100.000 km - Dauertest AutoBILD

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

In der neuen AB ist der Abschlussbericht zum Tiguan 100.000 km-Dauertest (2.0 TSI Sport & Style).

Fazit: Note 1

3 Glühlampen und 1 mal Bremsbeläge wegen Geräuschentwicklung gewechselt, das wars. Die abschliessende Motorvermessung ergab das beste Ergebnis der letzten 30 Dauertestwagen.

Beste Antwort im Thema

Der Test ist nun für alle online: Klick hier!

Grüsse

41 weitere Antworten
41 Antworten

Wenn ich eine objektive Meinung zu Computerprodukten haben will, kaufe ich mir die c't, und nicht Computer-BILD.
Will ich was über Audio wissen, kaufe ich mir z.B. die Stereoplay.
Und wenn ich mich für Autos interessiere, abonniere ich evtl. die Auto Motor und Sport und nicht die Auto-Bild (und auch nicht die Gute Fahrt, auch wenn die nicht schlecht ist, aber als Hauszeitung etwas voreingenommen).

Wenn ich aber nur ab und an über die Blödheit der deutschen Allgemeinbevölkerung lachen will, dann kaufe ich eine Publikation aus dem Axel Springer Verlag, am besten die mit den großen Buchstaben.
Da erfahre ich dann auch, ob ich Papst bin (auch wenn mir das sonstwo langgeht).
Oder ich gucke eben RTL...

Wer des Lesens richtig mächtig ist, und mal versucht, den eigentlichen Informationsgehalt, nach Weglassen der ganzen Polemik und dummen Sprüche aus diesem Artikel zu ziehen, und den dann mit einem Artikel einer "richtigen Fachzeitschrift" vergleicht, wird feststellen, daß das schon recht mager ist... (eben reziprok zu dem BMI der typischen Leserschaft deren Produkte).

Wenn VW grundsätzlich so schlecht ist, wie in dem Artikel beschrieben, warum verkaufen die dann Autos wie geschnitten Brot? Spricht sich diese miese Qualität nicht 'rum? Weiss denn hierzulande keiner, daß ein KIA cee'd das definitiv bessere Auto und auch noch das wesentlich billigere ist?
Und was ist das für eine Aussage vonwegen: "Das Cockpit hatte ja schon im Golf Plus Zeit, sich zu bewähren"? Wen interessiert das denn in einem 100.000 km-Test?
Hat es sich verfärbt? Hat es Risse bekommen? Es ist ja nicht mal die gleiche Schalttafel: Sie ist nur optisch an den Golf Plus angelehnt und benutzt teilweise die gleichen Einbauteile.

Mehr fällt mir zu dem Thema nicht ein.

Gruß
Nite_Fly

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Wenn ich eine objektive Meinung zu Computerprodukten haben will, kaufe ich mir die c't, und nicht Computer-BILD.
Will ich was über Audio wissen, kaufe ich mir z.B. die Stereoplay.
Und wenn ich mich für Autos interessiere, abonniere ich evtl. die Auto Motor und Sport und nicht die Auto-Bild (und auch nicht die Gute Fahrt, auch wenn die nicht schlecht ist, aber als Hauszeitung etwas voreingenommen).

Wenn ich aber nur ab und an über die Blödheit der deutschen Allgemeinbevölkerung lachen will, dann kaufe ich eine Publikation aus dem Axel Springer Verlag, am besten die mit den großen Buchstaben.
Da erfahre ich dann auch, ob ich Papst bin (auch wenn mir das sonstwo langgeht).
Oder ich gucke eben RTL...

Wer des Lesens richtig mächtig ist, und mal versucht, den eigentlichen Informationsgehalt, nach Weglassen der ganzen Polemik und dummen Sprüche aus diesem Artikel zu ziehen, und den dann mit einem Artikel einer "richtigen Fachzeitschrift" vergleicht, wird feststellen, daß das schon recht mager ist... (eben reziprok zu dem BMI der typischen Leserschaft deren Produkte).

Wenn VW grundsätzlich so schlecht ist, wie in dem Artikel beschrieben, warum verkaufen die dann Autos wie geschnitten Brot? Spricht sich diese miese Qualität nicht 'rum? Weiss denn hierzulande keiner, daß ein KIA cee'd das definitiv bessere Auto und auch noch das wesentlich billigere ist?
Und was ist das für eine Aussage vonwegen: "Das Cockpit hatte ja schon im Golf Plus Zeit, sich zu bewähren"? Wen interessiert das denn in einem 100.000 km-Test?
Hat es sich verfärbt? Hat es Risse bekommen? Es ist ja nicht mal die gleiche Schalttafel: Sie ist nur optisch an den Golf Plus angelehnt und benutzt teilweise die gleichen Einbauteile.

Mehr fällt mir zu dem Thema nicht ein.

Gruß
Nite_Fly

Servus Nite_Fly

was die Zeitung mit den großen dicken Lettern betrifft, bin ich ganz bei Dir😁. Wenn ich bunte Bilder mit Sprechblasen sehen will, kaufe ich mir einen guten Comic😛...

Und dass man auch manchmal bei der Autobild den Eindruck bekommt, da hätte sich ein Redakteuer aus dem Boulevard in die Autoredaktion verlaufen, auch dem würde ich nicht widersprechen. Unterm Strich bleibt für mich aber bei den Test einfach stehen: Der Tiger wurde über 100.000km bewegt. Es wurde aufgelistet, was dabei für Mängel auftraten (oder eben welche nicht), was kaputt ging. Verbrauch, Verschleiß, usw.- damit kann ich was anfangen, das interessiert mich. Da kann man, selbst als (Auto)Bildredaktion nicht soviel anders als z.B. die AMS bzw auch falsch machen.
Der reine Informationsgehalt des Artikels ist sicherlich nicht sehr hoch. Aber die Fakten ergeben sich ja schon aus der zurückgelegten Distanz, kann man in den Tabellen ersehen.

Dass eine Autobild wohl nicht an das Testprozedere einer AMS herankommt, das steht wohl außer Frage. Die AMS unternimmt in meinen Augen immer noch die umfangreichsten, detailiertesten Tests, bleibt für mich das Maß unter den Fachzeitschriften. Kritik kann man immer üben, es sind ja immer, trotz vorgegebener Testabläufe-/kriterien, Menschen am Werk. Mit unterschiedlichem Popometer und Geschmack.

Dass die Jungs aber durchaus mit einem Augenzwinkern die Marke VW ein wenig in Sachen Qualität aufs Korn nehmen, geht für mich aber schon i.O.. Soweit man das eben an diversen Studien (ADAC/TÜV, DEKRA, JD Power Report,...Dauertests der verschiedenen zeitschriften) ablesen kann, hat sich VW mitunter in den letzten Jahren nicht mit (Qualitäts)Ruhm bekleckert, gab es doch so einige schwarze "Jahrgänge" bei diversen Modellen. Lt. Presse und Studien jedenfalls. Und an irgendwas muss man sich ja orientieren. Dass VW allerdings immer noch mit den besten Autos baut, was die Alltagseigenschaften betrifft, stellen sie ja nicht in Frage.
Ich bin ja sowieso einer von den Kunden, die bisher nur allerbeste Qualität aus dem Haus VW/Audi bekommen hat. Keine Macken, keine Liegenbleiber, höchste Laufleistungen ohne Probleme. Meine Meinung zu VW/Audi ist also eh klar😁. Ich kenne aber eben auch Bekannte, die da ganz andere Erfahrungen machen durften...
...Kia`s 5 (oder 6!?) Jahresgarantie finde ich aber schon eine "interessante" Sache. Aber bis es sowas mal von VW/Audi hierzulande geben wird...tja, werden wir wohl nicht mehr erleben😁.
So. Schönen, diskussionsfreudigen Tag noch..

gruß
phi

Hier hatte wohl noch niemand einen Golf 3. Eine mittelmäßige Katastrophe ist:
und die bei VW üblichen "Komposthaufen" hinter den vorderen Radhausverkleidungen.

Ne einen Golf 3 hatte ich nicht 2 und 4 und war immer sehr zufrieden damit.

Dazwischen kam ein Passat den habe ich unter Lehrgeld (nie wieder Beniener von VW) verbucht. Wenn der Tiguan wieder 9 Jahre ohne Reparaturen läuft bin ich wieder zufrieden.

Auf die meinung von Autobild gebe ich wenig. Da sind mir zuviele BMW fans am schreiben.

Ähnliche Themen

LC5L - auf was bezieht sich deine Aussage, und was möchtest Du damit uns sagen - Golf3/Tiguan?

Damit möchte ich sagen, daß dieser kleine Konstruktionsfehler zum Rosten meines Golfs geführt hat, mit dem ich im Übrigen sehr zufrieden war. Wenn man den Rost sieht ist es zu spät, weil er von innen kommt. Aber immerhin kam es erst nach 11 Jahren.

Ähm, stand in dem im Artikel (den ich gerade zu faul bin, noch einmal zu lesen🙄) jetzt irgendwas von Rost😕!? Oder spielst Du damit einfach nur auf die Qualität von VW ab!? Das Thema Rost ist wohl bei Tiger nicht mehr ganz aktuell (Ok. Von "Flugrost" an einer gewissen Schraube (Domstrebe!?) mal abgesehen!). Und ja, ich hatte einen 3er Golf. Fuhr 220.000km. Problemlos. Und weiter? Vergleichen wir jetzt die VW Modellreihen der letzten 20 Jahre auch noch!? VW hatte Qualitätsprobleme bei verschiedenen Modellen/Jahrgängen, das wird wohl niemand ernsthaft bestreiten. Aber der Tiger scheint, soweit man die ersten Langzeittest verfolgt, Substanz zu haben. Darum gehts hier doch, wenn ich nicht irre...

Wenn Du meinst das Du ein Pfund nasses Laub und Dreck jahrelang folgenlos durch die Gegend fahren kannst, bitte. Ansonsten darfst Du Dich ruhig im Ton mäßigen.

Zitat:

Original geschrieben von LC5L


Wenn Du meinst das Du ein Pfund nasses Laub und Dreck jahrelang folgenlos durch die Gegend fahren kannst, bitte. Ansonsten darfst Du Dich ruhig im Ton mäßigen.

Servus LC5L,

gut, im Ton wollte ich mich sicher nicht vergreifen. Wenn es so klang, bitte ich um Entschuldigung. Und jetzt, nachdem ich den Text noch mal von oben bis unten gelesen habe, weiß ich auch, worauf Du abgehoben hast. Hab zwar die Zeitungs sogar hier irgendwo liegen, aber an die Passage mit dem Komposthaufen konnte ich mich nun nicht mehr erinnern. Dachte schlicht, dein Zitat bezieht sich auf deinen Golf 3 und dessen Kompostsammlung...

"Viel mehr finden wir auch nicht. Leichter Rostansatz zwischen Federbein und Federbeindom, eine angerostete Kennzeichenleuchte, minimale Grünspanbildung bei einem Sicherungsanschluss – und die bei VW üblichen "Komposthaufen" hinter den vorderen Radhausverkleidungen".

Nun, das wäre jetzt geklärt. Genauer wurde das ganze aber nun nicht umrissen, von der Redaktion. Sprich, ob dadurch auch beim Tiger Probleme (sprich: Rost!) enstehen können, wird nicht gesagt. D.h, von Rost ist schlicht nicht die Rede, das wäre ja aufgefallen.
Es klingt eher nach einem Ärgernis. Wie Dreck, der sich in irgendwelchen schlecht "konstruierten" Türdichtungen sammelt. Der dann natürlich aber, mit den Jahren, zu Undichtigkeit führt, klar.

Nur was die Komposthaufen beim Tiger verursachen sollen? Der Wagen ist, meines Wissens, Vollverzinkt. Bei meinem alten Audi C4 mußte ich auch hin und wieder Dreck aus diversen RItzen des Motorraums und etwas Feuchtigkeit (Schwitzwasser, wie ich damals annahm, da es nie sehr viel war) unter dem Kofferraumboden entfernen. Gerostet hat an dem Wagen aber auch nach über 300.000km nur die ein oder andere Schraube. Das wars. Verzinkung sei dank.
Also, glaube nicht, dass dadurch dem Tiger größere Probleme entstehen können. Werde mir das aber, bei nächster Gelegenheit, bei meinem mal anschauen.

So. Nichts für ungut jedenfalls. Wollte Dir, wie man so schön sagt, nicht vor den Karren fahren😛.

gruß
phi

Ich weiß zwar nicht wo sich doule im Ton vergriffen haben soll...aber bitte...

OK meine OT-Anekdote zum IIIer Golf:

- Alter 15 Jahre
- 178.000 km
- 90 PS, 1,8 l
- GT Special
- schwarzmetallic
- Laternenparker

---> hat mich nicht einmal im Stich gelassen und ist ohne großen vorherigen pipapo duch den TÜV: Mängelfrei!

Hab mal bei nem Wohlfahrtsverband gearbeitet. Die hatten eine Flotte mit 25 VWs verschiedenster Modelle. Der Zuständige hat gesagt sie hatten seit über 20 Jahren nie Probleme. Allerdings mit zwei Wagen im Fuhrpark schon: das waren die Opel vom Chef....kein Witz...

---> Fazit: trotz kleiner Ausreißer scheint, wenn man den Test glauben schenken darf, der TIGUAN ein grundsolides Auto zu sein, wie man es von VW kennt und erwartet.

Schönes WE!
CmdrCodie

Dass erinnert mich an .............er läuft und läuft und läuft..........

Zitat:

Original geschrieben von LC5L


Hier hatte wohl noch niemand einen Golf 3. Eine mittelmäßige Katastrophe ist:
und die bei VW üblichen "Komposthaufen" hinter den vorderen Radhausverkleidungen.

