100000 Km Test in der Auto Bild erscheint am 31.01.
Hallo Gemeinde
Am 31.01. Erscheint die Autoblöd🙂 mit dem 100000 Km Dauertest des 212 ist nur zur info wenn jemand das lesen möchte .
Bin nicht von der Bildzeitung um die Auflage zu pushen🙂🙂.
Ist aber vielleicht von Interesse für uns als Besitzer !
Beste Antwort im Thema
Zwischen den Zeilen finde ich das für mich wichtige:
9,5 Liter, 2 mal Bremsen komplett...... der wurde von jedem der ihn fuhr getreten und die Kraft abverlangt!
Wenn dann Motor und Getriebe im Neuzustand sind und auch vom Fahrwerk keinerlei Probleme kommen passt doch alles.
Das mit der Tür scheint eher ein Werkstattproblem ...zu doof zum schrauben
106 Antworten
Mercedes-Benz hat den Schwerpunkt der Entwicklung auf die Sicherheit gelegt - dies seit Jahrzehnte. Alle MB-Fahrzeuge waren immer Vorreiter was dies betrifft.
1959: erste Sicherheitsfahrgastzelle mit Knautschzonen
1961: Schrägschultergurt
1967: Sicherheitslenkung (Teleskoplenksäule)
1973: Dreipunktgurt und Kopfstützen vorne Serienausstattung
1978: Einführung ABS
1981: erstes Fahrerairbag
1984: Gurtstraffer
1987: Beifahrerairbag
1992: Fahrerairbag und ABS serienmäßig
1995: Einführung ESP
1996: Einführung BAS (Weltneuheit)
1997: Einführung Seitenairbags
1998: Einführung Windowbags
1999: ESP serienmäßig
2002: Einführung Pre-Safe und adaptive Frontairbags
2006: Pre-Safe Notbremsassistent (Teilbremsung)
...
Aus diesem Grund fahren viele MB weil, wenn es darauf ankommt man kann sich auf das Fahrzeug verlassen.
Neulich habe ich auf der AB ein brennendes Fahrzeug auf dem Standstreifen gesehen ... bis die Feuerwehr da war blieb nur die Karosse übrig. So was passiert (leider). Und da wünsche ich mir dass die Türen ganz normal aufgehen.
Ich gebe es zu, das Problem hatten wir hier nicht im Forum. Es ist auch recht auffällig, dass beide Seiten betroffen waren.
Hallo an alle 🙂
http://www.autobild.de/.../...-dem-mercedes-e-350-cdi-4558073.html?...
Ich bin auch davon betroffen: "Rost zeigt sich am Gelenk des linken Scheibenwischers – trotz der doppelten Abdeckung."
Die MB 100 wird dafür wahrscheinlich nicht zahlen, die Werksgarantie ist bereits abgelaufen.
Gibt es weitere Betroffene hier? Ich freue mich auch über konstruktive Lösungsvorschläge und eine freundliche Diskussion 🙂
Allzeit flüssige, knitterfreie Fahrt
YpsB
http://www.motor-talk.de/.../...-2-oder-eine-schlechte-3-t4846191.html
Im geschlossenen Thread gibt es einen weiteren Betroffenen zum Problem: Tür lässt sich nicht öffnen. Scheint also nicht von Bild erfunden zu sein...
Nebenbei bemerkt, es ist unmöglich den Seilzug falsch zu montieren:
1- die Aufnahmen im Türschloss selbst sind beim Lieferant vormontiert und ausfallsicher ausgelegt
2- am Band wird das andere Ende am Innengriff und an der Türverkleidung montiert
Das ist idiotensicher ausgelegt um die Fehler zu minimieren. Einen Ausfall kann nur durch fehlerhafte Bauteile entstehen.
Der Innengriff-Mechanismus selbst ist an der Innenverkleidung fest verschweißt. Wenn die Aufnahme vom Seilzug defekt ist, dann muss die komplette Innenverkleidung getauscht werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BR123currywurst
http://www.motor-talk.de/.../...-2-oder-eine-schlechte-3-t4846191.htmlIm geschlossenen Thread gibt es einen weiteren Betroffenen zum Problem: Tür lässt sich nicht öffnen. Scheint also nicht von Bild erfunden zu sein...
Eine Tür bei mehreren tausend w212er...
Moin ins Forum!
Ich habe mal die Suchfunktion bemüht. Irgendetwas ist schief gegangen, seitdem die Menschenaffen vom Baum geklettert sind. Oder: Der Fußgänger Mensch will ins Auto und unterliegt im Kampf Mensch gegen Maschine 😁 Hier eine Auswahl der Treffer:
http://www.motor-talk.de/.../...mmt-an-tuer-links-hinten-t2871586.html
http://www.motor-talk.de/.../...-tuer-oeffnet-sich-nicht-t4731040.html
http://www.motor-talk.de/.../...-oeffnet-heckklappe-tuer-t4813393.html
http://www.motor-talk.de/.../...fnet-und-schliesst-nicht-t3860237.html
http://www.motor-talk.de/.../...r-oeffnen-aber-wie-genau-t4689329.html
http://www.motor-talk.de/.../...ch-nicht-mehr-schliessen-t3025177.html
http://www.motor-talk.de/.../...0i-beifahrertuere-klemmt-t4130283.html
http://www.motor-talk.de/.../...en-linkks-geht-nicht-auf-t3624398.html
Mit freundlichen Grüßen von unterwegs aus dem Inneren meines Autos 😉
PS: alle Treffer andere Marken, MB war in der Minderheit. Die meisten Treffer scheinen mir die Niedersachsen und abgeschlossene Marken zu erzielen.
Zitat:
Original geschrieben von Ma_Benz_Benz_Benz
Sorry aber wo eine Tür ist soll Sie auch aufgehen. Das ist eine sicherheitsrelevant Funktion die unter allen Umstände gewährleisten sein muss ... sogar nach einem Crash.
Überlegt mal ... Unfall ... Auto brennt und du kannst die Tür nicht aufmachen ... dann sollst noch über die Vordersitze klettern um dein Kind raus zu holen ?
Prinzipiell gebe ich Dir ja Recht!
ABER......andere Hersteller heutiger Generationen haben ja noch
nicht mal ein mechanisches Teil, in Form eines Seilzuges oder Stange, in deren Türen verbaut um im Notfall die Tür von innen öffnen zu können. 😕
Wir haben zu unserem Stern einen sehr jungen VW Golf Plus. Eines Tages liess sich die Fahrertür nicht mehr öffnen, weder von innen noch von außen. Defekt war ein Sensor am Schloss. Ein Mangel der Serie der alles andere als selten auftritt! Auf meine Frage hin beim Meister, was denn bei einem Auffahrunfall passieren würde wenn die Batterie (die weit vorne im Motorraum sitzt) zerstört wird und ich keinen Strom mehr im gesamten Fzg habe, bekam ich als Antwort dass ich nur noch warten könne bis mich einer rausholt oder ich genug Kraft noch in den Beinen hätte um einer der Scheiben heraus zu treten. Ich war fassungslos und führe seitdem nur noch so einen Nothammer im Fzg. mit um wenigstens eine kleine Chance zu haben. 🙁
Wenn ich dann die Wertstellung eines Golf's im Vergleich zu dem Ergebnis dieses Test's aufgrund der hinteren Türen betrachte dann frage ich mich ernsthaft wo Praxisnähe und Objektivität zu finden sind! In meinen Augen einfach lächerlich 😠
Der Panda aus dem verlinkten Crash-Test sieht selbst dort schon vergleichsweise schlecht aus - da will ich nicht drin sitzen...
- Aber ich frage mich auch, wie man denn so einsteigt, wenn die Tür nicht aufgeht?
- Was ist mit Kindern und Personen, die die Tür nicht aufmachen können?
- Was ist mit der Kindersicherung, die ein Öffnen von innen verhindert?
- Bis ein Auto ausbrennt, das dauert schon etwas. Klettern oder Scheibe einschlagen kann keinem zugemutet werden?
Irgendwie wird hier über ein extrem seltenes Ereignis diskutiert in einem Auto mit Defekt, den praktisch niemand (dauerhaft) hat.
@ Pandatom: VW hat andere Türschlösser als MB. Daher kann es schon passieren, dass bei Fehler in der Elektrik eine Tür nicht mehr zu öffnen ist. Aus Sicherheitsgründen für die Insassen verzichtet MB auf so was.
@chess77: ja extrem selten ... passt aber nicht zum Sicherheitskonzept von MB
Die Griffe (sowohl Innen als auch Außen) werden durch Seilzüge für die mechanische Betätigung mit dem Türschloss verbunden.
Dieser Seilzug (mit der blauen Ummantelung) ist die Verbindung vom Türöffner innen zum Türschloss.
Die Betätigen vom Türöffner innen hat zwei Funktionen je nach Zustand im Türschloss:
A- Kindersicherung nicht eingelegt: Schloss entriegeln und gleichzeitig Tür öffnen
B- Kindersicherung eingelegt: Schloss entriegeln, Tür öffnet jedoch nicht (Kindersicherung!) - nach der Betätigung kann aber die Tür über den Außengriff geöffnet werden.
Das kann jeder an seinem W212 probieren.
Wenn dieser Seilzug nicht mehr funktioniert (also wie im Bild-Z. behauptet) dann kann die Zentralverriegelung das Türschloss immer noch entriegeln und ich kann über den Außengriff die Tür öffnen - egal ob Kindersicherung oder nicht.
Also kann die beschriebene Fehlfunktion nicht vom dem abgebildeten Seilzug kommen. Was uns hier die Bild-Zeitung mit dem Seilzug vorgaukelt ist einfach falsch.
Der Fehler liegt weiter in die Bauteil-Kette. Dann sind wir entweder beim
1- Außengriff (defekt, eingefroren, ...)
2- Seilzug Außengriff zum Türschloss (eingefroren, abgehängt oder defekt)
3- im Türschloss selbst (Stellmotor defekt, Mikroschalter defekt, eingefroren, ...)
4- Türsteuergerät defekt (Steuerung vom Türschloss fehlerhaft)
5- Kabelsatz Schloss-Türsteuergerät beschädigt (Wackelkontakt)
Mich interessiert das Thema, weil ich das von der Entwicklungsseite kenne. So ein Fehler kann passieren, sollte jedoch dauerhaft abgestellt werden. In diesem Fahrzeug tritt es insgesamt 4 mal auf. Da stimmt was nicht.
Wie schreibt der Redakteur in seinem Fazit: "Ohne das Türdrama wäre eine gute 2 fällig." Für mich heißt das, nur wegen dieses Mangel Abwertung von 2+ nach 3-. Für mich eine eher fragwürdige unverhältnismäßig hohe Abwertung. Eine zweistufige Abwertung von 2+ nach 2- wäre in meinen Augen ok gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von kabubasa
Wie schreibt der Redakteur in seinem Fazit: "Ohne das Türdrama wäre eine gute 2 fällig." Für mich heißt das, nur wegen dieses Mangel Abwertung von 2+ nach 3-. Für mich eine eher fragwürdige unverhältnismäßig hohe Abwertung. Eine zweistufige Abwertung von 2+ nach 2- wäre in meinen Augen ok gewesen.
Das sieht man nur so lange so locker, bis es das eigene Auto ist...
Die Öffnung der Türen ist ja nun keine Kleinigkeit für den Nutzwert. Der Kunde hat alles getan, um den Mangel abstellen zu lassen, aber der Hersteller und dessen Vertretungen sehen sich dazu nicht in der Lage...
Bleibt: ein Kunde, der viel Geld ausgegeben hat, öfter in der Werkstatt war, und ein unbefriedigendes defektes Produkt in der Hand hat.
Ich hätte auch eine "4" verstanden.
Zitat:
Original geschrieben von Ma_Benz_Benz_Benz
@ Pandatom: VW hat andere Türschlösser als MB. Daher kann es schon passieren, dass bei Fehler in der Elektrik eine Tür nicht mehr zu öffnen ist. Aus Sicherheitsgründen für die Insassen verzichtet MB auf so was.
Natürlich hat VW andere Türschlösser! Das ist mir bekannt! Aber ist man denn als
Menschin einem VW
weniger wertals in einem Benz dass man diesen Missstand dort mehr tolerieren könne? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Pandatom
Natürlich hat VW andere Türschlösser! Das ist mir bekannt! Aber ist man denn als Mensch in einem VW weniger wert als in einem Benz dass man diesen Missstand dort mehr tolerieren könne? 😕Zitat:
Original geschrieben von Ma_Benz_Benz_Benz
@ Pandatom: VW hat andere Türschlösser als MB. Daher kann es schon passieren, dass bei Fehler in der Elektrik eine Tür nicht mehr zu öffnen ist. Aus Sicherheitsgründen für die Insassen verzichtet MB auf so was.
Das war nicht so gemeint.
VW benutzt Türschlösser mit Diebstahlschutz. Im Klartext: wenn das Fahrzeug mit der Fernbedienung verriegelt wird, dann wird zusätzlich der Betätigungspfad vom Innengriff elektrisch entkoppelt. Somit kann die Tür nicht durch ziehen am Innengriff entriegelt werden (Scheibe eingeschlagen z.B.). Ohne die FFB ist die Tür nicht zu öffnen. Schlecht für Diebe ... aber dadurch kannst Du auch Leute im Fahrzeug einschliessen.
Beim Mercedes ist es unmöglich im Fahrzeug eingeschlossen zu bleiben. Das ist dort die Vorgabe. Also gibt es bei Mercedes kein Diebstahlschutzfunktion ( wird auch Doppelte Verriegelung genant). Nach dem Verriegeln mit der FFB sind die Türen über den Innengriff immer zu öffnen - vorausgesetzt die Kindersicherung ist nicht eingelegt.
Die Türschlösser selbst sind bei VW und MB gleich aufgebaut. VW hat nur die erwähnte Zusatzfunktion.
Wenn beim VW ein Fehler in der Elektrik (speziell Entriegelungsaktuator) passiert, dann kriegst die Tür nicht mehr auf.
Ich habe das Problem auch schon von anderer Seite gehört.
Eine fehlende mechanische Verbindung zwischen Zugklinke und Türschloss wäre m. E. im Schadenfall justiziabel. Ich zumindest hätte keine Hemmungen, Strafanzeigen gegen Hersteller und zusätzlich noch Dienstaufsichtsbeschwerde gegen die zulassende Behörde einzulegen sowie entsprechenden Schadenersatz gelten zu machen.
Fiat Justitia!
Gruß
T.O.