10W-60 für Puma

Ford Puma ECT

tach ihr Leutz

wollte mal fragen ob das 10W-60 gut ist für meine kleine Katze.
Denn ich muss bei mir nen Ölwechsel machen.
Bissher hatte ich 10W-40 drin......

bis denn dann.
DJ-Inray

37 Antworten

Ich würde entweder 5W30 oder 5W40 fahren.

10w Öle sind meiner Meinung nach bei kaltem Motor zu dick.

Der Motor würde meiner Ansicht nach zum Hydroklappern neigen.

OK überzeugt... ich werde das gekaufte öl zurück geben und mir dafür 5w30 kaufen.

Ich frage mich ehrlich gesagt nur, warum nach nem ölwechsel von ner werkstatt 10w40 eingefüllt wurde.
Mein Händler hatte das damals gemacht.
Komisch komisch..........

aber vielen dank für eure hilfe

Gruß

DJ-InRay

Geld sparen! Der Händler wollte wohl sein Öl los werden! Es kam mal von FORD ne Anweisung nur noch 5W30 zu verwenden... Dann müssen die ja noch ihre Vorräte los werden!

Wer es nicht weiß, bekommt halt irgendwas!
In einen klappriegen Fiesta würde ich mir z.B. kein 5W30 reinkippen, vorallem nicht bei >300tkm auf der Uhr! Dann ist der Ölverbrauch=Benzinverbrauch!

Mein Fiesta hatte ein 40er drinne! (5W40)

10W60 ist für Motoren gedacht die sehr viel Wärme produzieren! Sportwagen wie Ferrari F350 oder so!

Mein Mondeo produziert z.B. nicht so eine Wärme, dass das nötig ist so nen Öl zu verwenden! DIese Öle sind dafür gedacht Motoren zu schmieren, dessen Öl so bei über 100°C rumkocht.

Mein Öl wird max 92°C heiß! In der Ölwanne ist es sogar nur 84°C warm.

MfG

Ähnliche Themen

ah ha.. endlich mal einer mit durchblick der mir das so erklärt hat dass ICH nun endlich weiß was gut is für meine Katze 😁

Na dann.

Noch mal danke

Ja echt voll der Durchblick , ich fahr 10W60 , weil ich ständig ob V6 oder 4zyl. eingelaufene Nockenwellen hatte , nachdem ich mich mal richtig über Öl informiert hatte und mir gesagt wurde , das in mein Motor 10W60 gut wäre , hab ich's reingekippt und mit jedem gefahrenen km wurde die geräusche leiser , bis sie ganz weg waren , seitdem keinerlei defekte mehr an meinen Motoren ! Seitdem kipp ich lieber gutes Öl in meinen Motor , als ihn ständig zu reparieren und das mit dem dicker als , ist völliger Blödsinn und total egal , es ist und bleibt eins der besten Öle auf dem Markt ! Wer seinen Motor ständig prügelt , sollte kein anderes Öl benutzen , für alle Anderen reicht auch ein anderes Öl , hauptsache Vollsynthetisches !

wo hast du diese Info he`r?

Ich hab mich mal mit nem Verkäufer im Zubehörladen unterhalten der komischerweise mal Ahnung hatte ! Hab dem meine Probleme geschildert und der ganz klar 10W60 genannt , kurz erklärt warum und gut , also hab ich es ausprobiert und mußte feststellen das der Mann recht hatte , die Info hätte ich echt früher gebrauchen können , da schon der vierte Motor drin war , der auch schon auf dem Weg zum Nockenwellenschaden war ! Bei hohen Drehzahlen auf der AB Hatte mein Motor ein Schmierprob was mit dem Öl beseitigt wurde !

Komisch nur das ich mit meiner Fiestanockenwelle kein Problem hatte nach dem ich die neuere (gehärtete) drin hatte!

Der KA der jetzt die neuere Welle drinne hat, gibt es auch keine Probleme! (schon 40tkm)...

Die Alte war bei mir schon Schrott als ich die Karre gekauft hatte! Ich habe ständig ein 40er Öl drinne gehabt!

PS: Mein Fiesta wurde ständig nur geprügelt!
Ich fahre oft in höheren Drehzahlen!!

Beim Beschleunigen fahre ich die Gänge oft bis ins letzte virtel aus! (Bei warmen Motor! Und nur wenn ich nicht gerade als Sonntagsfahrer mit meiner kleinen Maus unterwegs bin!)

Als mein Zahnriemen beim Mondeo gemacht wurde, habe ich die Nockenwellen angeschaut! Die sehen nach 200tkm wie neu aus! Obwohl ich kein 60er Öl fahre!

Im Öl ist fast kein Metall nachzuweisen! Habe ich bei uns durchs Labor gejagt!

Zitat:

die Info hätte ich echt früher gebrauchen können , da schon der vierte Motor drin war , der auch schon auf dem Weg zum Nockenwellenschaden war

Hast du in deinem Wagen immer nur Butterwellen gehabt?

Solche massiv auftretenen Schäden sind für mich ehr auf falsches Behandeln zurückzuführen!

Hast du deine Karre im kaltem Zustand getreten?

Bei kaltem Motoröl kann es zu dem Phänomen kommen, das sich die Hydros mit dem noch kaltem Öl füllen und ganz "aufpumpen"! Dies führt dazu das das Ventilspiel nicht stimmt, und zu hohem Verschleiß führt, wenn der Wagen dann getreten wird!

MfG

Es handelte sich um den 2,8i V6 , der mag keine hohen Drehzahlen in verbindung mit 15W40 , drum Öl gewechselt = Problem beseitigt !

Mein Mondeo mag das 15W40 auch nicht! Aber 10W würde ich ihm auch nicht antuhen!

Mein Kumpel hat dauernd 10W40 im Mondeo gefahren und hat derbe Probleme gehabt, bis das Öl warm war! Jetzt ist 0W40 drinne und die Kiste läuft!

10W60 wird bei kaltem Motor nicht so ideal sein, aber wird sich bei warmen Motor nicht sonderlich schädlich auswirken... Allerdings ist halt das Problem wieder das du dann nur 10W60 reinkippen kannst! Kippst du einmal 5W40 oder 10W40 rein dann hast du kein 60er Öl mehr! Das Problem ist, das ein 60er Öl Additive beinhaltet die nicht optimal mit den Additiven des 40ers mischbar sind. Die 40er überwiegen daher und ziehen die Viskositätsklasse nach unten! Ist zwar nicht schlimm, aber halt kein 60er Öl mehr! 1/4 40er auf 3/4 60er sind so zwischen 47 - 53 je nach alter des Öles!

Wenn du jetzt unterwegs bist und keins dabei hast, kannst du Probleme bekommen mit dem Nachfüllen! Ist halt immer eine Kostenfrage!

Was kostet dich aktuell so ne Buddel?

Mein Mondeo hat ne Mischung aus 3L 0W30 und 1,5L 0W40 drinne! Die Untere Viskosität ist hierbei die für mich entscheidene! Die ist bei beiden Ölen gleich!

Wenn ich 10W fahren würde, fäng der Motor sicherlich im kaltem Zustand fürchterlich zu klappern an! Sowie die Karre meines Kumpels! Ich dachte zuerst de hat nen Diesel!
Wenn es denn auch noch ein 60er ist könnte das gleiche auch im warmen Zustand auftreten! Zwar leiser/weniger aber sicherlich noch vorhanden!

Der Wagen ist auf ein 30er oder 40er Öl ausgelegt! Überströmer und Ölbohrungen sind auf das Öl abgestimmt! Wenn es nun ein anderes ist, kann es zu Problemen kommen! Kann, muss aber nicht!

Ich hatte als ich den Wagen gekauft habe auch 10W40 im Motor und hatte Leerlaufprobleme bis er warm war! Ölwechsel (auf 0W40) gemacht und schon war ruhe!

MfG

Achja, kein Motor mag 15W40 in Verbindung mit Hydros und 4 Ventilen je Zylinder!

1 Liter 10W60 grob 12 € , im 4-liter Kanister grob bei 10 € und es gibt keine Probs beim Kaltstart , wieso denkt man das dieses Öl zu dick sein könnte ? Absoluter Quatsch ! Und wenn ich so ein Öl fahre , kippe ich bestimmt kein minderwertigeres Öl dazu ! Mischen gibt es bei mir nicht , denn ich kenne den aktuellen Ölstand , somit werde ich nie in die Verlegenheit kommen da mal was anderes reinzukippen !

ich habe ja bei meinem 96er fiesta 1.3schon öfters öl gewechselt...zuerst das normale ford formula e 5w30(wurde mir verkauft obwohl es für diesen motor nicht freigegeben ist) da es einen niedrigen hths wert unter 3,0 hat. dann füllte ich ein 5w40 von total ein(total quartz 9000) welches ein vollsynthetisches war. absoluter reinfall. der motor war lauter. danach füllte ich ein 5w40 von esso ein, das ultron hc 5w40. dieses hydrocracköl war gut aber trotzdem war der motor meiner meinung nach nicht optinmal versorgt. jetzt habe ich ein teilsynthetisches von motul drin, ein motul 6100 10w40 und der motor ist wunderbar leise. laufleistung 102.000km. jede woche ca. 600km unterwegs.

0,5 oder 10 , 30,40 odr 60

also echt ihr müßt auch mal wissen was die zahlen bedeuten die erste zahl bedeutet den kaltstart also wie das öl im kalten ist bei unserer witterung beutet die das 10 ganz locker langt die andere zahl ist die hitze eigenschaft da langt 30 bei uns (deutschland) aber wer viel und schnell und Heizen und sein auto prügelt der sollt immer die höhere Also 5W50 oder 10 W60 benutzen da er im heißen zustand am besten geschmiert wird ohne ölabriss wer noch fragen hat einfach mal bei castrol auf die homepage gehen da wird alles sehr genau erklärt

@Gift Qudler:

Selbst wenn ich bei mir mal testweise den Kühler abdecke, und dann über die Autobahn fahre, wird das Motoröl nicht so heiß, das ich ein 50er oder 60er nehmen müsste!

Noch zur Info!
10W bedeutet nicht unbedingt, das der Motor bei unseren Witerungen damit starten und laufen muss!

Es heißt lediglich, dass das Öl eine Bestimmte Viskosität bei einer bestimmten Temperatur hat!

Wenn das Auto aber eine andere braucht, um kalt optimal zu laufen??? z.B. 5W oder 0W???

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen