1000km.. was nu? ;D
Hi Community,
ich habe nun die magische 1000km Marke erreicht und würde nun gern wie ich es "von früher" her kenne nen Ölwechsel durchführen um das "Einfahr-Öl" loszuwerden mit dem ganzen Abrieb und Spänen usw.
Nun wurde mir seitens Freundlichem mitgeteilt, das das heutzutage nicht mehr notwendig ist.
Sehr Ihr das auch so oder sollte man das einfach machen um sicher zu gehen?
Bisher hab ich den Wagen immer maximal bis 3500 Umdrehungen gefahren. Da ich ihn erst mit 400km bekam, weiß ich nicht was vorher alles mit gemacht wurde und auf Nummer sicher gehen, kann ja nie verkehrt sein oder? 😉
Welches Öl empfehlt Ihr für meinen Ceed JD 1.4 ?
Werkstatt will "8100 X-Clean SAE 5W-40" nehmen.. kennt das wer? Oder gibts da bessere Öle?
Kann ich langsam anfangen den Wagen in den höheren Drehzahlen zu bewegen/auszufahren?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Bisher anscheinend keiner. Und ich würde mich an deiner Stelle da auch nicht bekloppt machen. Hier sind einige, die fahren seit Jahrzenten Auto und haben ihre Erfahrungen. Ich habe persönlich nie nach 1000km, außer beim Oldtimer und das ist nochmals eine Welt für sich, das Öl gewechselt.
Mach die Ölwechsel gemäß Herstellerangabe, also alle 15000km, tret das Auto nicht zu sehr, wenn der Motor nicht warm ist und du wirst keine Probleme haben.
59 Antworten
... weiter fahren.
Den Ölwechsel bei 1000 km kann man machen, braucht man aber nicht. Abrieb und Späne entstehen heute deutlich weniger, wodurch der Wechsel nicht mehr nötig ist.
Der Wechsel steht ja beim Ceed sowieso nach 12 Monaten an.
Den Motor kannst Du nach der "Einfahrpfase" normal belasten, auch von der Drehzahl her. Das gleiche gilt auch für die Bremsen.
Ein Einfahren ist heute auch nicht mehr so wie früher, schaden kann es aber nicht.
Ließ dir nochmal den Beitrag von mir in deinem vorher erstellten Thread druch. 😉
Ansonsten, weiterfahren, ja.
Btw., warum bekommen die 1.4er Maschinen laut Werk 5w40 und die 1.6er 5w30? Oder ist das 5w40 nur der Vorschlag von deinem Händler und es wird auch eigentlich 5w30 ab Werk eingefüllt?
Hast du einen Diesel? Wenn nein, meinst du 8100 X-cess 5W40?
Der Wert ob 5W40 oder 5W30 ist nicht maßgeblich, die Spezifikation muss passen. Mit einem 5W40 oder gar 0W40 kann man bei einem neuen Motor nichts falsch machen...
Ich hab das damals für meinen machen lassen, hab aber leider nicht darauf geachtet, der Werkstatt (zu der ich sicher nicht mehr gehe) zu sagen, dass sie mir den Ölfilter auch mitwechseln sollen.
So war das also wertlos.
Wenn du vor hast, das Auto länger zu behalten, dann kannst du es auch in der Werkstatt deines Vertrauens machen. Da der 1000km Ölwechsel nicht obligatorisch ist und für die Garantie irrelevant, liegt es ganz an dir.
Ähnliche Themen
Ich würde gar nichts machen, der Abrieb ist heutzutage nahezu null. Und ja, jetzt heisst es RICHTIG Gas geben, damit der Motor nicht lahm wird..
@ Nessumsa: Naja fast, denke ich. Die Zahl nach dem W gibt doch die Viskosität bei 100°C an. Das W40 ist im warmen Zustand dicker, als das W30. Damit ist die Gefahr, dass der Schmierfilm bei heißem Motor (Vollast) abreißt, geringer. So habe ich das zumindest aufgefasst.
Wenn er nur Stadt, Landstraße oder langsam auf der Atubahn fährt, kann er aber auch bedenkenlos ein 5W-30 fahren. Er sollte halt darauf achten, dass es MB 229.3 oder besser MB 229.5 erfüllt.
Da ich laut Kia auch ein 0w40 reinkippen kann, solange es API Service SL oder SM, ACEA A5 oder darüber erfüllt, habe ich das Mobil1 New Life 0W-40 drin.
Und noch ein Video für alle die es interesstert, dass die Zahl vor dem W verdeutlicht.
Seien wir mal ehrlich, der 1,6 GDI ist keine Hochleistungsmaschine, aber mit dem Mobil 1 New Life 0W40 kann man nichts falsch machen
Auch angesichts der Tatsache, dass der 1,6 GDI im Carens erst nach 2 Jahren oder 30.000 km zum Ölwechsel muss kann , kann die Anforderung an das Öl nicht so hoch sein, es gibt ja auch weder einen Turbo noch einen Kompressor...
Zitat:
kann die Anforderung an das Öl nicht so hoch sein, es gibt ja auch weder einen Turbo noch einen Kompressor.
Man sollte aber bedenken das der GDI nen Direkteinspritzer ist. Also werden die Einlassventile nicht mehr durch die Benzineinspritzung sauber gehalten.
Da sollte man auf ein Öl mit geringem Verdampfungsverlust achten.
Zitat:
Auch angesichts der Tatsache, dass der 1,6 GDI im Carens erst nach 2 Jahren oder 30.000 km zum Ölwechsel muss kann , kann die Anforderung an das Öl nicht so hoch sein, es gibt ja auch weder einen Turbo noch einen Kompressor...
Das kommt darauf an. Du musst natürlich auch wieder ein Longlife Öl einfüllen. Ansonsten müsstest du's eher wechseln.
Ich werde mein Öl jährlich wechseln lassen, samt Filter. Sind so 14.000 bis 17.000 Kilometer, die ich fahre. Damit gehe ich auf Nummer sicher, da mein Arbeitsweg doch so 15 Kilometer freie Fahrt beinhaltet, was bei mir 160 entspricht. Mit der Zeit wird die Eigenschaft des Öls ja auch immer schlechter. Irgendwann ist aus einem 0W-40 ein 0W-30 geworden.
Also bei Ceed muss es ja jährlich gewechselt werden, bei Carens alle zwei Jahre. Ich werde es angesichts von 10tkm/Jahr so machen wie es der Plan vorsieht. Was die mir reinkippen weiß ich nicht und ist mit auch egal. Die werden es schon wissen. Beide Autos sind für 48 Monate geleast, daher denke ich die schaffen schon die Distanz...
Stimmt, war beim Ceed 1.6 GDI ja eh alle 12 Monate, bzw. 30.000 Km.
Hätte ich meinen Ceed auch nur für 4 Jahre geleast, wäre mir das auch nicht so wichtig. Aber ich will ihn ja möglichst lange fahren. Da kann er dann schonmal 'was besser bekommen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von lars_munich
Ich würde gar nichts machen, der Abrieb ist heutzutage nahezu null. Und ja, jetzt heisst es RICHTIG Gas geben, damit der Motor nicht lahm wird..
Dito. Ölwechsel nach 1 TKM halte ich für unnütze Geldausgabe. Mit dem Gasgeben, würde ich es nach 1 TKM aber auch noch nicht übertreiben, halt nicht immer nur bei 2.500 Umdrehung, klar
Na ja, doch, ab 1000 km gebe ich immer RICHTIg Gas, also Autobahn und Gas was geht, bis zum Anschlag. Aber natürlich nur, wenn der Wagen schon warm genug ist, das ist klar. Hatte bislang schätzungsweise mehr als 30 Neuwagen und immer gut damit gefahren, lahm ist von denen keiner geworden. 😉
Zitat:
Original geschrieben von lars_munich
Na ja, doch, ab 1000 km gebe ich immer RICHTIg Gas, also Autobahn und Gas was geht, bis zum Anschlag. Aber natürlich nur, wenn der Wagen schon warm genug ist, das ist klar. Hatte bislang schätzungsweise mehr als 30 Neuwagen und immer gut damit gefahren, lahm ist von denen keiner geworden. 😉
Aber,
altist dann bei auch keiner geworden.
Kaputt geht einfacher.