105 PS TDI "neu" gegen 105 PS TDI "alt"
Hallo,
da mein Touran gestohlen worden ist (1,9 TDI - 105 PS) habe ich mich
im Internet schon mal nach einen neuen Touran umgesehen. Ich habe
gesehen dass die neuen 105 PS - TDI Modelle jetzt "nur" noch ca. 1,6 l Hubraum haben...
Kann mir jmd. (der vielleicht schon umgestiegen ist) kurz den Unterschied erklären (Durchzug / Fahrleistungen / Verbrauch).
Ups, es gibt ja jetzt auch 90 PS TDI. Wie sind die denn im Verhältnis zu
"meinem" 1,9 TDI ?
P.S.:
Bin leider auf solche Infos angewiesen, da hier im Raum Aachen die Dieselfahrzeuge, wie ich finde, extrem teuer gehandelt werden und 100 km in Richtung Ruhrgebiet bereits ca. 1000 € Ersparnis drin sind (aber leider ist das dann mit Probefahrten u. besichtigen so eine Sache...)
Danke für Eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
beim Verbrauch wird genauso gelogen wie beim Sex und beim Zahltag.
Die Karre (egal ob 2,o oder 1,6) braucht halt seinen Sprit.
VW lügt uns doch mit dem ganzen BM SCH.... auch nur was vor.
Liebe Grüsse
aletz1
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von aletz1
Der Mehrpreis ist es meiner Meinung überhaupt nicht wert. Fahre übrigens auch einen BM Touri. Fahre wirklich ohne Bleifuß und finde den Spritverbrauch einfach zu hoch, für ein BM Modell und einen Diesel. Die Werksangaben sind doch alles nur Laborwerte.
Laut MF brauch ich auch 5,7 Liter, genau gerechnet allerdings locker 0,5 Liter mehr.
Die Verbrauchsanzeige kannst Du vom Händler einstellen lassen. Ermittel einfach über die ersten 10.000km die Abweichung des BC gegenüber dem realen Verbrauch. Der Händler kann dann die Anzeige um den entsprechenden Prozentwert korrigieren. Habe ich bei meinem alten Touran auch machen lassen.
Der neue stimmt schon sehr gut überein, da werde ich nichts ändern lassen.
Ich habe mir vom neuen 1.6TDI mit DSG auch mehr Ersparnis versprochen (Werksangabe 4,5l/100km). Mit aktuell 5,8l/100km bin ich davon weit entfernt. Aber der Verbrauch krankt bei den VANs eben einfach am ungünstigen Luftwiderstandswert, besonders bei hohen Geschwindigkeiten.
Aber ohne BM wär der Verbrauch eben noch höher.
Hi MasterBSK
Normverbräuche werden in einem Normverfahren errechnet. Dieser hat mit dem normalen Fahrverhalten relativ wenig zu tun und soll ja nur den Co2 Bilanz dienen.
Du suggerierst auch mit dem "immer unter..." das es kein Problem ist diese zu erreichen. Mein MFA gaukelt mir auch immer einen zu geringen Verbrauch vor. Reell an der Tanke sieht es aber anders aus.
Daher kann ich solchen Aussagen relativ wenig Glauben schenken. Das geht mir auch bei den Phantasievebräuchen bei Spritmonitor so.
Ich will gar nicht abstreiten das es "irgendwie "klappt" in die Nähe zu kommen. Dabei fährt man aber nicht Richtgeschwindigkeit und im Windschatten von einem LKW ;-)
Früher hieß es ja mal das Hubraum durch nichts zu ersetzen ist. Heute ist aber das Zauberwort in der Autobranche "Downsizing" Das sieht man auch an vielen Beispielen (1,6l TDI, BMW M5, Audi S4 etc.)
Wer also wirklich Sprit sparen will sollte halt den kleineren wählen.
Hallöchen,
ich habe jetzt einen 1.6 TDI mit BMT und meine das BMT bringt schon was.
Einen Direkten Vergleich zwischen den beiden Motoren im Touran. Kann ich nicht machen Hatte aber einen Sharan mit den 1.9er TDI und zwischen den kleinen Touran und meinen alten Sharan liegt ein Verbrauhsunterschied von ca. 25% (5,5 Liter zu 7,3 Liter Gesamtdurchschnittsverbrauch).
Momentan habe ich bei meinen kleinen Touran einen Gesamtdurchschnitsverbrauch über 8000 Km gerechtet von 5,5 Liter. Im Urlaub hatte ich dann bei drei Tankungen (über 500 Km) einen Durchschnitt von unter 5 Liter errechnet, dass eine mal sogar unter 4,5 Liter. Die letzte Betankung mit viel Stadtverker hatte dann wieder einen Wert von 5,5 Litern ergeben. Der kleine Motor reicht für meine Zwecke vollkommen zumal er ja wohl auch leiser seinen Dienst versieht als der 2.0 TDI. Der beste MF- Verbrauch lag letztens sogar auf einer Strecke von 19 Km Stadtautobahn und 6 Km Stadtstrecke bei 3,7 Liter. Und werte von 4,5 Liter und darunter sind keine Seltenheit, allerdings kommen bei ständigen Stop and Go auch mal Werte von 6,5 und bis zu 7,5 Liter zustande.
Zum Thema DSG bin ich der Meinung, dass es jeweil bei rutinierten Fahren beim dem kleinen Motor ob mit oder ohne DSG der Verbrauch gleich ist. Und beim großen Motor das DSG den Verbrauch um 0,1 bis 0,2 Litern ansteigen läst.
Gruß Wilhelm
Zitat:
Original geschrieben von Kevin Tourani
Hi MasterBSK
Normverbräuche werden in einem Normverfahren errechnet. Dieser hat mit dem normalen Fahrverhalten relativ wenig zu tun und soll ja nur den Co2 Bilanz dienen.
Du suggerierst auch mit dem "immer unter..." das es kein Problem ist diese zu erreichen. Mein MFA gaukelt mir auch immer einen zu geringen Verbrauch vor. Reell an der Tanke sieht es aber anders aus.
Daher kann ich solchen Aussagen relativ wenig Glauben schenken. Das geht mir auch bei den Phantasievebräuchen bei Spritmonitor so.
Ich will gar nicht abstreiten das es "irgendwie "klappt" in die Nähe zu kommen. Dabei fährt man aber nicht Richtgeschwindigkeit und im Windschatten von einem LKW ;-)
Früher hieß es ja mal das Hubraum durch nichts zu ersetzen ist. Heute ist aber das Zauberwort in der Autobranche "Downsizing" Das sieht man auch an vielen Beispielen (1,6l TDI, BMW M5, Audi S4 etc.)
Wer also wirklich Sprit sparen will sollte halt den kleineren wählen.Ja wie Normverbräuche ermittelt werden weiss ich.Ich wohne in der Schweiz und hier sind auf kurzen Wegen grosse Höhenunterschiede vorhanden.Heisst ich muss die Motorleistung schon hin und wieder abrufen.Klar geht auch wieder Berg ab,aber ich bin zufrieden.Mit der letzten Tankfüllung 1080km weit gefahren und 54 Liter getankt.Ergibt bei mir nen Durschnittsverbrauch von glatt 5 Liter.