10.000Km mit einer REX RS500 street

Rex 50 ccm RS

Heute habe ich mit der REX RS500 Street von meiner mutter die 10.000Km marke Geknackt.

Bisher gab es keine wirklich nennenswerten defekte.

Bilanz:

3x Kerze gewechselt
3x Motoröl Gewechselt
1x. Reifen vorne neu
1x Reifen hinten neu
1x Gleichrichter neu.
2x Antriebsriemen neu.

Ist doch eine gute Bilanz für einen ChinaKracher nach 10.000Km.

Beste Antwort im Thema

Also, es mag ja sein das Viele jugendlichen, oder auch ältere Herrschaften hier, sich einfach nur Auskotzen wollen.

Die Chinaroller sind besser als ihr Ruf ihnen Vorrauseilt.

Wir haben jetzt bereits 3 Chinaroller vom Gleichen Typ in der Familie laufen, und alle haben zwischen 13-18tkm Runter mit dem ersten Motor !

Zwei werden zur Täglichen Arbeitsplatzaufsuchung benutzt das sind pro Tag 36Km + 12Km was so beim Normalen rumfahren in der Stadt noch hinzukommt.

Unser Roller ist Kurzstrecken geplagt, dieser läuft nur 1km Luftlinie zum Arbeitsplatz, und das seit 5 Jahren Fehlerfrei !

Alle werden Privat instandgehalten und die Inspektionen selber gemacht, nur für die Ventileinstellungsarbeiten wird der Örtliche Yamaha händler benutzt.

Dieser ist Übrigends auch sehr Erstaunt über die hohen laufleistungen der kleinen ''Chinaböllerkracherrroller''. Habe jetzt am Samstag die Kompression bei allen Messen lassen, ist alles im Grüner Grünen bereich !

Mit anständiger Pflege und Wartung, ists wie beim KFZ Auch. Wer gut Schmiert der Gut Fährt !

101 weitere Antworten
101 Antworten

So der Roller ist von der Inspektion wieder Zurück.

1x Getriebeöl Gewechselt.
1x Motoröl Gewechselt.
1x Zündkerze Gewechselt.
1x Ventilspiel eingestellt (Einlass 0,12 und Auslass 0,15)
1x Kompression gemessen (11,5 Bar).

= 138,40€ inkl. Mwst

Der Roller ist also nach ca. 10500Km noch TOP ! In Schuss von Motor und Variomatik. Die werkstatt meinte, es wäre einer der Wenigen roller der Marke Rex, die die 5 Stellige KM Zahl erleben durften.

Also dann, auf weitere 10.000Km.

So heute hab ich die Tachowelle samt Schnecke Getauscht, relativ einfach. Nur man sollte vorher genug fett Rein machen damit es nicht so wird wie bei der Alten, die ist nämlich durch zu wenig Fett weggerostet.

So und wieder gabs eine neue Tachowelle, die alte hat den Falschen KM/h wert angezeigt.

Heute baue ich wieder eine neue ein. Hoffentlich geht dann alles richtig !

Eventuell wird nächsten monat der Roller mit Xenon ausgerüstet, das licht ist fast so Dunkel wie ne Wunderkerze...

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-850-Driver


So und wieder gabs eine neue Tachowelle, die alte hat den Falschen KM/h wert angezeigt.

Heute baue ich wieder eine neue ein. Hoffentlich geht dann alles richtig !

Eventuell wird nächsten monat der Roller mit Xenon ausgerüstet, das licht ist fast so Dunkel wie ne Wunderkerze...

Eine Tacho

WELLE

kann nicht "falschen kmh-Wert" verursachen !!!

Dafür ist die Schnecke verantwortlich !! DIE solltest du tauschen !!! 😰

wölfle

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Zitat:

Dafür ist die Schnecke verantwortlich !! DIE solltest du tauschen !!! 😰

wölfle

--->Klick<---

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Zitat:

Original geschrieben von Volvo-850-Driver


So und wieder gabs eine neue Tachowelle, die alte hat den Falschen KM/h wert angezeigt.

Heute baue ich wieder eine neue ein. Hoffentlich geht dann alles richtig !

Eventuell wird nächsten monat der Roller mit Xenon ausgerüstet, das licht ist fast so Dunkel wie ne Wunderkerze...

Eine TachoWELLE kann nicht "falschen kmh-Wert" verursachen !!!

Dafür ist die Schnecke verantwortlich !! DIE solltest du tauschen !!! 😰

wölfle

Der Tachoantrieb ist der Richtige ! Ich habe nur die Tachowelle mit Gewallt Festgeschraubt, sie passte nicht ! Darin lag mein Fehler !

Aber in einer halben Stunde ist das Geschichte 😉

Nachdem die Ventile eingestellt wurden, läuft der Roller Laut Autotacho ca. ~62Km/h !!!

Und läuft auch Viel Ruhiger, klappert nicht mehr zieht wieder Sauberer durch.

Und wir tanken Weiterhin V-Power Racing 100, Die Ventile sehen aus wie neu, und auf dem Kolben sind so gut wie keine Ablagerungen !

So, bald geht es für Anneliese in den Winterschlaf in die Garage 🙂

Das Tacho Funktioniert wieder Anständig so wie es sein Soll.

Weiterhin gab es Keine Mängel oder Beschwerden.

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-850-Driver


So der Roller ist von der Inspektion wieder Zurück.

1x Getriebeöl Gewechselt.
1x Motoröl Gewechselt.
1x Zündkerze Gewechselt.
1x Ventilspiel eingestellt (Einlass 0,12 und Auslass 0,15)
1x Kompression gemessen (11,5 Bar).

= 138,40€ inkl. Mwst

ganz schön fett, wenn man bedenkt, dass der roller behaupte mal noch 200 eus wert ist...

getriebeöl = max 8,-- eus
motoröl = kann 3-8,-- eus kosten
zündkerze = max 8,-- eus
ventilspiel dauert max 30 mins
kompressionsprüfung ca 1 min.

hätteste selber gemacht wärste mit etwa 15,50 eus hingekommen (8 getriebeöl, 3 motoröl, 4,50 zündkerze NGK)...

Venilte einstellen kann ich z.b. Leider nicht, und da der Roller eh einmal Durchgecheckt werden Sollte, hat sich das Ganze gleich Ergeben.

Darüber Diskutiere ich auch nicht, die Pflege eines Fahrzeuges Egal ob Roller, Auto, Boot etc. Geht vor.

Zumal, wir dann ein Voll abgestempeltes Serviceheft haben 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-850-Driver


Venilte einstellen kann ich z.b. Leider nicht, und da der Roller eh einmal Durchgecheckt werden Sollte, hat sich das Ganze gleich Ergeben.

muss man nur ventilkopf abschrauben, fühlerlehre nehmen und per kickstarter ventile bewegen. dann mit schraubenschlüssel kipphebel auf richtigen größten abstand einstellen...

bedenkt man, dass bei manchen chinarollern intervalle von 1.000 km vorgeschrieben sind, kann ein vollgestempeltes serviceheftchen sehr teuer werden 😉
zudem bringt ein vollgestempeltes heftchen kaum mehrwert bei verkauf - wegen 50 oder 100eus mehrwert is der service-aufpreis schnell wech...
aber is jedem sein ding...

Da der Roller noch ein wenig bei uns Bleiben soll, denken wir garnicht darüber nach Ob da jetzt im Halben jahr 136€ wartungskosten auf uns Zu kommen.

Zitat:

Original geschrieben von jschie66



Zitat:

Original geschrieben von Volvo-850-Driver


Venilte einstellen kann ich z.b. Leider nicht, und da der Roller eh einmal Durchgecheckt werden Sollte, hat sich das Ganze gleich Ergeben.
muss man nur ventilkopf abschrauben, fühlerlehre nehmen und per kickstarter ventile bewegen. dann mit schraubenschlüssel kipphebel auf richtigen größten abstand einstellen...

bedenkt man, dass bei manchen chinarollern intervalle von 1.000 km vorgeschrieben sind, kann ein vollgestempeltes serviceheftchen sehr teuer werden 😉
zudem bringt ein vollgestempeltes heftchen kaum mehrwert bei verkauf - wegen 50 oder 100eus mehrwert is der service-aufpreis schnell wech...
aber is jedem sein ding...

Wie ihr immer nur rechnet !! 😕

Meine Rechnung sieht SO aus:

Angenommen ich habe pro Jahr 1 000 € um "mobil" zu sein !! (jetzt mal auf 3 Jahre gerechnet)

Dann kauf ich mir z.B. für 600 € einen China-Roller und hab' noch 400 € für Inspektionen und ggf für Ersatzteile, oder für die Sparkasse !!! 😁 im ersten Jahr !!
.....im zweiten und dritten Jahr hab ich schon je 1000 € "für die Sparkasse" !!!

