1000km mit einem Tank (Benzinmotor)
Hat jemand von euch schon mal 1000km mit einer Tankfüllung geknackt?
Für die Diesler ja Alltag, aber die Benzinfahrer hier? (Die 3.2FSI-Fahrer mal aussen vor 😁 )
Bei mir war bisher immer bei 900km Schluss. Dann wirds mir zu riskant. 😁
1000km würde einen Verbrauch unter 7l bedeuten. Sicher möglich bei Autobahn max. 110km/h, aber im Alltag? 😕
30 Antworten
morgen,
Fahre nen 1.6l 102 PS Benziner. Mit meinen alten 205/55/R16 Sommerreifen auf Stahlfelge und 2.8 Bar Luftdruck habe ich auf der Strecke Berlin - Hannover bei 120km/h Tempomat lt. BC einen Verbrauch von 6.0l/100km gehabt. Würde rein rechnerisch bei 70l Fassungsvermögen 1166km Reichweite bedeuten. Auf meinem Weg zur Arbeit (95% Landstraße, 5% Stadt) hab ich es schon auf 5.7l/100km geschafft; entspricht rechnerisch 1228km mit 70l Sprit. Da bin ich das Stück Stadt aber auch 50km/h im 5. Gang gefahren. Momentaverbrauch lt. BC teilweise 4.5l/100km. Auf dauer sicherlich nicht gerade gut für den Motor, aber ich wollte es einmal ausprobiert haben.
Bei normaler Fahrweise bin ich bei 7-8l dabei (ca. 900km Reichweite). Mit den 235/45/R18 Sommerlaus fahre zwischen 8l - 10l.
so long
stv_lu
Zitat:
Original geschrieben von stv_lu
morgen,Fahre nen 1.6l 102 PS Benziner. Mit meinen alten 205/55/R16 Sommerreifen auf Stahlfelge und 2.8 Bar Luftdruck habe ich auf der Strecke Berlin - Hannover bei 120km/h Tempomat lt. BC einen Verbrauch von 6.0l/100km gehabt. Würde rein rechnerisch bei 70l Fassungsvermögen 1166km Reichweite bedeuten. Auf meinem Weg zur Arbeit (95% Landstraße, 5% Stadt) hab ich es schon auf 5.7l/100km geschafft; entspricht rechnerisch 1228km mit 70l Sprit. Da bin ich das Stück Stadt aber auch 50km/h im 5. Gang gefahren. Momentaverbrauch lt. BC teilweise 4.5l/100km. Auf dauer sicherlich nicht gerade gut für den Motor, aber ich wollte es einmal ausprobiert haben.
Bei normaler Fahrweise bin ich bei 7-8l dabei (ca. 900km Reichweite). Mit den 235/45/R18 Sommerlaus fahre zwischen 8l - 10l.
so long
stv_lu
Warum ist das nicht gut für den Motor?
Ich schalte bei 50 km/h immer in den 5 Gang.
Je niedriger die DRehzahl desto weniger verschleiß.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Splash4881
Warum ist das nicht gut für den Motor?
Ich schalte bei 50 km/h immer in den 5 Gang.
Je niedriger die DRehzahl desto weniger verschleiß.
Gruß
niedrigtourig fahren hilft sprit zu sparen. geht das aber in richtung untertourig, dann kann der motor verrußen, es kommt zu ölschlammbildung etc. etc.
mein fahrschullehrer hat damals gesagt: bei 3000 U/min schalten, bei 2000 U/min fahren. Nicht die allersparsamste fahrweise aber auf jeden fall gesünder für den motor als kurz über 1000 U/min schon in den nächsten gang zu schalten.
so long
stv_lu
niedrigtourig fahren hilft sprit zu sparen. geht das aber in richtung untertourig, dann kann der motor verrußen, es kommt zu ölschlammbildung etc. etc.
mein fahrschullehrer hat damals gesagt: bei 3000 U/min schalten, bei 2000 U/min fahren. Nicht die allersparsamste fahrweise aber auf jeden fall gesünder für den motor als kurz über 1000 U/min schon in den nächsten gang zu schalten.
so long
stv_lu
---------------------------------------------------------------------------------------------
Denk ich mal nicht, das der Motor im Stadtbetrieb etwas verrußt ist normal und das ist halb so wild. Bei der nächsten Autobahnfahrt wieder freifahren und gut! Moderne Motoren können das ab, solange Du den Motor nicht Quälst, soll heisen mit niedriger Drehzahl stark beschleunigen.
Bei 50 km/h im 5.dahingleiten ist absolut kein Problem, fahre so seit vielen Jahren und hatte damit noch kein Prob.
Bei meinen jetzigen schaltet das DSG immer in den optimalen Gang und wen ich im Stadtverkehr "mitschwimme" schaltet die ab 50 in den 6. und kurtz darauf in den 7. bei ca. 60! Die Drehzahl liegt dann zw. 1000 und 1600 U/min. Kann dann ja nicht so falsch sein!😉
MfG
Ähnliche Themen
Wenn jemand heute wirklich noch lehrt, man solle bei 3000 schalten und bei 2000 fahren, ist er wirklich leer...
