10W60 für 528i
Hallo zusammen,
Neulig wurde mir in einer freien Werkstatt empfohlen 10w60 für meinen 528i zu nutzen. Dies würde dafür sorgen, dass das Öl nicht so heiß und die Motoröltemperatur konstant bleiben würde.
Bisher nutze hatte ich immer 5w30 ll04 und die motoröltemperatur steigt teilweise über 110 grad wenn ich auf der Autobahn bin.
Hat jemand Erfahrung mit dem 10w60 in Verbindung eines benzinermotors?
53 Antworten
@Kanne:
Schon richtig. Ich mache ja auch was gegen den hohen Dieselverbrauch... der Wagen bleibt öfter mal stehen. Und Spaßausfahrten mache ich damit nicht (mehr). Home Office eben.
Reduziert Kosten und Umweltschäden, aber älter wird die Fuhre trotzdem. Irgendwann wird er Streicheleinheiten brauchen 😁
Ja, und die Pedale sind auch häufig gefragt 😁
Nee, ich schraube nicht für andere, nicht doch 😁
Ich restauriere gerade das Heck meines meines 124er Cabrios, damit ich endlich wieder "oben ohne" fahren kann.. Bis zur letzten Schraube zerlegt liegt die komplette Hinterachse und das Diff schon fast feritg im Keller.
Dann sind Karossierie-Schweissarbeiten dran.
Ich belehre niemanden. Jeder mag machen, was er will.
Mich nerven nur diese ständigen albernen Aufforderungen, einen Ölwechsel nach jeder Ausfahrt zu machen. Und das dann auch noch albern zu begründen 😁
Ich kenne meinen N57. Der kommt mit BMW-Vorgaben prima klar und verbraucht kaum Öl, ich muss auf 30.000km nicht nachschütten.
Aber jetzt fällt auch das flach, denn er hat die 150.000km passiert und das ist ja gemäß BMW das Lebensende. Was übrigens auch Richter hochoffiziell für lächerlich halten. 😁
Soll heißen: auch ich traue BMW-Aussagen nicht uneingeschränkt.
Stört den Wagen aber nicht. Der läuft prima.
Eine neue Karre zu kaufen allein wegen des hohen Verbrauchs ist nicht sinnvoll bei einem ansonsten top laufenden Wagen.
Gruß
k-hm
Zitat:
@mussdassein schrieb am 4. September 2021 um 17:47:17 Uhr:
Gehe auf xW-40, das ist freigegeben und verkürze das Wechselintervall, wenn Du dem Motor etwas gutes tun möchtest.
Würde auch zum 5W-40 LL-01 greifen und lieber das Wechselintervall auf 10.000km/200-max. 250 Betriebsstunden verkürzen @Aksel279
Das 10W ist halt im kalten Zustand oder bei niedrigen Außentemperaturen wesentlich viskoser, als ein 0W/5W. Das 10W-60 wird im S55 eingesetzt, was aber die Paarung mit den Schmiedekolben und den im Kaltstart etwas höheren Toleranzen nicht nur besser verträgt, sondern auch gewünscht ist. Schmiedekolben haben eine etwas größere Wärmeausdehnung als Gusskolben, weshalb eine etwas größere Toleranz benötigt wird.
Der 528i N20 (ab 2011) hat hingegen keine Schmiedekolben, weswegen grundsätzlich im Kaltstart die Toleranzen Kolben/Ringe zu LDS-AluZK geringer sind. Ich kann dir zwar nicht sagen, ob es bei dir funktioniert, aber es besteht schon das Risiko, dass der Ölfilm im kalten Zustand/Außentemperaturen zu zähflüssig ist und im dümmsten Fall reisst. Dabei ist noch nicht einmal die Schmierung am letzten Pleuellager berücksichtigt.
Kannst ja gerne mal auf den Ölhersteller zugehen, der dein Wunsch-10W-60 für den S55 homologiert hat, was der dazu meint.
Edit: Ich würde eher einmal auf Motul zugehen. Die müssten ein 5W-50 haben, welches nicht freigegeben ist, aber für den N20 etwas mehr Sicherheit bieten sollte.
Und nochmal zum Thema Ölwechsel.
Also die Fahrzeuge bei denen ich Ventildeckel und Ölwanne ab hatte mit 100tkm und Longlife sahen verdreckter aus als Fahrzeuge mit über 200tkm und Ölwechsel der alle 10-15tkm gemacht wurde.
Diese Aussage deckt sich mit Beobachtungen aus dem Forum und es gibt auch jede Menge Videos auf Youtube die Motoren zeigen die einfach total zugedreckt sind dank Longlife. Und viele Mechaniker empfehlen auch das Öl öfter zu wechseln (nein nicht weil sie dann mehr Kohle verdienen....)
Man kann sein Öl auch mal zur Analyse geben, bzw wird ein Tropfen auf einen Teststreifen gegeben und dann eingeschickt.
Dann weiss man woran man ist. Aber ab 15tkm ist dann meist auch das Longlife Öl einfach zu sehr verschmutzt, oder leidet unter Ölverdünnung durch Diesel oder Benzin.
Richtig. @Tomelino hat es im 10W-60 M5/F10-Thread und an einigen anderen Stellen mehrfach aufgrund seiner Reparaturerfahrung an den N55 angemerkt, dass ein kurzes Ölwechselintervall für die Turbo-Direkteinspritzer-Motoren grundsätzlich noch wichtiger ist, als die Ölauswahl selbst. Und der N55 ist dem N20 konstruktiv in vielen Baugruppen sehr ähnlich bzw. identisch.
Aber ein 10W ist aber dennoch eine andere Hausnummer und gehört m.E. nicht in einen NG-Serienmotor. Ordentliche Öle, die den 528i bestmöglich schützen, gibt es auch mit Freigabe, z.B. das Ravenol VST 5W-40. Und möchte man dann noch ein etwas scherstabileres Öl, dann kann man auch zum Ravenol RCS 5W-40 greifen - hat zwar keine Freigabe, ist aber sicherlich für den N20 528i gesünder, den der TE fährt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Vr6667 schrieb am 6. September 2021 um 10:26:33 Uhr:
Und nochmal zum Thema Ölwechsel.
Also die Fahrzeuge bei denen ich Ventildeckel und Ölwanne ab hatte mit 100tkm und Longlife sahen verdreckter aus als Fahrzeuge mit über 200tkm und Ölwechsel der alle 10-15tkm gemacht wurde.
Das ist genau die Erfahrung, die Tomelino mit den N55 gemacht hat. Hier hat er hier im Forum sogar einmal vergleichende Fotos vom Ventiltrieb eingestellt, wo bei dem LL-gewarteten Motor die Ablagerungen gegenüber dem ca. gleichaltrigen Motor mit kurzen Öleinsatzzeiten extrem offenbar wurden.
Aus einer GÖA hat sich bei einem Shell Helix Ultra 5W-40 (bei mir) schon nach 8.000 km gezeigt, dass sich die Warmvisko schon von einem 40er auf ein 30er Öl gesenkt hatte. Mehr kann man gar nicht für seinen Motor tun, als ihn warm zu fahren und das Öl regelmäßig nach 10.000 km bzw. 200-max. 250 Betriebsstunden zu wechseln.
Wenn ich 5w40 öl nutzen möchte, muss ich dennoch darauf achten, dass auf der Verpackungen die Freigabe für mein Auto gegeben ist; sprich ll04 steht?
Zitat:
@Aksel279 schrieb am 9. September 2021 um 08:55:46 Uhr:
Wenn ich 5w40 öl nutzen möchte, muss ich dennoch darauf achten, dass auf der Verpackungen die Freigabe für mein Auto gegeben ist; sprich ll04 steht?
Solltest Du.
Oder zumindest ein Öl wählen, das der Hersteller für BMW empfiehlt. Manchmal wird einfach aus Kostengründen auf eine echte Freigabe verzichtet.
Guck Dich mal bei Ravenol um. Für Deinen Motor müsste es das VST sein. Aber ohne Gewähr, nur aus dem Kopf.
Natürlich. Außer du bist dir sicher, dass das Öl, welches du einfüllen möchtest für deinen Motor geeignet ist.
Beim N20 dürfte aber sicherlich neben LL-04 auch LL-01 freigegeben sein.
Zitat:
@mussdassein schrieb am 9. September 2021 um 09:08:13 Uhr:
Zitat:
@Aksel279 schrieb am 9. September 2021 um 08:55:46 Uhr:
Wenn ich 5w40 öl nutzen möchte, muss ich dennoch darauf achten, dass auf der Verpackungen die Freigabe für mein Auto gegeben ist; sprich ll04 steht?
...
Guck Dich mal bei Ravenol um. Für Deinen Motor müsste es das VST sein. Aber ohne Gewähr, nur aus dem Kopf.
Das
VST 5W-40nutze ich im N55 auch. Ist ein ordentliches PAO-Grundöl (Vollsynthet) mit gutem Additivpaket (Wolfram und Molybdän) und hat LL-01-Freigabe.
Das
RCS 5W-40wäre ein Beispiel für ein Öl, welches keine LL-Freigabe hat, aber im Ölguru-Forum oftmals für den N55 empfohlen wird. Da der N20 dem N55 sehr stark ähnelt, würde ich mir hier keine Gedanken machen.
Aber nachdem es eine gute Alternative (das VST) gibt, sehe ich aber auch keinen Grund ein nicht freigegebenes Öl einzusetzen.