Kauf ich mir aber so einen "Markenroller" für 3 500 €, hab' ich 3,5 Jahre lang (4 Jahre mit Kredit-Zinsen) nicht einen € für Inspektionen und/oder Ersatzteile und der "Markenroller" ist deshalb nach 3 Jahren (wenn er denn so lange hält) mehr kaputt 🙁 als der "pflegsam behandelte" China-Roller !!! 😁

Es war halt schon immer etwas teurer mit Markenware angeben zu wollen !!! 😎

wölfle 😉

Die AfA für Krafträder läuft bekanntlich über 7 Jahre. 😉
Eine Vespa LVX 50 für 3500€ (nicht dass ich die kaufen würde, aber mal als Beispiel) schlägt also jährlich auch nur mit 500€ auf die Bilanz - und hat Chancen das 7.Jahr noch zu erleben.

Gerade letztes Wochenende habe ich eine 600km Geschäftsreise mit dem Roller gemacht (und noch 250km privat drangehängt).
Bei dem Geschäft ging es immerhin um einen deutlich vierstelligen Betrag. Da will ich mich auf mein Fahrzeug verlassen können. Insbesondere wenn ich am Sonntag kurz nach 15 Uhr eine gut 400km Strecke nach Hause habe.

Das ist, was im (Berufs-)Leben zählt: Zuverlässigkeit.
Das will der Kunde und das will der Chef und das will auch ich von meinem Fahrzeug.
Und wenn ich jeden Cent umdrehen müsste, würde ich mich erst recht nicht auf ein unzuverlässiges Fahrzeug verlassen und dadurch ein Risiko eingehen!
Zur Not muß dann eben ein solides Fahrrad reichen.

Wenn der Roller nur Hobby und Spaß ist, dann kann es einem auch egal sein, ob man im Kino pünktlich ankommt oder 30 Minuten später und schiebend.
(Auf meiner kürzlichen >400km Strecke hätte ich aber nicht einmal 1/10 schieben wollen!)

meine rechnung sieht so aus:
500 eus chinaroller kaufen...
selber warten und 20.000 km mit selber warten runterreiten.

bei 500 eus china-roller jedes halbes jahr 139,-- eus für wartung auszugeben bedeutet, dass ich quasi alle 2 jahre den roller neu bezahlen müsste.
verkaufe ich jedes jahr alten roller für 250 eus und mach rein gar nix dran, dann kann ich jedes jahr neuen holen und spare sogar noch 38,-- eus gegenüber in werkstatt bringen ein.

im mittel hab ich festgestellt für etwa 150,-- eus je 10 tkm (inkl reifen, glühbirnen etc) fahren zu können und muss dafür etwa 6-8 stunden wartung einrechnen (für komplette 10 tkm).
außer wegen plattfuß oder gerissenem gaszug bin ich noch nie liegengeblieben (und das kann auch bei service-werkstatt passieren).

bei nem markenroller spielt werterhalt eine große rolle, da ist gepflegtes serviceheft wichtiger.

als notlösung habe ich immer meine ape, hätte ich die nicht, so habe ich immer ersatzroller noch da: einmal zu versicherung und nach viertelstunde hab ich für 5,-- eus umgemeldet.
hat man nur roller und dieser muss zuverlässig sein, isses im endeffekt günstiger zwei identische roller da zu ham und ist immer ausfallsicherer.
wenn dann größere reparaturen anfallen: bei youtube guggen, da gibt es für fast jede reparatur anleitungsvideos...

werkstatt kostet arbeitszeit pro stunde 80 eus...
wenn ich netto im monat 2.000,-- eus verdiene, kann ich für 1 werkstattstunde locker 6 stunden brauchen um selbigen aufwand zu leisten. brauche ich weniger als 6 stunden hab ich aufwand gespart.

Neuen 50er Markenroller für 3500€?
Sofern man keine Vespa braucht, reichen auch unter 2000€ Listenpreis und man hat einige Jahre seine Ruhe.
Denke da zum Beispiel an einen Yamaha Neo´s, besser kann man das Geld wohl kaum anlegen😉
Meine Rechnung sieht wie folgt aus:
Gebrauchten Markenroller bis max. 500€ kaufen und einfach fahren. 😁
Rechne mit etwa 50-80€ Materialkosten alle 5000km, die Arbeiten führe ich größtenteils selber durch.
Fahre jedoch auch sehr viel, daher erwarte ich einfach, dass mein Roller immer(!) zuverlässig läuft. Und das tut er auch.
Kann daher persönlich keinen Chinaroller gebrauchen.
Wobei die sicherlich unter meiner Führung auch ordentlich Kilometer anspulen würden, lange Standzeiten mögen die Kisten schließlich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen