100000 Km Test in der Auto Bild erscheint am 31.01.

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Gemeinde

Am 31.01. Erscheint die Autoblöd🙂 mit dem 100000 Km Dauertest des 212 ist nur zur info wenn jemand das lesen möchte .
Bin nicht von der Bildzeitung um die Auflage zu pushen🙂🙂.
Ist aber vielleicht von Interesse für uns als Besitzer !

Beste Antwort im Thema

Zwischen den Zeilen finde ich das für mich wichtige:

9,5 Liter, 2 mal Bremsen komplett...... der wurde von jedem der ihn fuhr getreten und die Kraft abverlangt!
Wenn dann Motor und Getriebe im Neuzustand sind und auch vom Fahrwerk keinerlei Probleme kommen passt doch alles.

Das mit der Tür scheint eher ein Werkstattproblem ...zu doof zum schrauben

106 weitere Antworten
106 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tigu



Zitat:

Original geschrieben von fpstern

Ernsthaft... muhahahahaha... ich lach mich tot... diese Bewertungen von diesen bezahlten Klo-Zeitungen sind wirklich für'n Ar$ch... habe ich schon immer gesagt!!! 😁
http://www.motor-talk.de/.../...ueberraschendem-ergebnis-t4736892.html

siehe hier. es war der Zylinderkopf, sorry

Zitat:

Original geschrieben von E-Coupe2009



Zitat:

Original geschrieben von fpstern


Aber Motor, ...

Verschleißfrei? Nur die Kette bei einigen Motoren nicht 😁

Hier wird über den OM642LS gesprochen.

Ich habe denn Motor selber und diese Motoren sind wirklich gut.

W211 mit aktuell 240.000 km und W212 Modelljahr 2013 mit aktuell 29.000km (beide problemlos)

Schwerwiegender Mangel mit Sicherheitsrelevanz, weil sich eine von fünf Türen nicht öffnen lässt?
Da stehen doch immer noch zwei Türen zur Flucht mehr zur Verfügung, als beim Zweitürer 🙄

Ok, da wo eine Tür vorhanden ist, sollte sie auch funktionsfüchtig sein.
Von einer objektiven Bewertung der Sicherheit kann hier aber nicht die Rede sein, zumal nicht einmal die Häufigkeitsverteilung herangezogen wurde oder zumindest ein Hinweis erfolgte, ob dieser Mangel bereits mehrfach in anderen Medien kommuniziert wurde oder ob es sich eventuell um einen Ausnahmefehler handeln könnte. Sowas wäre leicht in TÜV-/Werkstatt-Reports zu recherchieren.

An diesem Bericht wird deutlich, wie die Objektivität solcher Dauertestbewertungen in den letzten Jahren gelitten hat.
Als die ersten Berichte dieser Art veröffentlicht wurden, war es noch unvorstellbar, persönliche Eindrücke oder Gewichtungen dort zu finden. Fakten zählten: was musste während der 100000 km getausch werden und was war wie wie stark verschlissen? Eventuell noch prognostizierte Restlaufzeiten.
Die Bewertung dieser Ergebnisse blieb dem Leser überlassen.
Heute (der Aktuelle Testbericht zeigt es) beginnt der Bericht schon mit einer subjektiven Einschätzung der Beliebtheit des Modells (ADAC lässt grüßen 😁), beschreibt Eindrücke und Vorlieben der Tester und endet mit der ebenfalls subjektiven Bewertung der wenigen objektiv ermittelten Ergebnisse.

Wer braucht sowas?

🙂Gruß
D.D.

Im übrigen fehle hier auch die sonst übliche Stellungsnahme des Herstellers.
Was immer das jetzt auch bedeuten mag...

Ähnliche Themen

Die 100.000 km Tests sind nicht mehr ausreichend aussagekräftig. aufgrund der Qualität werden die meisten Autos die distanz mehr oder weniger klaglos hinter sich bringen. Interessant wird es auf der Strecke 100.000 bis 200.000.

Wenn die AB einen 100.000 km gefahrenen BMW trotz gefundener Risse im Zylinderkopf eine "Eins plus" gibt, verlagert sie das Ausfallrisiko auf den Zweitkäufer, der im Vertrauen auf das tolle Ergebnis den nächsten 100.000 km getrost entgegen sieht - und dann unter Umständen der Dumme ist.

Also: Welche von den Gazetten traut sich, eine vierjährigen Leasing-Rückläufer ohne wesentliche Reparaturen die zweiten 100.000 km zu fahren und zu bewerten?

MT geht hier schön mit dem 80tkm MB 190 E voran. Der ist aber so robust, dass vor der 400tkm-Marke eh nichts passieren dürfte - sachkundige Behandlung vorausgesetzt.

Gruß
T.O.,

Zitat:

Original geschrieben von sdot


Im übrigen fehle hier auch die sonst übliche Stellungsnahme des Herstellers.
Was immer das jetzt auch bedeuten mag...

"Bedauerlicher Einzelfall 😰"

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Schwerwiegender Mangel mit Sicherheitsrelevanz, weil sich eine von fünf Türen nicht öffnen lässt?
Da stehen doch immer noch zwei Türen zur Flucht mehr zur Verfügung, als beim Zweitürer 🙄
🙂Gruß
D.D.

Sorry aber wo eine Tür ist soll Sie auch aufgehen. Das ist eine sicherheitsrelevant Funktion die unter allen Umstände gewährleisten sein muss ... sogar nach einem Crash.

