100.000km mit Astra GTC - das war`s jetzt mit Opel

Opel Astra H

Hallo liebe Gemeinde,

ich lese bereits seit mehreren Jahren hier bei euch mit, habe aber bisher wenige Beiträge selbst eingestellt. Ich möchte Euch hier meine Erfahrungen nach 100.000km mit meinem GTC 1.9CDTI 120PS mitteilen.
Habe den Wagen neu im November 05 gekauft da mich die Form des GTC beigeisterte. Obwohl nur 120PS, hat der GTC für "Normalos" ausreichend Power bei gleichzeitig niedrigem Verbrauch (im Durchschnitt 5,5ltr). Bis ca. 50tkm gab es keine größeren Beanstandungen. Es wurde lediglich gleich nach Auslieferung das CIM-Modul getauscht, da beim Lenken Schleifgeräusche hörbar waren (bekanntes Problem).
Danach fing es aber mit den Reparaturen an: nach dem Winter 09/10 bildete sich Rost unter der Chromleiste an der Heckklappe (Opel übernahm 90% Kulanz da alle Inspektionen beim freundlichen gemacht wurden). Kurz danach war der Klimakühler durchgerostet (!). Vier Wochen später war beim "normalen" Kühler das gleiche Problem - Durchgerostet. Die Kühler zu wechseln ist beim Astra H ja nicht so einfach, da hier jesemal der halbe Vorbau entfernt werden muss. Die Aussage der Werkstatt zu den 2 durchgerosteten Kühlern war: "das haben wir beim Astra H öfters. Liegt auch daran, weil im Winter mehr Salz gestreut wird". Gut, ich wohne in einer Region wo die Winter härter sind, aber das muss ein Kühler doch aushalten können. Bei meinen vorhergenden Opels gabs diesbezüglich ja auch keine Probleme (dafür andere). Zwischenzeitlich war auch die Umluftklappe defekt (Scheiben sind bei feuchter Witterung immer beschlagen)
2 Monate später war das AGR-Ventil der Grund des nächsten Werkstattbesuches. Nach dem Austausch lief das Fahrzeug nicht mehr "so wie vorher". Sobald die Außentemperaturen (!) höher als 15°C sind habe ich bei ca 1.800/2.000 Umdrehungen ein kurzes Ruckeln beim Beschleunigen. Unterhalb von 15°C Grad merkt man nichts. Das AGR-Ventil wurde noch 2mal erneuert-ohne Erfolg. Ruckeln weiterhin vorhanden. Daraufhin wurden kleinere Dichtungen eingesetzt (eine inoffizielle Änderung von Fiat-es handelt sich ja um einen Fiatmotor). Das Ruckeln war zwar fast weg, dafür leuchtet jetzt öfters die Werkstatt-Kontrollleuchte auf. Fehlerdiagnose: "Abgasrückführungsmenge zu gering". Dichtungen wurden wieder die originalen reingemacht, daraufhin war auch das Ruckeln wieder da. Insgesamt war wegen dieses Problems der Wagen ca 4 Wochen in der Werkstatt-ohne Erfolg, das Ruckeln ist nach wie vor vorhanden. Mittlerweile wurde es wieder Herbst und die Temperaturen gingen wieder nach unten, so daß das Ruckeln jetzt nicht mehr auftrat.
Im November letzten Jahres Poltern an der Vorderachse. Ursache: Koppelstange links defekt. Das gleiche 2 Monate später auf der rechten Seite. Aktuell ist wieder ein Poltern hörbar. Ursache: Traggelenk links ausgeschlagen.
Der Hammer kommt aber jetzt. Seit kurzem ist bei Tempo 50-70 im 3.und 4. Gang ein deutliches "Schleifen" hörbar. Diagnose der Werkstatt: "Getriebe". Halloooo, wie bitte- Getriebe nach 100.000km defekt!!!! Und das bei einem Diesel der eigentlich locker seine 200.000-300.000km laufen sollte. Also das kann und will ich jetzt wirklich nicht glauben. Irgendwo hört´s jetzt auf. Wer weiß, was mich mit diesem Wagen noch alles in naher Zukunft erwartet. Lichtmaschine ist ja auch noch so ein Thema beim Astra-blieb bisher davon verschont.
Ich muss ehrlich sagen, ich bin von der Langzeitqualität meines Astra echt enttäuscht. Fahre jetzt 25 Jahre Opel, bin einiges gewohnt, habe immer zu Opel gehalten, aber jetzt ist mein Vertrauen in die Marke echt weg. Was wurde in den vergangenen Jahren nicht alles von "neuer Qualität" bei Opel versprochen, aber bei mir ist davon leider nichts angekommen. Da nützt es auch nichts wenn aktuell ein Corsa oder Insignia Sieger beim Dekra-Qualitätstest wurden.
Was ich POSITIV erwähnen möchte: obwohl in Autozeitschriften bei Opel die Auspuffanlagen immer für ihre kurze Lebensdauer kritisiert werden, hab ich nach 100.000km immer noch die 1.Anlage drin. Die vorderen Bremsen mussten (inkl. Scheiben) erst bei 90.000km erneuert werden, obwohl bei uns eine bergige Region ist. Und auch nach 100.000km hab ich keine nennenswerten Klappergeräusche im Innenraum (obwohl ich mir eingestehen muß, dass ich diesbezüglich sehr kritisch bin)
Obwohl mir die aktuellen Opelmodelle sehr gefallen war`s das jetzt mit Opel. Die Enttäuschung mit meinem Astra ist einfach zu groß. Ich werd mich jetzt bei anderen Marken umschauen.

Grüße aus Kronach
Andreas

Beste Antwort im Thema

Garnix ! Verschleißfreie Technik ist noch nicht erfunden, selbst bei nem Maybach geht mal was Kaputt.

Gruß Dirk

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von loewesystems



Zitat:

Original geschrieben von steel234


Ich finde jetzt an der Geschichte vom TE außer halt defekten M32 nichts gravierendes dabei. Alles irgendwelche Peanuts.

Wie auch immer, veil Erfolg mit der anderen Automarke!

Naja, wenn du einen durchgerosteten Kühler, einen durchgerosteten Klimakühler, Rost an der Heckklappe (so das diese neu lackiert werden musste) ein defektes Getriebe als nichts Gravierendes, oder wie du sagst als Peanuts ansiehst, ist das deine Meinung dazu. Ich jedenfalls sehe das etwas anders.

Und was habe ich gesagt??

Zitat:

außer halt defekten M32

Alles andere sind echt Peanuts. Und ja, das ist meine Meinung.

Soll ich dir was erzählen?

Ich habe so eben mal jetzt die Tage

-Ansaugbrücke aka Drallklappen
-Ansteuereungsmotor Drallklappen
-Turbolader
-Ladeluftkühler
-Klimakondensator aka Klimakühler
-AGR
-Abgasanlage ab Lader

neu gemacht bzw. bin jetzt bei dem letzen Part AGA.

Und trotzdem halte ich es für Peanuts 🙂 Suum Cuique.

Hi Kollegen

Was soll ich sagen, willkommen im Club.
Siehe Signatur...

Schienchen

verkauft die autos.. ist ja schrecklich..

Ist richtig mit den Händlern und dem spekulieren.
Ist wie bei einer Inzahlungnahme, da wird jeder kleine Kratzer vom Inzahlungsnahmepreis abgezogen (weil ja so schlimm), im Endeffekt werden die Wagen dann nur aufpoliert und so weiter verkauft.
Ansonsten ist es schon ärgerlich, dass die ersten Modelle z.T. so viele Mängel haben. Ich kann halt von unserem 1.9 CDTI aus 12/06 schreiben, der nach 160000 Km noch wie neu da steht (nur 1x AGR).
Da scheint sich bei den neueren Modellen schon einiges getan zu haben.
Daher, bitte keine Verallgemeinerungen, nur weil die ersten Modelle nicht so gut sind, sind nicht gleich alle Astra´s schlecht.
Schaut euch dazu doch mal allein das Passatforum an, da gab es bei den ersten Modellen "fette" Mängel ohne Ende, auch bei aktuellen Modellen (Golf 6, Polo) ist wirklich nicht nur Sonnenschein.
Auch in näheren Bekanntenkreis ist die Euphorie nach gut 2 Jahren Golf 6 deutlich gesunken.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen