1 Woche nicht bewegt, Bremse defekt
Servus,
ich war die letzten 2 Wochen krank und hab darum mein Auto nicht viel bewegt...
es ist 6 Tage am Stück gestanden und nun ist die Bremse defekt.
Es schlägt beim bremsen, als wär sie eben fest gewesen, leider lässt sich die Bremse nicht freibremsen.
35tkm, seit 06/15 hab ich das Auto und bin 18tkm gefahren. Hat da noch wer so ein Problem?
Ich fahr morgen mal zu meinen Freundlichen, mal sehen was der macht. Bin gerade Sauer....
Beste Antwort im Thema
Also darf ich mit meinem Mercedes nun nicht mehr bei Regen zum Flughafen fahren, ihn dort im Parkhaus abstellen und für eine Woche in Urlaub fliegen?
Ganz ehrlich: Mit meinem Audi und BMW war das problemlos möglich. Da haben sich keine Bremsen festgefressen!
Manchmal, Landgraf, denke ich ..........
77 Antworten
Ich denke, das Problem mit (fest)rostenden Bremsscheiben kann an jedem Auto vorkommen, wenn die äußeren Bedingungen (Nässe, Salz, schlechte Abtrocknung) dazu beitragen. Man sollte dann darüber nachdenken das Auto ohne angezogene Feststellbremse abzustellen. Im Winterurlaub mache ich das schon seit 30 Jahren.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 15. März 2016 um 06:32:59 Uhr:
Zitat:
@gammoncrack schrieb am 14. März 2016 um 22:54:22 Uhr:
Manchmal, Landgraf, denke ich ..........Ich sage dazu einfach nichts mehr!
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit liegen nunmal in der Regel doch ein paar mehr Zwischenschritte.
Dachte ich hätte es ausreichend umschrieben, indem ich sämtliche Fahrzeughersteller eingeschlossen hätte.
Du wirst es wahrscheinlich aufgrund der zahlreichen positiven Kommentare zu Deinen Videos etc. überlesen haben, dass ich mich in der Vergangenheit diesen immer angeschlossen habe. Unter anderem habe ich auch deutlich gesagt, dass Deine Ausführungen hier im Forum meine Kaufentscheidung sehr beeinflusst haben.
Ich habe beruflich sehr viel mit Angestellten vom Daimler zu tun gehabt. Ich war als Veranstaltungsleiter bei ca. 400 Fahrsicherheitstrainings anwesend. Die Instruktoren dort kommen teilweise auch aus dem Test- und Entwicklungsbereich vom Daimler - kennen sich somit vermutlich mit den Eigenschaften der jeweiligen Fahrzeuge sehr gut aus. Und auch die wissen, obwohl sehr, sehr eng an diesen Hersteller gebunden, dass nicht alles Gold ist was glänzt. Man erfährt dort schon, dass der Daimer aus Kostengründen eben manche Sachen nicht perfekt löst. Und so passiert es schon das eine oder andere Mal, dass bei diesen Trainings an dem einen oder anderen Fahrzeug plötzlich etwas nicht mehr funktioniert.
Aber ich habe ich in diesen Fällen nie gehört, dass es sich in der Nutzung des Autos durch einen oder mehrere Teilnehmer begründet.
Trotzdem fahren diese Instruktoren fast ausschließlich Fahrzeuge vom Daimler - und diese wissen auch warum. Aber keiner von denen würde jemals auf eine absolute Fehlerfreiheit schwören. Die gehen schon sehr objektiv damit um.
Und das habe ich bei diesem Post schon von Dir vermisst. Auch hier besteht durchaus die Möglichkeit, dass es am Auto liegt - und zwar an diesem einen. Sich als Verursacher sofort den TE oder die Parkdauer und den -ort heraus zu picken, halte ich eben für nicht angebracht.
Wenn mein Bollerwagen nur unzureichend trocken gebremst werden konnte (Kurzstrecke bei Regen etc.), stelle ich ihn auch nur mit gelöster Feststellbremse ab - ansonsten backen die Beläge gern an den Scheiben fest (wie bei allen Stahlreibringen, auch der Mitbewerber! Die große Brembo-Bremse des C 63 S ist übrigens "Bombe"!
Was mich etwas wundert ist die Tatsache, dass hier nicht erwähnt wurde, dass ein W205 eine automatische Trockenbremsfunktion hat. Dabei werden die Bremsbelege in regelmäßigen Abständen an die Bremsscheiben gepresst. Diese sollte doch genau so etwas verhindern?
Vielleicht ist diese Funktion beim betroffenen Auto defekt? Nach 6 Tagen Standzeit hat man keine Probleme mit dem Auto zu haben, egal von welchen Hersteller und egal, wie man das Auto fährt.
Erklär jemand mal meiner Mutter, dass sie nach einer kurzen Fahrt in den Supermarkt die Bremsen "trockenfahren" soll, damit Bremsscheiben nicht rosten. Sie wird mich als erstes fragen "was zum Geier ist eine Bremsscheibe?". Ne ne, Autos werden für Ottonormalverbraucher gebaut, nicht für Motor-Talk-Freaks.
Ähnliche Themen
Zitat:
Was mich etwas wundert ist die Tatsache, dass hier nicht erwähnt wurde, dass ein W205 eine automatische Trockenbremsfunktion hat. Dabei werden die Bremsbelege in regelmäßigen Abständen an die Bremsscheiben gepresst. Was mich etwas wundert ist die Tatsache, dass hier nicht erwähnt wurde, dass ein W205 eine automatische Trockenbremsfunktion hat. Dabei werden die Bremsbelege in regelmäßigen Abständen an die Bremsscheiben gepresst.
Das wusste ich auch nicht. Und hier könnte doch genau die Ursache liegen. Wie heißt es doch so schön: Wer suchet, der findet....
Ich habe gerade mal in der interaktiven BDA nachgeschaut, unter Trockenbrems-Funktion konnte ich nichts finden, ebenso hat eine Google Suche nichts darüber ergeben.
Wo kann man denn mehr Information über W205 Trockenbremsfunktion finden?
Gruß,
Frank
Zum Beispiel hier:
Auch bei Nässe greift dieses neuartige System ein. Die Technik übermittelt während der Fahrt immer wieder kurze Impulse auf die Bremsen. Dadurch wird der Wasserfilm, der sich während der Fahrt auf den Bremsscheiben bildet, abgestreift, was der Fahrer aber nicht wahrnimmt. Im Falle einer Bremsung kann die Bremsanlage so ihre volle Kraft entwickeln und die Sicherheit erhöhen. Im Falle der Mercedes E-Klasse beispielsweise wird diese Funktion durch die Bordelektronik dann aktiviert, wenn der Scheibenwischer eine gewisse Zeit in Betrieb ist.
Die Trockenbremsfunktion wird da nichts bringen, die wird vor allem bei Regen auf der Autobahn ab und zu kurz aktiviert, nicht aber vor dem Abstellen in der Garage wo man oft den oder die letzten km durch die 30km/h-Zone schleicht.
Das Problem ist, dass die Feststellbremse automatisch angezogen wird und man das nicht verhindern kann. Bin früher nie auf die Idee gekommen in der Garage die Handbremse anzuziehen.
Zitat:
@ommapritschikowski schrieb am 15. März 2016 um 08:54:00 Uhr:
Wenn mein Bollerwagen nur unzureichend trocken gebremst werden konnte (Kurzstrecke bei Regen etc.), stelle ich ihn auch nur mit gelöster Feststellbremse ab - ansonsten backen die Beläge gern an den Scheiben fest...
Wie machst Du das, hab ich da was übersehen? Wäre für die Lösung dieses Problems dankbar.
Hatte übrigens beim Rausfahren aus der Garage auch schon mal ganz hässliche Bremsengeräusche, war dann aber nach kurzer Fahrt wieder weg.
Ich lese hier immer Feststellbremse nicht anziehen damit die Bremssteine nicht festbacken.
Die Feststellbremse des W205 wirkt doch nicht auf die hintere Bremsscheibe sondern hat eine eigene wassergeschützte Bremstrommel😕
Die Beläge rosten aber auch in der wassergeschützten Bremstrommel zwischen 12 und Mittag an.
Zitat:
@mb180 schrieb am 15. März 2016 um 12:30:31 Uhr:
Ich lese hier immer Feststellbremse nicht anziehen damit die Bremssteine nicht festbacken.
Die Feststellbremse des W205 wirkt doch nicht auf die hintere Bremsscheibe sondern hat eine eigene wassergeschützte Bremstrommel😕
Bist Du da sicher? Mich wundert dann nämlich folgendes: Wenn man mit dem Fuß leicht auf der Bremse steht und die Feststellbremse wird aktiviert gibt das Bremspedal deutlich nach.
Würde eigentlich für dieses System sprechen:
Zitat:
Motor on Caliper System
Hierbei handelt es sich um ein System, bei dem direkt am Bremssattel montierte zusätzliche kleine Motor-Getriebe-Einheiten (auch Direktaktuator genannt) die Bremskolben der hinteren Bremssättel betätigen und so die nötige Feststellkraft erzeugen. In diesem System gibt es keine Seilzüge mehr und der mechanische Betätigungshebel ist durch einen kleinen Elektroschalter ersetzt. Das System ist sehr einfach in ein Fahrzeug zu integrieren, funktioniert aber nur mit Scheibenbremsen.
Zitat:
@Noris123 schrieb am 15. März 2016 um 14:06:02 Uhr:
Zitat:
@mb180 schrieb am 15. März 2016 um 12:30:31 Uhr:
Ich lese hier immer Feststellbremse nicht anziehen damit die Bremssteine nicht festbacken.
Die Feststellbremse des W205 wirkt doch nicht auf die hintere Bremsscheibe sondern hat eine eigene wassergeschützte Bremstrommel😕
Bist Du da sicher?
Deshalb auch das ->😕
Zitat:
@mb180 schrieb am 15. März 2016 um 14:36:34 Uhr:
Deshalb auch das ->😕
Werte ich mal als Zustimmung, hatte das anders interpretiert.😉
@Noris123
Wie machst Du das, hab ich da was übersehen? Wäre für die Lösung dieses Problems dankbar.
Einfach bei eingeschalteter Zündung (Stufe 2) die elektronische Feststellbremse wieder lösen und Zündung wieder aus bzw. auf Stufe 1 - dann steige ich aus und verriegle das Auto per Key-go!