11 kW Ladeleistung nicht erreichbar?

Audi e-tron GE

Liebe Motortalker,

ich weiß einfach nicht mehr weiter.

Mein E-tron 50 Sportback, lädt einfach nur mit 9,9 oder 10 kW.
Auf volle 11 komme ich nie.

Habe auch ein 3 m Mennekes Kabel probiert, genau das gleiche.

Gibt es jemanden, bei dem das auch so ist?

29 Antworten

Ich bezahle nicht 11kW (die theoretische Ladegeschwindigkeit pro Stunde), sondern die Menge kWh, die die WB, Ladesäule etc. abgegeben hat. So hatte ich das zumindest bisher verstanden. Aber von 11 abgegebenen kWh kommen leider nur ca. 10,5 kWh im Akku an, Stichwort Ladeverluste.

Das mit der Wärme stimmt genau und itrifft den Nagel auf den Kopf. Physik im Alltag kann schon ganz schön anstrengend sein. Die "Ladeverluste" entstehen übrigens auch bei Kochen oder im Durchlauferhitzer oder in der Wasch- und Spülmaschine.
Man sollte mal eine volkswirtschaftliche Betrachtung vornehmen und ausrechnen, wann die Stromlieferranten und -produzenten (abgesehen vom Fiskus mit seinen unverschämten Nebenabgaben auf Strom) ähnlich profitabel sein werden wie es die Mineralölkonzerne in den letzten Jahrzehnten waren.

Wenn ich das nächste Mal meinen e-tron 55 lade, werde ich in der App die Ladeleistung ablesen und an meinem Eltako DSZ15DE die Spannung, Wattangabe und Ampere Zahl für jeweils die 3 Phasen. Mal sehen wir weit es auseinander geht.

Viele Grüße

Ich war noch nie über 9,4 gekommen. Habe eine Heidelberger Wallbox. Beim Kumpel an seinen Waeco Wallboxen steht 10,4 im Display wenn ich dort Strom schnorre. Mich hats nie gestört, da die Karre Nachts irgendwann voll ist.

Ähnliche Themen

Es kommt auch darauf an wo im Auto gemessen wird, also vor oder nach dem Gleichrichter des AC Bordladers und der e-tron misst wie bei DC Ladung immer den DC Ladestrom, also nach dem AC/DC Wandler und der hat zusätzliche Wandlungsverluste zu den leider auch unvermeidlichen Ladeverlusten.

An der 22kw Mennekes Säule im Büro lade ich mit 10,2 bis 10,4kW. Mehr ist mir bisher noch nicht aufgefallen.
Mit dem Ladeziegel an der Drehstromdose waren es mal 9,9kW, aber den nutze ich sonst nie.

Es gibts einen Grund, wozu das Onboard AC Ladegerät wassergekühlt wird. Diese knapp ca. 4-8% (400-1600W bei 22kW) Wandlungsverluste sind überwiegend Wärme. Zusätzlich verpufft dann noch etwas im DC-Kreislauf.

Im Winter ist das aber nicht unbedingt "Abwärme", weil der Temperaturkreislauf vorgewärmt wird bei Nutzung des Ladetimers zur Abfahrt.

Mein SMA EV Charger kam noch nie über 10,48 kW, hab mal alle Logs durchforstet. Er schwankt schwankt meist zwischen 10,2 und 10,4 kW, ähnlich wie bei @xasgardx

Es ist ja interessant welche Wege hier gegangen werden und welche Betrachtungen getätigt werden.
Die 11kW Ladeleistung (vor dem wandeln von AC in DC) können nur dann erreicht werden wenn das Netz durchgängig mindestens 230V bei 16A liefert.
Im Auto kommen dann trotzdem unter 11kW an.
Meine Wallbox daheim hat oft nur um und auch unter 225V anliegen wenn hier im Mehrfamilienhaus andere größere Verbraucher laufen. Im Akku kommen aber selbst bei 230V, 16A keine 11kW an sondern meistens nur 10,xkW da die Ladeverluste noch vor der Anzeige der Ladeleistung weggehen.
Also ist der Onboardlader in Ordnung auch wenn teils nur 9,XkW erreicht werden, dann liegen im Netz nur 220V an. Und bei 16A werden daraus 10,56kW, abzüglich Wandlungsverluste ist man dann bei unter 10kW.
Ich habe das bisher ganz einfach gemacht, wenn ich weder Standklimatisierung oder Standheizung zwischendurch benutzt habe, das wird beim angezeigten Verbrauch ja nicht berücksichtigt.
Die BC Werte, also angezeigter Verbrauch mal gefahrene Strecke mit dem verglichen was mein Stromzähler oder der an der Säule in kWh berechnet hat.
Bei AC bin ich da bei 10 bis 11% Ladeverlust.
Bei DC kommt es auf die Akkutemperatur und die Ladegeschwindigkeit an.
50kWDC im Sommer etwa <4% Ladeverlust
70kWDC rund 5%
100kWDC rund 6%
150kWDC zwischen 8 und 9% Ladeverlust (im Winter mit kaltem Akku bei Ladebeginn)
Wenn man mit Klimatisierung beim laden im Auto sitzt erhöht sich der "Ladeverlust" ganz leicht.

Mein neuer Q4 40 lädt gerade an einer 22 KW Säule (steht alleine dort) mit 7 KW, statt mit 11 KW. Muss ich etwas umstellen (ich habe nichts gefunden)?

Img

Möglicherweise laden Sie mit 1 Phase 32 A. Audi hat einigen Q4 mit 1-Phasen-Kabel geliefert, zumindest hier in Norwegen. Versuchen Markierungen auf dem Kabel zu finden. Bei z.B. 3G4 oder 3G6 handelt es sich um ein einphasiges Kabel, während es bei 5G2.5, 5G4, 5G6 usw. ein dreiphasiges Kabel ist.

Zitat:

@norbertk571 schrieb am 15. Mai 2021 um 15:20:14 Uhr:


Es ist ja interessant welche Wege hier gegangen werden und welche Betrachtungen getätigt werden.
Die 11kW Ladeleistung (vor dem wandeln von AC in DC) können nur dann erreicht werden wenn das Netz durchgängig mindestens 230V bei 16A liefert.
Im Auto kommen dann trotzdem unter 11kW an.
Meine Wallbox daheim hat oft nur um und auch unter 225V anliegen wenn hier im Mehrfamilienhaus andere größere Verbraucher laufen. Im Akku kommen aber selbst bei 230V, 16A keine 11kW an sondern meistens nur 10,xkW da die Ladeverluste noch vor der Anzeige der Ladeleistung weggehen.
Also ist der Onboardlader in Ordnung auch wenn teils nur 9,XkW erreicht werden, dann liegen im Netz nur 220V an. Und bei 16A werden daraus 10,56kW, abzüglich Wandlungsverluste ist man dann bei unter 10kW.
Ich habe das bisher ganz einfach gemacht, wenn ich weder Standklimatisierung oder Standheizung zwischendurch benutzt habe, das wird beim angezeigten Verbrauch ja nicht berücksichtigt.

Ein dreiphasiger 16-A-Stecker bei 230 V liefert keine 11 kW. Im besten Fall liefert es 6,4 kW.

P(kW) = Quadratwurzel(3) × I(A) × V / 1000 (ohne Leistungsfaktoren usw.)

Sie benötigen 400 V, um 11 kW bei 16 A dreiphasig zu erreichen.

Zitat:

@AudiNews schrieb am 21. Mai 2023 um 22:32:04 Uhr:


Ein dreiphasiger 16-A-Stecker bei 230 V liefert keine 11 kW. Im besten Fall liefert es 6,4 kW.

Hmm, bei mir ist 3 x 230 V x 16 A aber schon ziemlich genau 11 kW.

Das gilt zumindest bei Sternschaltung. Bei Dreieckschaltung hat man dann zwischen zwei 230 Volt Phasen wegen der Phasenverschiebung sowieso 400 Volt und da käme dann deine Formel ins Spiel. Aber das spielt keine Rolle, weil der Audi diese Schaltung nicht nutzt.

Das Kabel ist dreiphasig 480 V, 32 A .
Ladekabel Mode 3 Typ 2 IEC 61851

Zitat:

@Arcon1 schrieb am 21. Mai 2023 um 23:50:17 Uhr:


Das Kabel ist dreiphasig 480 V, 32 A .
Ladekabel Mode 3 Typ 2 IEC 61851

Es liegt vermutlich an der Ladesäule, wie bereits oben geschrieben ist das vermutlich 1-Phasig mit 32A. Probiere mit demselben Kabel eine alternative Ladesäule, falls du kannst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen