100.000km mit Astra GTC - das war`s jetzt mit Opel
Hallo liebe Gemeinde,
ich lese bereits seit mehreren Jahren hier bei euch mit, habe aber bisher wenige Beiträge selbst eingestellt. Ich möchte Euch hier meine Erfahrungen nach 100.000km mit meinem GTC 1.9CDTI 120PS mitteilen.
Habe den Wagen neu im November 05 gekauft da mich die Form des GTC beigeisterte. Obwohl nur 120PS, hat der GTC für "Normalos" ausreichend Power bei gleichzeitig niedrigem Verbrauch (im Durchschnitt 5,5ltr). Bis ca. 50tkm gab es keine größeren Beanstandungen. Es wurde lediglich gleich nach Auslieferung das CIM-Modul getauscht, da beim Lenken Schleifgeräusche hörbar waren (bekanntes Problem).
Danach fing es aber mit den Reparaturen an: nach dem Winter 09/10 bildete sich Rost unter der Chromleiste an der Heckklappe (Opel übernahm 90% Kulanz da alle Inspektionen beim freundlichen gemacht wurden). Kurz danach war der Klimakühler durchgerostet (!). Vier Wochen später war beim "normalen" Kühler das gleiche Problem - Durchgerostet. Die Kühler zu wechseln ist beim Astra H ja nicht so einfach, da hier jesemal der halbe Vorbau entfernt werden muss. Die Aussage der Werkstatt zu den 2 durchgerosteten Kühlern war: "das haben wir beim Astra H öfters. Liegt auch daran, weil im Winter mehr Salz gestreut wird". Gut, ich wohne in einer Region wo die Winter härter sind, aber das muss ein Kühler doch aushalten können. Bei meinen vorhergenden Opels gabs diesbezüglich ja auch keine Probleme (dafür andere). Zwischenzeitlich war auch die Umluftklappe defekt (Scheiben sind bei feuchter Witterung immer beschlagen)
2 Monate später war das AGR-Ventil der Grund des nächsten Werkstattbesuches. Nach dem Austausch lief das Fahrzeug nicht mehr "so wie vorher". Sobald die Außentemperaturen (!) höher als 15°C sind habe ich bei ca 1.800/2.000 Umdrehungen ein kurzes Ruckeln beim Beschleunigen. Unterhalb von 15°C Grad merkt man nichts. Das AGR-Ventil wurde noch 2mal erneuert-ohne Erfolg. Ruckeln weiterhin vorhanden. Daraufhin wurden kleinere Dichtungen eingesetzt (eine inoffizielle Änderung von Fiat-es handelt sich ja um einen Fiatmotor). Das Ruckeln war zwar fast weg, dafür leuchtet jetzt öfters die Werkstatt-Kontrollleuchte auf. Fehlerdiagnose: "Abgasrückführungsmenge zu gering". Dichtungen wurden wieder die originalen reingemacht, daraufhin war auch das Ruckeln wieder da. Insgesamt war wegen dieses Problems der Wagen ca 4 Wochen in der Werkstatt-ohne Erfolg, das Ruckeln ist nach wie vor vorhanden. Mittlerweile wurde es wieder Herbst und die Temperaturen gingen wieder nach unten, so daß das Ruckeln jetzt nicht mehr auftrat.
Im November letzten Jahres Poltern an der Vorderachse. Ursache: Koppelstange links defekt. Das gleiche 2 Monate später auf der rechten Seite. Aktuell ist wieder ein Poltern hörbar. Ursache: Traggelenk links ausgeschlagen.
Der Hammer kommt aber jetzt. Seit kurzem ist bei Tempo 50-70 im 3.und 4. Gang ein deutliches "Schleifen" hörbar. Diagnose der Werkstatt: "Getriebe". Halloooo, wie bitte- Getriebe nach 100.000km defekt!!!! Und das bei einem Diesel der eigentlich locker seine 200.000-300.000km laufen sollte. Also das kann und will ich jetzt wirklich nicht glauben. Irgendwo hört´s jetzt auf. Wer weiß, was mich mit diesem Wagen noch alles in naher Zukunft erwartet. Lichtmaschine ist ja auch noch so ein Thema beim Astra-blieb bisher davon verschont.
Ich muss ehrlich sagen, ich bin von der Langzeitqualität meines Astra echt enttäuscht. Fahre jetzt 25 Jahre Opel, bin einiges gewohnt, habe immer zu Opel gehalten, aber jetzt ist mein Vertrauen in die Marke echt weg. Was wurde in den vergangenen Jahren nicht alles von "neuer Qualität" bei Opel versprochen, aber bei mir ist davon leider nichts angekommen. Da nützt es auch nichts wenn aktuell ein Corsa oder Insignia Sieger beim Dekra-Qualitätstest wurden.