. . . da sag' doch noch mal einer, die Wolfsburger würden keine ökologischen Autos bauen 😁 .

"

Green-brown

Motion"!

"Nichts sollte so heiß gelesen werden, wie es eine spitze Feder geschrieben hat!"

Schließlich wollen die Damen und Herren der (mehr oder weniger fachlich qualifizierten)Redaktion(en) uns immer wieder etwas "Neues" verkaufen . . . und Emotionen wecken 😉 - in welche Richtung diese auch immer "erwachen" werden!

- "Leben und Lesen lassen!" -

- Klaus -

Hallo Klaus, insofern hast Du ja Recht.
Und wenn ich was lustiges lesen will, lese ich Terry Pratchett 😁

Aber wenn mir jemand dann mit aller Vehemenz erzählen will, daß die Welt eine Scheibe ist, die auf dem Rücken einer Schildkröte ruht, die wiederum von vier Elefanten getragen wird, dann frage ich mich, wie sehr er der Glaubwürdigkeit seiner Quellen vertraut....
Ich glaube z.B. nicht, daß eine Auto-Bild einen Tiguan 100.000 km gefahren hat.

Gruß
Nite_Fly

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Hallo Klaus, insofern hast Du ja Recht.
Und wenn ich was lustiges lesen will, lese ich Terry Pratchett 😁

Aber wenn mir jemand dann mit aller Vehemenz erzählen will, daß die Welt eine Scheibe ist, die auf dem Rücken einer Schildkröte ruht, die wiederum von vier Elefanten getragen wird, dann frage ich mich, wie sehr er der Glaubwürdigkeit seiner Quellen vertraut....
Ich glaube z.B. nicht, daß eine Auto-Bild einen Tiguan 100.000 km gefahren hat.

Gruß
Nite_Fly

Ok. DAS eröffnet natürlich Raum für eine völlig neue Diskussion (Stichwort vll: Glaubwürdigkeit der vermeintlich Fachpresse)😉😁. Von der Seite habe ich das noch gar nicht betrachtet. Na ja. Ehrlich gesagt, halte ich das schon für sehr wahrscheinlich, dass sie die 100.000 vollgekriegt haben. So schwer ist das ja nun nicht, wenn man eine Redaktion hat, die jeden Tag "unterwegs" ist. Das ist schon zu schaffen. Egal. MEIN Tiger läuft bisher auch problemlos. Wollte bisher nichts von mir. Kein Öl, keine Streicheleinheiten vom 🙂 wegen Zimperlein (Knarr- oder Knarzgeräusche, sonstige Defekte,...). Wenn er das so noch die nächsten 80.000 - 180.000 (!) hält, werde ich mich nicht beschweren;-)..

gruß
phi

Hallo König der Nacht! Nicht gleich alles so schwarz sehen 😛 !

Vielleicht sollte man auch zwischen in kurzer Zeit "heruntergerissenen" Fahrten über längere (Entfernungs-) Distanzen und den wirklichkeitsnäheren Tests über lange Zeit-Distanzen unterscheiden 😉 ?

Schon allein ein Motor, der bei einem Dauertest nicht den Temperaturdifferenzen eines "alltäglich" genutzten Autos ausgesetzt ist und der ablaufbedingt praktisch keine Zeit zum Abkühlen bekommt, dürfte lange nicht den Verschleiß haben, wie z. B. "unsereiner", der jeden Morgen aus dem Kälteschlaf geweckt wird.

Auch viele andere Komponenten eines Autos entwickeln über größere (Jahres-)Zeiträume ganz unterschiedliche "Befindlichkeiten" - Frei nach dem Motto: "Ein versalzener Winter macht noch keinen verrosteten Auspuff!"

Dennoch: Wenn man einmal (vertrauensvoll) unterstellt, dass jedes Testfahrzeug jeder Marke (auch bei Auto-Blöd!) in etwa 🙄 gleich behandelt und "getestet" wird, ist das Beurteilungsverhältnis - relativ unabhängig von der tatsächlichen Kilometerleistung (aller) - wieder ausgeglichen.

Außerdem: Das Fahren mit dem "T" macht doch angeblich so viel Spaß, dass für so manchen Redaktör es nicht allzu schwör gewesen sein dürfte, "ihn" über eine längere Strecke zu "besitzen" und über die Straßen Europas zu "hetzen" 😉 !?

Aber wie bereits angedeutet - ein repräsentativer, nutzungsorientierter Test sieht etwas anders aus. Nur, welcher potentielle Autokäufer möchte schon 5 Jahre warten, bevor er sich auf einen solchen Test berufend, für (s)ein Auto entscheidet?

- Relativierende Grüße -

- Klaus -

Deine Antwort
Ähnliche Themen