100Watt???

BMW 3er E21

Hallo Leute,
hab da ein kleines anliegen...
Was haltet ihr den von den 100Watt Birnen für die Scheinwerfer?
Wollte die mal ausprobieren wiel mein Licht nicht wirklich hell ist und ich die Scheinwerfer auch schon gereinigt habe.

22 Antworten

ja im passat 😉

ich hab nachdem ich die verschmorten refl. gesehen hab,wieder auf standart rückgerüstet 😉

bzw hatte die schwatten DE´s repariert und gegen die gelben getauscht

lichtunterschied ist gleich 0 zwischen neuwertigen DE´s oder gereinigten DE´s und alten dreckigen DE´s mit 100 watt birnen

@ WolfMan:
Sind mit TÜV 🙂 Also passt alles. Die Hlaterung für die LWR ist da, musst nur deine vorhandene umbaun.

Da meine eh defekt ist, hab ich mir das allerdings gespart, da auch manuelle Verstellrädchen dabei sind und die SWs damit auch leuchten und halt einmal fest eingestellt sind.
Ich brauch die LWR eh net ^^

Einbau: vll ne halbe Stunde. Sind drei schrauben, alte raus, neue rein, Kabel zu Batterie legen (Kabel usw iss alles dabei) und schon leutets 🙂

Iss zwar blöd mit dem extra-Kabelbaum, aber wenn die meinen...

Und wie schon gesagt: Das Licht ist erstklassig. Ich fahr viel auf dusteren Landstraßen rum und da ist mir sowas schon wichtig. In der Stadt wär mir das glaube fast egal..

wie funktioniert denn dann die steuerung über den lichtschalter, wenn da ein extra kabelbaum dabei ist?

Ei das ist einfach nochmal ein Relais dazwischen...
Das wird dann mit der Batterie, den Ringen und einem Standlichkabel verbunden.
Also wenn du das Standlicht anschaltest, agiert das Relais und stellt zewischen Batt und Ringen ne Verbindung her.

Vermultich brauchen die für die Fahrzeugelektrik zuviel Strom ^^

Hier mal die Anleitung

Klick

und die scheinwerfer selber laufen über den original kabelbaum?

jupp. Da einfach nur Umstecken. Die Stecker passen...

vielleicht laeuft mir ja mal bei ebay ein billiges paar ueber den weg... 300 euro sind mir doch ein bisschen viel. so dringend muss ich nix sehen beim fahren. ich fahr dann einfach nach gehoer! 😁

Noch so nebenbei zu den 100 Watt Birnen:

Ich hab mal in den Schaltplan geguckt. Die Zuleitungen sind 1,0 mm² stark und gemäß Tabellenbuch/Elektrotechnik können die sich bei offener Verlegung max. 10 Ampere Stromaufnahme verpacken. Serienmäßig sind die Leitungen mit 7,5 Ampere abgesichert.

Bei 55 Watt Birnen wäre die Stromaufnahme rechnerisch rund 4,6 Ampere - was der Zuleitung kaum etwas ausmacht.
Schraubt man da nun 100 Watt Birnchen rein, steigt die Stromaufnahme auf 8,3 Ampere.

Bedenkt man nun daß die Kabel sehr alt sind ist so eine Stromaufnahme hart an der Grenze.
Bei längeren Betrieb dürfte die serienmäßige Sicherung durchbrennen. Da die Sicherung ein träges Auslöseverhalten hat, (Muß sie auch wegen Einschalt-Stromspitzen) brennt sie erst nach längerer Stromüberschreitung durch.
(Im Kurzschlußfall natürlich sofort da der Strom dann ja ein vielfaches übersteigt)

Wie es auch schon einige hier schrieben leiden die Reflektoren aufgrund der stärkeren Hitzeentwicklung.

Ich denke wenn man Birnen mit 60-70 Watt verwendet könnte man es bedenkenlos machen (falls man sowas irgendwo bekommt).

Andernfalls Finger davon lassen, schon wegen der gesetzlichen Lage.

Deine Antwort