Zitat:
Original geschrieben von mungojerrie
Wenn jemand heute wirklich noch lehrt, man solle bei 3000 schalten und bei 2000 fahren, ist er wirklich leer...
Man lehrnt ja auch, das man im 2 spurigen Kreisverkehr aussen fahren soll.. 😕
Also so abwegig is das nicht 😉
Mfg
Fahre 1,8er TSI und fahre normal auch so um die 900 km mit einer Tankfüllung. Zum Glück hat der B6 nicht einen kleineren Tank mehr wie der B5.
Leon
Zur Drehzahl, Innerorts 5 Gang und ab 60 den 6. rein. Der Durchzug reicht ab 70 im 6. Gang locker aus um nicht mehr herunter schlaten zu müssen, wenn man dann beschleunigen will. Hierbei handelt es sich natürlich um einen Schalter 😉
Leon
Zitat:
Original geschrieben von leon225
Zur Drehzahl, Innerorts 5 Gang und ab 60 den 6. rein. Der Durchzug reicht ab 70 im 6. Gang locker aus um nicht mehr herunter schlaten zu müssen, wenn man dann beschleunigen will. Hierbei handelt es sich natürlich um einen Schalter 😉
Interessant: Ich halte es auch so. Der TFSI hat viel Drehmoment, so dass ich selten über 3000 Umdrehungen anliegen habe. Meist sind es um die 2000.
Allerdings geht bei mir die sechste Stufe erst am 80km/h, bin dann bei 1800 Umdrehungen, also gerade dort, wo der Turbo einsetzt. Darunter kommt dann wirklich nicht viel.
Ist ein Automatik.
Wenn ich auf die Landstraße/Autobahn fahre drehe ihc mal etwas höher, sprich bis 3500/4000. Aber sonst eher schon bei 2000/2500. Wenn es auf der Autobahn mal schneller voran geht, dann natürlich auch, aber im Normalbetrieb dreht der Motor nicht über 2500. Bei einem Sauger würde das natürlich nicht so super funktionieren. Das geht alles nur dank des genialen Drehmomentverlaufes.
Leon
Zitat:
Original geschrieben von toyochris
Interessant: Ich halte es auch so. Der TFSI hat viel Drehmoment, so dass ich selten über 3000 Umdrehungen anliegen habe. Meist sind es um die 2000.Zitat:
Original geschrieben von leon225
Zur Drehzahl, Innerorts 5 Gang und ab 60 den 6. rein. Der Durchzug reicht ab 70 im 6. Gang locker aus um nicht mehr herunter schlaten zu müssen, wenn man dann beschleunigen will. Hierbei handelt es sich natürlich um einen Schalter 😉Allerdings geht bei mir die sechste Stufe erst am 80km/h, bin dann bei 1800 Umdrehungen, also gerade dort, wo der Turbo einsetzt. Darunter kommt dann wirklich nicht viel.
Ist ein Automatik.
haben die großen TFSI nicht auch einen Kompressor? da liegt doch ab der ersten Umdrehung schon "reichlich" Drehmoment an. Da kannst du auch unter 1800 U/min fahren...
Selbst mein Diesel kullert bei 1300 U/min, dank DSG, und kastriert sich damit selbst zum SDI 😛
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Selbst mein Diesel kullert bei 1300 U/min, dank DSG, und kastriert sich damit selbst zum SDI 😛
Treffende Beschreibung der "modernen" VW TDI, das ging alles schon mal wesenlich besser, ich sehne mich nach meinen alten 1.9TDI 130Ps zurück da konnte man mit 60kmh und 1000U/min bequem noch im 6.Gang fahren und der hat noch deutlich beschleunigt ohne das man schalten musste.😁
Nein, der 2.0TFSI hat keinen Kompressor - nur einen Turbo, aber der reicht eigentlich.
Der Turbo setzt wie beschrieben bei exakt 1800 Umdrehungen ein. Darunter kann man dahinrollen, kein Problem, aber die Beschleunigen ist dort natürlich sehr verhalten. Immerhin gibt es da keine unangenehmen Vibrationen und kein Dröhnen, wie das bei vielen modernen Dieseln der Fall ist.
Wenn ich das richtig sehe verkauft VW nur die 1,4er TSI mit Turbo und Kompressor in der höheren Leistungsstufe. Sonst gibt es den 3,0er im Touareg mit Kompressor. Schadet alles nichts, da die Turbos echt gut zur Sache gehen.
Leon
1,4 TSI /122 PS Schaltgetriebe }gestern definitiv geschafft 1024km mit einer Tankfüllung Restreichweite war 0 km gefahren wurde nur Landstraße max.120km/h