100.000 km erreicht

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

meine E Klasse hat letzte Woche die 100.000km Marke erreicht und ich bin immer noch super zufrieden mit dem Wagen.
Er läuft und sieht aus, als wäre es ein Jahreswagen ;-)))

Nun verlangt er in Kürze wieder nach dem Assyst B2 mit den "üblichen" Servicearbeiten.

Die o. a. Marke war ja immer so eine "Grenze", an welcher üblicherweise die Reparaturen beginnen.

Sollte ich den Freundlichen noch auf etwas aufmerksam machen, was er außer der Reihe überprüfen sollte?

Getriebe wurde bereits letztes Jahr gespült und mit neuem Öl befüllt.

Bremsen sind auch noch fast neu und ok!

Alles bisherigen Assyst durchgeführt, der Wagen penibel gepflegt.

Wie sieht das mit den Glühkerzen aus?
Sollte man diese ggf. jetzt einmal wechseln, bevor diese ausfallen?

Injektorprobleme hatte der 200 CDI ja nicht oder ist dort ggf. etwas zu erwarten?

Vorab herzlichen Dank für Eure Hilfe!

Gruß

Frank

Img-3544
Img-3556
Img-3565
+1
Beste Antwort im Thema

Also was nicht kaputt ist würde ich nicht Wechseln lassen. Zb. Glühkerzen: Die können nach 30tkm oder aber auch erst weit über 200tkm den Geist aufgeben. Der Wagen sagt Dir im KI auch wann dies der Fall ist. Ich bezweifle auch ob im Zuge des normalen Service das Wechseln günstiger kommt. Die haben da Ihre fixen Vorgaben was dann einfach zum Service dazugerechnet wird wenns was außertourliches hat.

Und wenn die beim Service etwas sehen was ev. demnächst gemacht werden müsste - keine Angst die sagen daß schon und zwar meist etwas zu Vorzeitig. Extra darauf hinweisen brauchst Du da nicht, wenn der Wagen an sich gut läuft und keine Zicken macht.

PS: Schön wenn man auch mal positive Berichte liest - meist liest man hier ja niur wenns mal ein Problem gibt, was einem schon manchmal Verunsichern kann!

29 weitere Antworten
29 Antworten

Und alle Nachbarn wach. Wer hat dir das denn beigebracht? Nach Motor Start, Gurt anlegen und im normalen Drehzahlbereich losfahren. Dann klappts auch mit den Nachbarn.

Sprecht Ihr da über einen Traktor/LKW oder über einen PKW mit Stern? 😁

Stern hin oder her es gelten die Allgemeine Verkehrsregeln.
§ 30 StVO
Umweltschutz, Sonn- und Feiertagsfahrverbot

(1) Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen und Fahrzeugtüren übermäßig laut zu schließen. Unnützes Hin- und Herfahren ist innerhalb geschlossener Ortschaften verboten, wenn Andere dadurch belästigt werden.

Die Ordnungswidrigkeit kann mit einem Bussgeld von 10 EUR geahndet werden.

Da sind wir wieder bei der Auslegungssache. 😁

Was ist unnötig,.... 20-30sec? Oder doch erst ab 1 Minute? Willst doch nicht päpstlicher als der Papst (Polizei) sein!

Ähnliche Themen

Zitat:

@grilli9 schrieb am 26. März 2017 um 23:08:45 Uhr:


Da sind wir wieder bei der Auslegungssache.
Was ist unnötig,.... 20-30sec? Oder doch erst ab 1 Minute? Willst doch nicht päpstlicher als der Papst (Polizei) sein!

Rücksichtnahme darf keine Auslegungssache sein. Es bedeutet Mitgefühl mit den Bedürfnissen anderer Menschen und beinhaltet auch Pflichtgefühl.

Ich hab Verständnis dafür, dass sich Menschen gestört fühlen, wenn am frühen Morgen, womöglich noch unter ihrem Schlafzimmerfenster, ein warm laufender Motor Abgase und Lärm erzeugt.

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 27. März 2017 um 00:17:59 Uhr:



Zitat:

@grilli9 schrieb am 26. März 2017 um 23:08:45 Uhr:


Da sind wir wieder bei der Auslegungssache.
Was ist unnötig,.... 20-30sec? Oder doch erst ab 1 Minute? Willst doch nicht päpstlicher als der Papst (Polizei) sein!
Rücksichtnahme darf keine Auslegungssache sein. Es bedeutet Mitgefühl mit den Bedürfnissen anderer Menschen und beinhaltet auch Pflichtgefühl.
Ich hab Verständnis dafür, dass sich Menschen gestört fühlen, wenn am frühen Morgen, womöglich noch unter ihrem Schlafzimmerfenster, ein warm laufender Motor Abgase und Lärm erzeugt.

Grundsätzlich hast Du damit schon Recht. (gerade wie du die Situation beschreibst) Da bin ich durchaus bei Dir.
Allerdings kommt es auf die Situation an. Man muss halt schon Wissen wo man steht und wie die Umgebung ist. Und auch welches Fahrzeug man hat,... Da gibt es viele Faktoren die zu Berücksichtigen sind. Aber generell zu sagen 20-30sec. Motorlaufen ist ne Todsünde ist da genauso fehl a Platz.
Oder ist es noch nie passiert daß man gestartet hat weil die Frau gerade das Haus verlässt und dann doch noch kurz umkehrt und das vergessene holt? Da ist ein mehrmaliges Starten und Abstellen womöglich störender als die 30sec. Motorlauf.