Wäre das Problem sofort bei dem ersten Werkstattaufenthalt abgestellt worden, hätte es sicherlich nicht zur Abwertung geführt.

"Hinten rechts war der Türgriff 3x defekt" ... hallo? 3 mal ... die Werkstatt hätte sofort alles tauschen müssen.
"Dann auch noch 1x hinten links"
bedauerlicher Einzelfall ? nein, inakzeptabel.

Überlegt mal ... Unfall ... Auto brennt und du kannst die Tür nicht aufmachen ... dann sollst noch über die Vordersitze klettern um dein Kind raus zu holen ?

Im Übrigen - ein scheiss Plastikgriff
Beachtet man die Vorredner, so stellt sich tatsächlich die Frage : wen lasse ich hinten sitzen und möchte ich es erleben die Tür dann im Ernstfall nicht öffnen zu können?

Wer soviel auf Sicherheit legt sollte dieses Übel umgehend ausmerzen - Toyota macht es doch vor - wieso steht MB nicht zu solchen sicherheitsrelevanten Fehlern?
Vielleicht sollte jeder von hier eine Stellungnahme einfordern, mit einer Erklärung wie bei brennendem FZ zu verfahren ist...

Ich gebe zu..einwenig überspitzt - aber es ist möglich das es passiert!

Bisher hat sich hier noch nicht ein einziger 212er-Fahrer gemeldet, der diesen Fehler (Ausfall eines der hinteren Türöffner) bestätigen konnte. Noch nicht mal ein Taxifahrer, welche bekanntermaßen kein gutes Haar an der 212er-Serie lassen.
Mir wäre ein Defekt am Türöffner lieber, anstatt eines gerissener Zylinderkopfes, wie am 528i (4-Zylinder).

http://www.autobild.de/.../tops-und-flops-dauertest-4503356.html?...

mal so zum durchblättern. Der Dicke liegt übrigens auf Platz 69. Über Sinn und Unsinn des Tests wurde ja schon reichlich diskutiert, aber mir fehlen da fast die Worte, wenn ein Fiat Punto und zahlreiche andere Gefährte vor dem Benz platziert sind. Naja, andererseits reicht es mir, wenn ich für mich meinem Dicken bisher ne 1 geben kann. Das würden wahrscheinlich die wenigsten Punto-Fahrer für ihr Fahrzeug geben.

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Bisher hat sich hier noch nicht ein einziger 212er-Fahrer hier gemeldet, der diesen Fehler (Ausfall eines der hinteren Türöffner) bestätigen konnte. Noch nicht mal ein Taxifahrer, welche bekanntermaßen kein gutes Haar an der 212er-Serie lassen.
Mir wäre ein Defekt am Türöffner lieber, anstatt eines gerissener Zylinderkopfes, wie am 528i (4-Zylinder).

Welche lassen denn kein gutes Haar auf die 212er Serie?

Ich kenn viele, die erst wieder seit es den w212 gibt sich Mercedes Taxen zugelegt haben.

Die paar negativen Meldungen von Taxifahrern hier im Forum? Sagt so gut wie nichts aus, wenn man sieht wieviel 212er Taxis in Berlin fahren. Nämlich geschätzt 90 %.

Hallo,
ich habe weder hier im Forum, noch im gesamten Netz von irgendwelchen Problemen mit dem Türmechanismus gelesen. Plötzlich taucht ein solches Problem auf und kann nicht beim ersten Werkstattaufenthalt behoben werden? Ein Schelm, der böses dabei denkt! Ich traue keiner Statistik mehr!

Also hier wird ja immer krasser "logisch" gefolgert...

Eine Distronic, die absolut selten (bei einer speziellen Brücke) mal bremst, wird ein unverantwortliches Sicherheitssystem, die auf keinen Fall benutzt werden sollte, von einem defekten Türgriff (den praktisch keiner hier hat) wird auf brennende Kinder auf dem Rücksitz geschlossen...

Dann fahrt doch einfach den Punto mit der Note 1, das ist bestimmt das viel sicherere Auto...

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Also hier wird ja immer krasser "logisch" gefolgert...

Eine Distronic, die absolut selten (bei einer speziellen Brücke) mal bremst, wird ein unverantwortliches Sicherheitssystem, die auf keinen Fall benutzt werden sollte, von einem defekten Türgriff (den praktisch keiner hier hat) wird auf brennende Kinder auf dem Rücksitz geschlossen...

Dann fahrt doch einfach den Punto mit der Note 1, das ist bestimmt das viel sicherere Auto...

Auf jeden fall. Überlebt man nen Crash mit 20 km/h!

Ich trau AutoBild eh kein Wort mehr. Wer weiß, ob es überhaupt diesen Defekt gab....

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Also hier wird ja immer krasser "logisch" gefolgert...

Eine Distronic, die absolut selten (bei einer speziellen Brücke) mal bremst, wird ein unverantwortliches Sicherheitssystem, die auf keinen Fall benutzt werden sollte, von einem defekten Türgriff (den praktisch keiner hier hat) wird auf brennende Kinder auf dem Rücksitz geschlossen...

Dann fahrt doch einfach den Punto mit der Note 1, das ist bestimmt das viel sicherere Auto...

Schau mal :

http://www.euroncap.com/tests/fiat_punto_2000/28.aspx

Gar nicht so schlimm🙂

SG

Jukka

Deine Antwort
Ähnliche Themen