Das RUP 5W-40 ist auch wieder ähnlich, ist aber ein low SAPS-Öl mit LL-04-Freigabe und für DPF/OPF-Fahrzeuge vorgesehen. Nachteil der low SAPS-Öle ist, dass aufgrund der Emissionsvorgabe von Schwefel, Sulfatasche und Phosphor insbesondere die Zugabe Verschleissschutzadditive beschränkt ist, da diese eben insbesondere bei der Verbrennung zu SAPS führen. Hat man einen DPF oder OPF dann kommt man nicht drumherum, fährt man einen etwas betagteren N20 oder N55, dann gibt´s wiederum keinen Grund ein LL-04 vorzuziehen.
Das VST sollte überdies mit etwas weniger Molybdän versetzt sein. Molybdän verkokt bei heißen Temperaturen und kann unter Umständen Ablagerungen am Turbolader verursachen. Der tatsächliche Einfluss ist mir nicht ganz klar, da durch die Turbolader-Kühlung bereits dagegengewirkt wird. Dennoch versuche ich persönlich es möglichst zu vermeiden und greife deshalb zum VST. Dieses wird vermutlich auch daher gezielt für turboaufgeladene Motoren empfohlen, was man bei RUP und RCS vermisst.
Zitat:
für PKW Motoren (Benzin und Diesel) mit und ohne Turboaufladung und Direkteinspritzer
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 6. September 2021 um 08:34:09 Uhr:
Zitat:
@mussdassein schrieb am 4. September 2021 um 17:47:17 Uhr:
Gehe auf xW-40, das ist freigegeben und verkürze das Wechselintervall, wenn Du dem Motor etwas gutes tun möchtest.Würde auch zum 5W-40 LL-01 greifen und lieber das Wechselintervall auf 10.000km/200-max. 250 Betriebsstunden verkürzen @Aksel279
Das 10W ist halt im kalten Zustand oder bei niedrigen Außentemperaturen wesentlich viskoser, als ein 0W/5W. Das 10W-60 wird im S55 eingesetzt, was aber die Paarung mit den Schmiedekolben und den im Kaltstart etwas höheren Toleranzen nicht nur besser verträgt, sondern auch gewünscht ist. Schmiedekolben haben eine etwas größere Wärmeausdehnung als Gusskolben, weshalb eine etwas größere Toleranz benötigt wird.
Der 528i N20 (ab 2011) hat hingegen keine Schmiedekolben, weswegen grundsätzlich im Kaltstart die Toleranzen Kolben/Ringe zu LDS-AluZK geringer sind. Ich kann dir zwar nicht sagen, ob es bei dir funktioniert, aber es besteht schon das Risiko, dass der Ölfilm im kalten Zustand/Außentemperaturen zu zähflüssig ist und im dümmsten Fall reisst. Dabei ist noch nicht einmal die Schmierung am letzten Pleuellager berücksichtigt.Kannst ja gerne mal auf den Ölhersteller zugehen, der dein Wunsch-10W-60 für den S55 homologiert hat, was der dazu meint.
Edit: Ich würde eher einmal auf Motul zugehen. Die müssten ein 5W-50 haben, welches nicht freigegeben ist, aber für den N20 etwas mehr Sicherheit bieten sollte.
Im S55 wird 0W-30 oder 5W-30 eingesetzt.
Stimmt, 10W-60 war/ist nur bis zum S54 (S62, S65, S85) freigegeben @WernerMercedes
Wenn ich statt einer 30 oder 40 Viskosität ein Öl mit einer Viskosität von 60 einsetze dann erzeuge ich mehr Reibung in der Lagerstelle. Das Öl ist halt schlichtweg "Dicker" als die Freigegebenen Öle.
Ich persönlich würde ein solch dickes Öl nicht verwenden.
Gruß Volker
"Ich persönlich würde ein solch dickes Öl nicht verwenden. "
Gruß Volker
Ich auch nicht... ich fahre keinen M5...😛
Gruß kanne
Zitat:
@Aksel279 schrieb am 9. September 2021 um 08:55:46 Uhr:
Wenn ich 5w40 öl nutzen möchte, muss ich dennoch darauf achten, dass auf der Verpackungen die Freigabe für mein Auto gegeben ist; sprich ll04 steht?
Solltest Du 😁
Der Grund ist einfach: LL04 verbrennt asche-arm.
Das schützt den DPF oder z.B. den Nox-Katalysator, indem es die Dinger im Abgastrackt nicht mit Asche zusetzt.
Weil nämlich immer etwas Motoröl mit verbrennt und daher auch in den DPF gelangt.
Muss nicht unbedingt BMW LL04 sein. Auch z.B. Mercedes hat irgendeine Asche-arm-Norm für DPF, die reicht auch. Hauptsache aschearm.
Ich selbst nehme immer LL 04.
Gruß
k-hm