Der Gedanke: Ich lasse den Motor nach dem Start 30 Sekunden laufen, damit er sich wohler fühlt, ist technisch nicht Korrekt und völlig unnötig.

Ich habe generell nicht immer was dagegen, wenn man den Motor unnötig laufen lässt.
Als ich 2-3x im Winter für paar Stunden im Auto schlafen musste (Ausland), habe ich den Motor auch laufen lassen. Das war aber aufm Rastplatz und nicht auf einer Spielstraße.

Aber am frühen Morgen beim Kaltstart im Wohngebiet den Motor erstmal im Stand absichtlich zu lange treckern zu lassen, das muss wirklich nicht sein!

Gerade mit einem kalten CDI Motor oder AMG, ist das durchaus sehr störend.

Mein Tipp:
1. Türen aufschliessen
2. einsteigen
3. anschnallen
4. Motor vorglühen
5. Motor starten
6. Fuß von der Bremse und anrollen lassen
7. mit wenig Gas beschleunigen und die ersten 5 Minuten die 2.000 Umin nicht überschreiten

Haha Die Cherriefs in the house 😁 ... nicht böse gemeint musste aber sein 🙂

Es geht um einen e250cdi ... nicht um einen AMG ... leider 😁

Gruss 🙂

Moin Moin !
Ich finde es auch wichtiger, den Wagen behutsam warm zu fahren, statt ihn im Leerlauf brummeln zu lassen ;-))
So hat meiner es seit seiner "Kindheit" bei mir erlebt und ich habe ihn nur bei schon schön warmen Motor mal "gefordert".
Bisher hat er sich, zum Glück, noch nicht beschwert :-))

Gruß

Frank

Zitat:

@munition76 schrieb am 27. März 2017 um 01:58:46 Uhr:


...
7. mit wenig Gas beschleunigen und die ersten 5 Minuten die 2.000 Umin nicht überschreiten

Die Automatik dreht gerade im kalten Zustand deutlich höher als 2000/min.

Wie stellt sich das denn mit dem Öldruck dar, beim warmlaufen lassen? Habe immer gelesen, dass man das aufgrund mangelndem Öldrucks im Standgas gerade nicht machen soll. Nur den Motor wenn er kalt ist nicht unnötig vors Brett treten?!

Zitat:

@andy_112 schrieb am 27. März 2017 um 21:19:46 Uhr:



Zitat:

@munition76 schrieb am 27. März 2017 um 01:58:46 Uhr:


...
7. mit wenig Gas beschleunigen und die ersten 5 Minuten die 2.000 Umin nicht überschreiten

Die Automatik dreht gerade im kalten Zustand deutlich höher als 2000/min.

Im C Modus dreht er ganz sicher nicht über 2.000 Umin, WENN man sanft(!) Gas gibt.
Notfalls kann man auch Manuell hochschalten.

PS: Man soll nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen! Was heißt hier "deutlich" höher als 2.000/min?
Wenn er mal kurzzeitig 2.200 dreht, ist nicht gleich Weltuntergang!

Zitat:

@andy_112 schrieb am 27. März 2017 um 21:19:46 Uhr:



Zitat:

@munition76 schrieb am 27. März 2017 um 01:58:46 Uhr:


...
7. mit wenig Gas beschleunigen und die ersten 5 Minuten die 2.000 Umin nicht überschreiten

Die Automatik dreht gerade im kalten Zustand deutlich höher als 2000/min.

Ich schalte im kalten Zustand immer per Hand hoch, da mir die Automatik auch zu hoch dreht ;-))

Gruß
Frank

Zitat:

@Mucksheep8279 schrieb am 27. März 2017 um 21:27:08 Uhr:


Wie stellt sich das denn mit dem Öldruck dar, beim warmlaufen lassen? Habe immer gelesen, dass man das aufgrund mangelndem Öldrucks im Standgas gerade nicht machen soll. Nur den Motor wenn er kalt ist nicht unnötig vors Brett treten?!

Denk mal an Japan wo die Autos fast nur im Stau stehen oder im Stop&Go Verkehr unterwegs sind. Das stellt kein Problem dar. Öldruck ist wenige Sekunden nach den Start vorhanden und auch im Leerlauf ausreichend vorhanden.

Im Leerlauf dauert es aber erheblich länger den Motor auf Betriebstemperatur zu bringen. Daher kam die Empfehlung sofort zu Fahren um die Warmlaufphase zu verkürzen. Ist bei modernen Motoren auch zutreffend, wobei diese nun auf eine schnelle Erwärmung getrimmt sind ( z.B. Abschalten der Wasserpumpe). Kann man also mit einem Motor vor 20 Jahren nicht vergleichen.

220 tkm ohne ausfälle . Nur kleinkram und letzten winter mußte ich doch tatsächlich mal die batterie laden . Das beste oder nichts !

Deine Antwort
Ähnliche Themen