Was ich POSITIV erwähnen möchte: obwohl in Autozeitschriften bei Opel die Auspuffanlagen immer für ihre kurze Lebensdauer kritisiert werden, hab ich nach 100.000km immer noch die 1.Anlage drin. Die vorderen Bremsen mussten (inkl. Scheiben) erst bei 90.000km erneuert werden, obwohl bei uns eine bergige Region ist. Und auch nach 100.000km hab ich keine nennenswerten Klappergeräusche im Innenraum (obwohl ich mir eingestehen muß, dass ich diesbezüglich sehr kritisch bin)
Obwohl mir die aktuellen Opelmodelle sehr gefallen war`s das jetzt mit Opel. Die Enttäuschung mit meinem Astra ist einfach zu groß. Ich werd mich jetzt bei anderen Marken umschauen.
Grüße aus Kronach
Andreas
Beste Antwort im Thema
Garnix ! Verschleißfreie Technik ist noch nicht erfunden, selbst bei nem Maybach geht mal was Kaputt.
Gruß Dirk
33 Antworten
"wenige beiträge" ist gut,du hast ja erst den (1) hier geschrieben 😉
ansonsten ist das schon ärgerlich mit deinen sachen.das komische ist, es gibt leute die haben nur schmu und welche die nix oder nur pillepalle haben.dann sei man froh dass deiner keine drallklappen hat.
falls du nen vw kaufen willst,erwarte nicht zuviel.premium ist da nur der preis 😰
wundert mich wenn man so lange schon bei der Marke "Opel" ist
warum man dann sich nicht darüber freut das die Kulanz sehr gut klappt und es diverse Rückrufaktionen gibt/gab welche immer kostenlos sind
findet man bei anderen KFZ Marken nicht auf diese Art und Weise
und warum du dich damals bei Kauf für den komischen 1,9er Fiat Diesel Motor entschieden hast geht auch nicht hervor
war dir dies bei Kauf nicht bekannt ?
Zitat:
Original geschrieben von ULFX
"wenige beiträge" ist gut,du hast ja erst den (1) hier geschrieben 😉ansonsten ist das schon ärgerlich mit deinen sachen.das komische ist, es gibt leute die haben nur schmu und welche die nix oder nur pillepalle haben.dann sei man froh dass deiner keine drallklappen hat.
falls du nen vw kaufen willst,erwarte nicht zuviel.premium ist da nur der preis 😰
Ja stimmt, ist mein erster Bericht im Astra-Forum. Hatte zuvor einen Vectra B und war dort im Forum unterwegs.
Wie schon gesagt, die ersten 50tkm lief mein GTC auch ohne Probleme und ich war echt positiver Stimmung das sich bei Opel in Sachen Langzeitqualität was getan hat. Designmäßig spricht mich Opel nach wie vor am ehesten an. Wenn ich die heute veröffentlichten Bilder vom neuen GTC aber auch vom Sportstourer sehe würde ich die sofort nehmen. Aber Design ist halt für eine Auto nicht alles, und im Astra J-Forum wird ja auch schon wieder von einigen Problemchen berichtet. Da schreibt auch schon ein User "Ich will meinen Astra nicht mehr haben".
Keine Angst: VW wird`s nicht werden-gefallen mir vom Design her überhaupt nicht. Aber darüber will ich keine Diskussion eröffnen. Über Design lässt sich streiten, da hat halt jeder seinen eigenen Geschmack. Nee, ich liebäugel momentan mit Ford Kuga oder BMW 3er Touring.
Zitat:
Original geschrieben von -=TbMoD=-
wundert mich wenn man so lange schon bei der Marke "Opel" ist
warum man dann sich nicht darüber freut das die Kulanz sehr gut klappt und es diverse Rückrufaktionen gibt/gab welche immer kostenlos sindfindet man bei anderen KFZ Marken nicht auf diese Art und Weise
und warum du dich damals bei Kauf für den komischen 1,9er Fiat Diesel Motor entschieden hast geht auch nicht hervor
war dir dies bei Kauf nicht bekannt ?
Beim Kauf war mir nicht bekannt das es sich um einen Fiat-Motor handelt. Damals gab es nur 3 Dieselmotoren für den GTC. Ich hatte mich für diesen entschieden, weil 1.) die Leistung für mich ausreichend war (hatte beim Kauf die Möglichkeit auch die 150PS Version Probezufahren) und 2.) der DPF bereits serienmäßig war. Es wurde damals noch einen 1.7CDTI mit 100PS, dieser hatte aber keinen DPF und das ist beim Wiederverkauf mit Sicherheit ein Argument.
Ähnliche Themen
Sicherlich ist es schade wenn diese Teile schon nach 4-5 jahren hin gehen.
Bis auf das Zweimassenschwungrad (50% Kulanz) und die Umluftklappe ist bei meinen noch nichts gewesen (über 110.000km).
Bei den anderen sieht es nicht besser aus. Bei meinen alten Leon wurden innerhalb von 5 jahren alle Türschließzylinder gewechselt. Luftmassenmeser,Türkontakte usw. natürlich auch. Es gab Zeiten da war ich aller 2 Wochen in der Werkstatt. Kulanz? Nach Briefwechsel (wegen Luftmassenmesser) mit Seat 80€, sind aber immer noch 100€ mehr als bei VW (hatten ja Preissenkung da "Verschleißteil"😉. Wahrscheinlich auch das einzigste Auto was beim Lichteinschalten beide Abblendlampen durchbrennen lässt.
