110PS genug für Grand C4 Picasso?
Hallo,
das Leasing meines Grand C4 Picasso (Diesel HDI 135 EGS) BJ 2008 läuft demnächst aus. Jetzt stehe ich vor der Frage, welchen Wagen ich als Nachfolger lease (oder das Leasing für den bestehenden Wagen zu verlängern).
Citroen hat die 135 PS Variante aus dem Programm genommen, und bietet jetzt als Automatik nur noch 110 PS (EGS6) mit Start/Stop-Automatik oder
als 165 PS Standard-Automatik.
Die Variante mit Start/Stop-Automatik finde ich interessant, da ich den Wagen eigentlich nur im Stadtverkehr oder auf der Autobahn verwende.
Sind 110 PS für ein Auto dieser Größe nicht doch etwas wenig? Auch die Beschleunigung 0-100 km/h von 14,6 Sekunden klingen nicht gerade berauschend.
Hat hier jemand Erfahrung mit diesem Modell? Mein Händler kann leider wegen der angespannten Liefersituation bei Citroen aufgrund des Erdbebens in Japan (Bauteile sind wohl knapp) kein Testwagen zur Verfügung stellen.
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich kann den neuen Sharan empfehlen. Wir standen auch vor der Entscheidung C4 Grand Picasso 2,0 HDI Automatik, oder Sharan 2,0 TDI DSG. Der Sharan bietet deutlich mehr Platz und ist nun als interessante Style-Version verfügbar. 140 Diesel PS gibt es auch.
Der Sharan ist allerdings teurer als der C 4.
Den 110PS Motor mit Start Stop und ESG 6 bin ich im neuen C4 gefahren. Der Motor und das Start Stop System sind gut. Das ESG 6 nervte mich durch das Rucken beim Schalten. Kein Vergleich zu DSG.
Gruß, Sportiv
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von strife76
Hallo,das Leasing meines Grand C4 Picasso (Diesel HDI 135 EGS) BJ 2008 läuft demnächst aus. Jetzt stehe ich vor der Frage, welchen Wagen ich als Nachfolger lease (oder das Leasing für den bestehenden Wagen zu verlängern).
Citroen hat die 135 PS Variante aus dem Programm genommen, und bietet jetzt als Automatik nur noch 110 PS (EGS6) mit Start/Stop-Automatik oder
als 165 PS Standard-Automatik.Die Variante mit Start/Stop-Automatik finde ich interessant, da ich den Wagen eigentlich nur im Stadtverkehr oder auf der Autobahn verwende.
Sind 110 PS für ein Auto dieser Größe nicht doch etwas wenig? Auch die Beschleunigung 0-100 km/h von 14,6 Sekunden klingen nicht gerade berauschend.
Hat hier jemand Erfahrung mit diesem Modell? Mein Händler kann leider wegen der angespannten Liefersituation bei Citroen aufgrund des Erdbebens in Japan (Bauteile sind wohl knapp) kein Testwagen zur Verfügung stellen.
Vielen Dank.
Ich fahre mit meinem C4 auch hauptsächlich in der Stadt únd auf der Autobahn.... wo sonst ????😁😁😁
Die Start/Stop Automatik ist eine gravierende Verbesserung da sie ja so optimal zum Energiesparmodus paßt 😁😁😁
Bei längerem Stadtverkehr kann ich mir gut vorstellen das die Karre kurz vorm Ziel an der letzten Ampel mal eben sagt ENERGIESPARMODUS wird aktiviert und der Motor springt nicht mehr an 😁
Diese Frage war für meine Entscheidung den Leasingvertrag nicht zu erneuern ausschlaggebend.
Ich kaufte zum Restwert, weil ich als Autobahnvielfahrer mit einer kleineren Maschine im ungüstigerem Verbrauchsmodus liegen würde.
Ausserdem weiß jeder der eine weile mit Autos zu tun hat, ein Diesel bekommt seine langlebigkeit durch grossen Hubraum mit niedriger Drehzahl, was bei der 110 PS Maschine eindeutig umgekehrt wurde.
Ich reklamierte diese Tatsache auch bei meinem Händler und bekam nur ein Achselzucken zur Antwort.
By this way, wenn mir der Händler der an mir verdienen möchte mit solchen Ausreden kommt ( was nur eine gewisse Unflexibilität darstellt) dann würde ich den Händler wechseln, grad wenn man so lange Kunde dort ist.
Da ist es dann schon zur Gewohnheit geworden sich viel gefallen zu lassen, was dann gerne ausgenutzt wird🙂😰
14,6 sek auf 200 ? nehm ich mal an 😁😁😁
Meine Empfehlung: Versuchs mal mit Peugeot wenns ein Franzose sein soll, ansonsten Neuorientierung
Viel Glück T.
Das ist mal eine ehrliche Meinung. 🙂
Mich interessiert schon sehr, wie sich die Start-Stopp Automatik bewährt.
Ich bin der Meinung, dass das ganze abstellen/starten an jeder Ampel nicht gerade positiv auf die Lebensdauer des Motors auswirkt.
Fakt ist, dass man beim Startvorgang mindestens 3 Sekunden keinen Öldruck hat, was aber kaum einer weis, weil die Fahrzeuge leider keine Analoge Öldruckanzeige haben.
Fakt ist auch, das die Motoren mit Start/Stopp automatik andere Pleuellager drinnen haben als die herkömmlichen. (Zwecks dem Öldruck)
Ich glaube, dass sich jeder gut vorstellen kann, was passiert, wenn ZB
der Turbolader (macht ~300.000U/min) auf einem Ölfilm läuft und wenn ich an der Ampel gas gebe, und die ersten 2-3 sekunden kein ölduck anliegt.
VW und Audi hat ja bereits anfang der 80ger jahre die Start Stopp automatik gehabt, aber dies hat sich anscheinend nicht bewährt, sonst würden dies sicher schon fast alle Fahrzeughersteller 20 Jahre lang anbieten und wir alle damit herumfahren.
Interessant ist auch, dass jeder glaubt, ein Fahrzeug mit mehr PS hat einen höheren Verbrauch.
Kann man so nicht sagen.
Wenn man zB ein Chiptuning macht, hat man normalerweise mindestens 0,5 L weniger Verbrauch, dagegen ca 20% mehr Drehmoment und mehr Leistung.
Mein Fahrzeug (Audi A6 bj 94) braucht mit 160 PS (TDI) 5,2L Diesel. (erster Motor mit 387.000km)
0,52 L sind ~ 10% einsparung, nebenbei habe ich nicht gerade einen Kleinwagen und 160PS.
Laut ADAC kann einem die Start/Stopp automatik zwischen 2-3% Kraftstoff einsparen,
laut einem Versuch von Siemens 4-7%
Herstellervorgabe beim Opel Agila: 2%
Mein Chip spart mir 10% und ich habe die Vorteile - mehr leistung und mehr drehmoment, und nicht die Nachteile der kleinen motoren mit start/stopp automatik.
Dann habe ich aber kein Fahrzeug, was zb opel agila .. ein Kleinwagen ist, kein gewicht hat und mit dem man trotz wenig gewicht beim Überholvorgang nicht vorankommt.
Der Motor hat wenig Hubraum, dies leidet am Fahrkomfort.
wenig Lebensdauer, da man ja aus diesem Hubraum viel herausholt.
Die Start/stopp automatik wirkt sich auch nicht gerade positiv auf die Lebensdauer aus.
Die Beste Lösung ist meiner Meinung nach ein reines Elektroauto.
Ich bin schon gespannt wie sich das System bewährt, vielleicht ist´s garnicht so schlecht. (ich glaubs nicht) 😉
MFG
110 PS reichen für den auch locker, solange du nicht sprinten willst. ich fahr den C5 mit 107 Ps, damit ist man sehr sparsam und spritzig unterwegs. Hohe PS-Zahlen braucht kein Mensch, außer du mußt unbedingt 250 km/h fahren und beim Ampelsprint der 1. sein, der Rest ist weitestgehendst eine Sache der Getriebeabstimmung!