11 Jahre altes Auto Voll oder Teilkasko?

Hallo,

ich bräuchte mal einen Rat: wir kaufen uns einen 11 Jahre alten Mitsubishi Outlander (140000km gefahren, 177ps, Instyle Diesel, 2.2) gebraucht und finanzieren es mit einem Kredit (Vollfinanzierung).

Würdet ihr da zu einer Vollkasko raten (ca. 80 im Monat) oder einer Teilkasko (ca 15 im Monat). Ich habe bisher gehört: bei einem alten Auto keine Vollkasko, bei einer Vollfinanzierung schon...

Wäre froh, dazu mal ein paar Meinungen zu hören..
Liebe Grüsse!

55 Antworten

Punkt 3 zeigt das du eher nicht alles überblickst...
Es gibt auch einen "wirtschaftlichen" Totalschaden und dieser tritt bei einem Auto für 3 oder 10 tausend Euro eben viel früher ein, als wie in deinem Beispiel bei einem Ferrari. Denn es geht um den Zeitwert des Fahrzeugs zum Unfallzeitpunkt bzw. zur Gutachtenerstellung. Ist das Fahrzeug dann 6000 Euro wert, der Schaden jedoch über 130% dieses Wertes. Ist es eben ein Totalschaden, zu dumm nur, wenn zu diesem Zeitpunkt die noch offene Kreditsumme über dem Zeitwert liegt, was bei einer Vollfinazierung i.d.R. zu jedem Zeitpunkt der Fall ist. Allein schon der Neue/Nächste Halter im Brief, verringert den Fahrzeugwert ohne auch nur 1 Kilometer gefahren zu sein.

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 22. März 2023 um 06:14:21 Uhr:


Punkt 3 zeigt das du eher nicht alles überblickst...
Es gibt auch einen "wirtschaftlichen" Totalschaden und dieser tritt bei einem Auto für 3 oder 10 tausend Euro eben viel früher ein, als wie in deinem Beispiel bei einem Ferrari. Denn es geht um den Zeitwert des Fahrzeugs zum Unfallzeitpunkt bzw. zur Gutachtenerstellung. Ist das Fahrzeug dann 6000 Euro wert, der Schaden jedoch über 130% dieses Wertes. Ist es eben ein Totalschaden, zu dumm nur, wenn zu diesem Zeitpunkt die noch offene Kreditsumme über dem Zeitwert liegt, was bei einer Vollfinazierung i.d.R. zu jedem Zeitpunkt der Fall ist. Allein schon der Neue/Nächste Halter im Brief, verringert den Fahrzeugwert ohne auch nur 1 Kilometer gefahren zu sein.

Welches Gutachten? Wer keine Vollkasko hat der erstellt auch kein Gutachten. Der geht zum Dorfschmied und fragt was es kosten würde das Teil wieder fahrbar zu machen. Vielleicht einfach mal die Kommentare davor lesen, dann wirst du es verstehen.

Ich schrieb das richtige Totalschädsn (wo das Auto Schrottreif ist!) selten sind und man einen 0815 Schaden eben im Hinterhof dann für 2-3 k richten muss.

Mein Kommentar hatte absolut nichts mit Totalschaden im Sinne des wirtschaftlichen Totalschadens beim Gutachten zu tun.

Zitat:

@JohnyV schrieb am 22. März 2023 um 06:01:51 Uhr:



2. Je schneller man das Auto abbezahlt, desto weniger ist die Gefahr im Fall eines Schadens ohne Fahrzeug und großen Schulden da zu stehen. Irgendwie logisch Oder?

3. Warum sollte man beim alten Auto schneller am Totalschaden dran sein? Wie man lesen kann bezieht sich das auf den technischen Zustand und nicht auf die wirtschaftliche Einstufung. Ein 3.000€ Schaden ist ein 3.000 Euro Schaden. Egal ob ein Dacia oder Ferrari. Irgendwie logisch oder?

4. Schaue mal wir leben nicht in Mittelalter. Es wird jeden Tag Hundertfach ein finanziertes Fahrzeug verkauft. Noch nie davon gehört? Einfach informieren.

5. Natürlich geht das nicht an einen Tag über die Bühne. wird es aber auch mit der Vollkasko nicht. Irgendwie logisch oder?