Bei Ford und BMW sieht es genau so aus. Einfach mal bei den im Forum schauen, was da so geflucht wird.
Ob nun ein DPF den Wiederverkaufswert erhöht weiß ich nicht, in meinen Augen vermindert er das nur (Mehrverbrauch, und Störungen inklusive, Danke an Peugeot und Auto Bild für diese sinnlosen Müll).
Ich habe mich als alter Opel Gegner aber doch dafür entschieden, da im Unterhalt preiswertes Auto. Über die Problem war ich mir beim Kauf bewusst, aber der Mehrverbrauch vom 2l Turbo war einfach zu viel bei 30000-40000km pro Jahr.
Warte noch ein bißchen dann kommen noch die Drallklappen (deiner ist sicher mit DTJ Motor 16V) und die Lima. Für mich ist auch definitiv mein letzter Opel!
Zitat:
Original geschrieben von V77
Warte noch ein bißchen dann kommen noch die Drallklappen (deiner ist sicher mit DTJ Motor 16V) und die Lima. Für mich ist auch definitiv mein letzter Opel!
Ist ein DTH. Sicher kommen die Klappen, beim letzten Zylinder kommt schon Russ an der Abdichtung der Klappe vorbei raus.
Die 1200 sind auch fest verplant, und die 500 für die Lima auch. Für das Geld hätte ich aber bei der Konkurrenz immer noch was drauf legen müssen.
Und dort kommt eben was anderes.
Und wenn ich so im Bekanntenkreis so höre was bei zB bei BMW Händler abgeht: Auto wegen defekten Navi-Bildschirm in die Werkstatt -> Aussage Navi defekt -> 200€ ink. Reinigung innen und außen
Noch Fragen? Und das der einzigste BMW Händler in 50km Entfernung
@OhneQualmKeineKraft
ein 1,9CDTI mit 120PS aus dem Jahre 2005 ist ein DTJ Motor! Ein DTH hat 150PS, der DTJ ist gedrosselt.
Hallo,
das ist kein alleiniges Opel-Phänomen, es gibt Paralellen, guckst du hier: http://www.motor-talk.de/.../fuer-mich-nie-wieder-vw-t2860966.html?...
Grüße Insigniapilot
Zitat:
Original geschrieben von V77
@OhneQualmKeineKraft
ein 1,9CDTI mit 120PS aus dem Jahre 2005 ist ein DTJ Motor! Ein DTH hat 150PS, der DTJ ist gedrosselt.
Ich weiß ich weiß, wollte nur klarstellen das er nicht der gedrosselt ist, obwohl ich den 120PS zumindest als 8V als den besseren Motor empfinde.
Ich kaufe mir die Autos aber auch nicht nach Marke, sondern nach den Preis-Leistungsverhältnis.
In meiner Familie fahrt jeder einen anderen Hersteller, und da hat jedes Auto so seine Probleme.
Nissan: durchgerostete Heckklappe nach 4 Jahren (3 Wochen Lieferzeit, hinter Tür über 4 Wochen)
Honda (1/2Jahr alt):10min Licht brennen lassen ->Batterie leer
usw.
Zitat:
Original geschrieben von V77
@OhneQualmKeineKraft
ein 1,9CDTI mit 120PS aus dem Jahre 2005 ist ein DTJ Motor! Ein DTH hat 150PS, der DTJ ist gedrosselt.
Zitat:
Original geschrieben von loewesystems
Zitat:
Original geschrieben von V77
@OhneQualmKeineKraft
ein 1,9CDTI mit 120PS aus dem Jahre 2005 ist ein DTJ Motor! Ein DTH hat 150PS, der DTJ ist gedrosselt.
Der Motor ist die 120PS-8V-Version ohne Drallklappen. Dieses Thema Drallklappen entfällt zum Glück bei dem Motor.
Ach ja, mir ist noch was eingefallen was ich noch nicht erwähnt habe. An den beiden Kunststoffleisten im Dach, in welchen die Dachgepäckträger befestigt werden, haben sich auf beiden Seiten oberhalb der Frontscheibe Blasen unter dem Lack gebildet. Um das zu beheben, müssten die beiden Kunstsoffleisten ausgebaut werden, dazu muß der kpl. Dachhimmel raus.
Na bei unseren guten alten Z19DTJ/DTH gehts gut zur sache ab 100000km!!!!
Bei mir Koppelstangen bei 97000km!!! Drallklappen bei 105000km und Kondensator bei 106500km!!!
Die Z19DT sind auch net besser weil statt Drallklappen erneuern muss man da Ventiele stellen! das ist auch net wirklich besser und Den Ansaugkrümmer wechseln macht bitte bei einer Freien ich habe 800€ gezahlt alle Sensoren gereinigt+AGR neues Kühlwasser, Injektoren Kontroliert usw!!! bei Opel hätte das locker 1500€
gekostet!!!!