2. irgendwie logisch - aber man muss es eben finanziell leisten können. Tritt der Schaden am schlechten Punkt ein - zu Anfang der Finanzierung - dann ists eben uU unmöglich irgendwas auszugleichen. Ohne Auto und mit Schulden geht dann auch mal ganz schnell

3. An einem Ferrari werde ich für 3000€ nicht unerheblich weniger Schaden instand setzen können als am Dacia. Derselbe Schaden der am Dacia 3000€ kostet, wird am Ferrari eher ins zehnfache gehen. Irgendwie logisch, oder?

4. Und wenn der Unfall zu einem blöden Zeitpunkt passiert, es stehen noch 8500€ bei der Bank offen und der Blechklumpen bringt noch 2000€ - informiere mich gerne aus der Neuzeit, wo dann ohne VK auch nur einen Teil der Differenz her kommt und wie das Auto verkauft und ausgelöst werden kann (wenn eben aus Geldmangel finanziert werden musste und die Differenz nicht so ohne weiteres aufzubringen ist)

5. ohne Geld in der Hinterhand wird es mit der VK deutlich schneller über die Bühne gehen, weil eben die Beschaffung der Differenz über die Versicherung schneller gehen dürfte ... Irgendwie logisch, oder?

Zitat:

@JohnyV schrieb am 22. März 2023 um 06:22:10 Uhr:



Der geht zum Dorfschmied und fragt was es kosten würde das Teil wieder fahrbar zu machen.

Ich schrieb das richtige Totalschädsn (wo das Auto Schrottreif ist!) selten sind und man einen 0815 Schaden eben im Hinterhof dann für 2-3 k richten muss.

Auch bei freien Karosseriewerkstätten ist nicht die Wohlfahrt unterwegs. Haube geknickt, Scheinwerfer im Eimer, Stoßstange zerbrochen, Frontblech eingeknickt und Kühler angestochen - so ein normaler Auffahrunfall eben. 2-3k (die man eben auch haben muss)? Wird eng, wenn dann noch ein Airbag offen ist ...

2-3k da rangieren wir eigentlich in der Parkrempler-Region die man zur Fahrtüchtigkeit erhalten gar nicht machen lassen muss.

Dann wird die Haube eben zurechtgedengelt und der Scheinwerferhalter geklebt. Wer einmal alles fachgerecht neu haben möchte, der fährt mit der Vollkasko natürlich besser. Es sind eben zwei völlig verschiedene Arten wie man ein Fahrzeug betreibt.

Und ja, WENN ein Unfall passiert, dann ist man mit Vollkasko besser dran. Darüber braucht man sich doch gar nicht zu streiten.

Ob man mehr zahlen und weniger Risiko oder mehr Risiko und weniger zahlen will bei > 10 Jahre alten Fahrzeug, bleibt jedem selbst überlassen. Aber gerade wenn man kein SF hat, ist es nicht so einfach das "volle Programm zu buchen". Ein richtig oder falsch gibt es nicht. Es sind zwei verschiedene Philosophien.

Ich würde aber der TE raten erstmal ein Versicherungsvergleich bei Check 24 zu machen, statt mit irgendwelchen Marklern zu telefonieren. Die Summe für VK erscheint selbst für Fahranfänger viel zu Hoch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@JohnyV schrieb am 22. März 2023 um 10:55:06 Uhr:


Dann wird die Haube eben zurechtgedengelt und der Scheinwerferhalter geklebt.

WoW...
Man kann sich solche Dinge auch selber basteln....

Zitat:

@JohnyV schrieb am 22. März 2023 um 10:55:06 Uhr:


1. Dann wird die Haube eben zurechtgedengelt und der Scheinwerferhalter geklebt. Wer einmal alles fachgerecht neu haben möchte, der fährt mit der Vollkasko natürlich besser.

2. Es sind eben zwei völlig verschiedene Arten wie man ein Fahrzeug betreibt.

1. oha, manche mit ihrem Anspruch an den Zustand ihres Fahrzeuges möchte man nicht im Verkehr um sich haben

2. ja, man ist da ganz schnell in der Kategorie "sicher" und "nicht sicher". Es gibt eben Schäden, die müssen für meine Begriffe fachgerecht repariert werden.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 22. März 2023 um 11:25:59 Uhr:



Zitat:

@JohnyV schrieb am 22. März 2023 um 10:55:06 Uhr:


1. Dann wird die Haube eben zurechtgedengelt und der Scheinwerferhalter geklebt. Wer einmal alles fachgerecht neu haben möchte, der fährt mit der Vollkasko natürlich besser.

2. Es sind eben zwei völlig verschiedene Arten wie man ein Fahrzeug betreibt.

1. oha, manche mit ihrem Anspruch an den Zustand ihres Fahrzeuges möchte man nicht im Verkehr um sich haben

2. ja, man ist da ganz schnell in der Kategorie "sicher" und "nicht sicher". Es gibt eben Schäden, die müssen für meine Begriffe fachgerecht repariert werden.

Dann darfst du aber ganz vielen Fahrzeugen nicht begegnen. 😉 Nicht jeder kauft sich einen Neuwagen alle zwei Jahre und stellt den bei allen was kommt in die Werkstatt mit der Aussage "einmal alles bitte"

Viele Leute am Existenzminimum sind auf ein Auto abgewiesen und ein Reifenkauf wird schon zum Problem. Was glaubst du wie viele alte Fahrzeuge, günstige Fahrzeuge, Fahrzeuge von Leuten mit nicht so viel Geld oder Studenten betrieben werden? Noch nie eine Stoßstange mit Draht befestigt gesehen? Ein Spiegel mit Panzertape? Ein Blechteil welches nur mit Vorschlaghammer zurechtgedengelt?

Also bitte nicht so überheblich sein. Man merkt die Armut der anderen kotzt dich an, aber die Leute können nichts dafür 😉

Dafür haben wir den TÜV alle 2 Jahre!

Meine Autos waren noch nie beim TÜV.
Es geht auch sehr gut ohne.

Zitat:

@situ schrieb am 22. März 2023 um 14:10:17 Uhr:


Meine Autos waren noch nie beim TÜV.
Es geht auch sehr gut ohne.

Geschichten aus dem Paulanergarten....

Ich war letztens erst bei der KÜS. Was gibt's sonst noch? GTÜ, DEKRA.....also es geht auch ohne TÜV.

PS: mich würde mal interessieren, mit welchen Schadenfreiheitsklassen @Kristina23 den Beitrag in ihrem ersten Beitrag berechnet hat.

Leute bleibt "auf den Teppich". Nochmal ein Auto, was soviel Jahre "auf den Buckel " hat, sollte man nicht mit einer
VK "begegnen". Das ist für jedermann gültig, ob reich, arm oder sonst was. Es lohnt sich einfach nicht !
Was würde denn geschehen, wenn das Auto einen Baum streift und eine erhebliche Beschädigung ausmacht, die
mit fachgerechten Ausbeulen, Teileerneuerung und Lackierung wiederhergestellt werden muß. In der Regel zahlt
die VK aufgrund des Alters des Autos nur einen Teil des Schaden. Man sollte immer nicht nur konkret bei seiner VK-Vers.
für derartige Fälle anfragen, sondern es muß sich auch in den Versicherungsrichtlinien bei der Versicherungspolice wiederfinden.

Zitat:

@yellwork schrieb am 22. März 2023 um 15:50:34 Uhr:



Zitat:

@situ schrieb am 22. März 2023 um 14:10:17 Uhr:


Meine Autos waren noch nie beim TÜV.
Es geht auch sehr gut ohne.

Geschichten aus dem Paulanergarten....

Gräm dich nicht. Ich habe auch manchmal keine Ahnung. Allerdings schreibe ich dann nichts.

@gordonairdail ich bin jetzt wirklich nicht der Schadenspezi aber die VK sollte mindestens bis zum Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs zahlen. Gibt es die Klausel "Abzug neu für alt" überhaupt noch bei irgendeinem Versicherer? Bei meinem nicht. Wenn dann der Baum tatsächlich im Weg stand und der Schaden höher als der WBW ist, kann sich die TE den Betrag auszahlen lassen und damit die Restschuld bezahlen.

Das größere Problem könnte evtl. werden, eine Versicherung zu finden, welche für ein 11 Jahre altes Fahrzeug noch die VK anbietet, dass machen nicht alle. Berechnen kann man das schön auf den Homepages oder Vergleichsportalen, wenn es dann aber zum Antrag kommt, heißt es plötzlich "nein, VK machen wir bei so alten Fahrzeugen nicht". Der Hinweis kam ja weiter oben auch schon einmal.

Abzug neu für Alt machen noch einige, sogar die Allianz und andere große, haben Tarife mit solchen Klauseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen