1 Woche nicht bewegt, Bremse defekt
Servus,
ich war die letzten 2 Wochen krank und hab darum mein Auto nicht viel bewegt...
es ist 6 Tage am Stück gestanden und nun ist die Bremse defekt.
Es schlägt beim bremsen, als wär sie eben fest gewesen, leider lässt sich die Bremse nicht freibremsen.
35tkm, seit 06/15 hab ich das Auto und bin 18tkm gefahren. Hat da noch wer so ein Problem?
Ich fahr morgen mal zu meinen Freundlichen, mal sehen was der macht. Bin gerade Sauer....
Beste Antwort im Thema
Also darf ich mit meinem Mercedes nun nicht mehr bei Regen zum Flughafen fahren, ihn dort im Parkhaus abstellen und für eine Woche in Urlaub fliegen?
Ganz ehrlich: Mit meinem Audi und BMW war das problemlos möglich. Da haben sich keine Bremsen festgefressen!
Manchmal, Landgraf, denke ich ..........
77 Antworten
Seit zig Jahren fahr ich das Auto auch klatschnass in die Garage in der es auch manchmal mehrere Wochen ohne Bewegung stand. Noch nie hatte ich das Problem des TE. Auch schließe ich eine Fehlbedienung aus, da dies nirgends aufgeführt ist.
... und ich dachte immer ein Auto ist zum Fahren und Parken im Freien da. Seltsam was hier so geschrieben wird.
Zitat:
@ommapritschikowski schrieb am 15. März 2016 um 14:49:47 Uhr:
@Noris123
Zitat:
Wie machst Du das, hab ich da was übersehen? Wäre für die Lösung dieses Problems dankbar.
Einfach bei eingeschalteter Zündung (Stufe 2) die elektronische Feststellbremse wieder lösen und Zündung wieder aus bzw. auf Stufe 1 - dann steige ich aus und verriegle das Auto per Key-go!
Kann mir nicht vorstellen wie das beim Motor abstellen funktionieren soll.
- Bei eingeschalteter Zündung wird die Feststellbremse noch gar nicht aktiviert.
- Spätestens beim Aussteigen (Tür auf) wird die Bremse angezogen, und das bleibt natürlich auch so nach dem Verriegeln.
Na ja, kanns morgen ja mal mit dieser Version probieren:
- Bei noch eingeschalteter Zündung die Feststellbremse manuell betätigen und dann wieder manuell lösen.
- Dann natürlich Zündung aus, Aussteigen und per Keyless Go verriegeln.
Oder war das so gemeint?
Zitat:
@gammoncrack schrieb am 15. März 2016 um 08:53:32 Uhr:
Du wirst es wahrscheinlich aufgrund der zahlreichen positiven Kommentare zu Deinen Videos etc. überlesen haben, dass ich mich in der Vergangenheit diesen immer angeschlossen habe. Unter anderem habe ich auch deutlich gesagt, dass Deine Ausführungen hier im Forum meine Kaufentscheidung sehr beeinflusst haben.Ich habe beruflich sehr viel mit Angestellten vom Daimler zu tun gehabt. Ich war als Veranstaltungsleiter bei ca. 400 Fahrsicherheitstrainings anwesend. Die Instruktoren dort kommen teilweise auch aus dem Test- und Entwicklungsbereich vom Daimler - kennen sich somit vermutlich mit den Eigenschaften der jeweiligen Fahrzeuge sehr gut aus. Und auch die wissen, obwohl sehr, sehr eng an diesen Hersteller gebunden, dass nicht alles Gold ist was glänzt. Man erfährt dort schon, dass der Daimer aus Kostengründen eben manche Sachen nicht perfekt löst. Und so passiert es schon das eine oder andere Mal, dass bei diesen Trainings an dem einen oder anderen Fahrzeug plötzlich etwas nicht mehr funktioniert.
Dann müssten wir uns eigentlich ebenfalls bereits über den Weg gelaufen sein... 😉
Und ich habe noch NIE geschrieben das ALLES Gold ist und es keine bessere Lösung gibt. Das Bessere ist bekanntlich des Guten Feind.
Aber mir diesen "Mist" hier ständig anhören muss ich auch nicht, da ist dann (manchmal) meine Ehre gepackt und ich antworte. Im Übrigen antworte ich nur nach meiner persönlichen Meinung und es handelt sich dabei um keine Aussage des Konzerns o.ä.!
Die Videos sind nicht von mir, nicht verwechseln, die Videos sind von Johannes, ich bin lediglich der Moderator! Ich kann leider nicht alle Kommentare lesen und das meine ich wirklich so (mit leider).
Der feine Unterschied hier bei den Postings zu Anfang des Threads ist, dass ich niemanden persönlich beleidige oder anmache, sondern lediglich darauf hinweise, dass es technisch und in der Anwendung so nicht in Ordnung ist.
Aber durch den technischen Fortschritt der vergangenen Jahrzehnte haben einige eben vergessen, dass ein Auto auch immer noch ein mechanisches Gerät ist das in manchen Bereichen nach wie vor besonderer Behandlung bedarf. Völlig gleich ob es ein Dacia, ein Volkswagen Up! oder eine C-Klasse von Mercedes ist.
Sternengruß.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 16. März 2016 um 19:24:01 Uhr:
Der feine Unterschied hier bei den Postings zu Anfang des Threads ist, dass ich niemanden persönlich beleidige oder anmache, sondern lediglich darauf hinweise, dass es technisch und in der Anwendung so nicht in Ordnung ist.
Aber durch den technischen Fortschritt der vergangenen Jahrzehnte haben einige eben vergessen, dass ein Auto auch immer noch ein mechanisches Gerät ist das in manchen Bereichen nach wie vor besonderer Behandlung bedarf. Völlig gleich ob es ein Dacia, ein Volkswagen Up! oder eine C-Klasse von Mercedes ist.
Sternengruß.
Ich frage da interessehalber doch noch mal beim Fachmann nach, erinnernd daran dass ich hier aufmerksam mitgelesen und mich bisher nicht dazu geäußert habe.
Wie soll denn vor dem Hintergrund der gerade moderner Weise vom Fahrzeug selbst vorgenommenen Handbremsbetätigung die ordnungsgemäße Anwendung bei Benutzung einer Einzelgarage deiner Meinung nach aussehen?
Da würde ein sachlich fundiertes Statement schon sehr weiterhelfen, da Mercedes selbst anscheinend vergessen hat dazu Vorgaben zu erstellen.
Meiner Ansicht nach, kann ich jedes Auto klatschnass in eine Garage stellen und ein paar Wochen nicht bewegen, ohne dass was passieren darf. Sieht der Hersteller das anders, hat dies gefälligst in seiner Gebrauchsanleitung zu vermerken.
Tut er dies nicht, ist eine Fehlfunktion ein Mangel. Wir reden ja hier über bestimmungsgemäßen Gebrauch und dieser kann meiner Ansicht nach nicht so definiert werden, dass a.) Bremsscheiben vor dem Abstellen in Einzelgaragen trocken geföhnt werden müssen, b.) keine Einzelgaragen genutzt werden dürfen oder c.) ein Auto gefälligst jeden Tat bewegt werden muss.
Hier ist ganz klar Mercedes gefragt um in diesem Einzelfall den Fall zu prüfen und abzustellen.
Da wir aber alles nicht die genauen Umstände kennen (Pferde, Apotheke, kotzen und so) würde ich mich mit einer pauschalen und Bewertung zurück halten. Der TE wird wohl zu seinem 😁 fahren, und dieser wird ebenfalls eine Bewertung abgeben.
Stephan
So, als Abschluss
Ich war bei meinen Freundlichen, und der meinte... freibremsen.
Wir sind eine Runde gefahren, in der er mehrere Vollbremsungen gemacht hat und das Rattern ist tatsächlich weg gegangen. War ich die Tage vorher wohl zu ängstlich 🙂
Ich hoffe nur, dass durch die Aktion nichts anderes in Mitleidenschaft gezogen wurde, Stichwort Radlager etc.
Meine Bremsen sind wieder i.O.
nach etwa 300km.
Der Freundliche meinte aber auch, dass sowas nicht passieren darf, die Standzeit ist viel zu kurz um an den Bremsen was kaputt zu gehen. Sollte das nochmals auftreten, soll ich wieder vorbei kommen und dann schauen sie sich das genauer an.
Meine Fahrzeuge stehen alle immer längere Zeit, noch nie wäre ich auf die Idee gekommen, etwas anderes vorzusehen als den Reifendruck zu erhöhen.
Bin gerade zurück aus TH und sowohl Grand Cherokee wie auch der Fiat sind nach 4 Monaten problemlos angesprungen (ohne Batteriewächter oder sonstige Batteriemassnahmen). Auch keine Bremsenprobleme oder ähnliches, dabei waren beide im November vor dem Abstellen noch im Schnee- und Salzmatsch.
Hier haben wir einen Thread voller Realsartire...wenn man denn über sowas lachen könnte.
Hallo, seit Mai diesen Jahres darf ich einen silbernen W205, 220d Kombi fahren. Die Vorfreude auf den Wagen wurde schnell durch Ernüchterung geschluckt. Nach 6000 km Schlag in den vorderen Bremsscheiben - "oh dies ist ein sehr seltenes Phänomen, kann aber vorkommen".
1. Wechsel Scheiben und Beläge vor und hinten
Nun dachte ich, da rollt der Benz mit neuen Bremsen. Leider stellte sich der nächste Mangel recht flott ein. klappern vorn links, beim befahren sehr schlechter Kopfsteinpflasterstrassen und bei klein Absätzen mit voll eingeschlagenen Rädern (wie zum Beispiel bei Auffahrten etc.)
2. da mir bei MB keiner richtig zugehört hat, wechsel Airmaticdämpfer nur leider ohne Erfolg
Ok. Lässt sich mit leben?! Bei einem Wagen für 60 Bruttoliste?
Nun kommt die völlige Ernüchterung: weitere 6000 km später folgt der nächste Schlag in der vorderen linken Bremsscheibe (da wo es klappert) und der Ton bei MB wird rauer. "Vielleicht sind Sie einfach ein bisschen zu sensibel". Der Schlag tat weh!
3. Ein Satz neue Scheiben vor plus Klötze und der Hinweis starkes bremsen zu vermeiden in den ersten 1500 km - nur wenn es wirklich sein muss (o-Ton MB).
Nun ja, für das Beste oder nichts, wird es wohl wieder ein Audi werden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme Bremsen W205 220 d Kombi' überführt.]
Hör mir auf mit Audi ! Es ist völlig egal welche Marke, wenn es ein Problem gibt dann ist fast überall das Gleiche mit der Abwicklung.
Ich hatte vorher einen SQ5 und kann nur sagen das es hier noch nicht mal einen Premium Service gab.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme Bremsen W205 220 d Kombi' überführt.]
@GewLukas Mit den Scheiben kann ich dir nicht helfen. Aber das Klappern werden die im Moment nicht weg bekommen!
Da ist ein Problem mit der Lenkung. Sag deinem Freundlichen, er möge mit Stuttgart sich kurzschließen. Er wird auch die Order bekommen, dass die Lenkung nicht getauscht werden soll. Das Problem ist bekannt!
Aus welcher Region kommst du?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme Bremsen W205 220 d Kombi' überführt.]
Zitat:
@hrachiag schrieb am 11. September 2016 um 22:20:19 Uhr:
@GewLukas Mit den Scheiben kann ich dir nicht helfen. Aber das Klappern werden die im Moment nicht weg bekommen!
Da ist ein Problem mit der Lenkung. Sag deinem Freundlichen, er möge mit Stuttgart sich kurzschließen. Er wird auch die Order bekommen, dass die Lenkung nicht getauscht werden soll. Das Problem ist bekannt!
Aus welcher Region kommst du?
Das habe ich auch so gehört. Soll aber demnächst trotzdem noch eine neue Lenkung bekommen?
Das klappern in der Achse stört mich ja nur bedingt, weil ich das ja nicht permanent mache.
Meine BremsScheiben hatten anfangs auch einen Schlag, das ist zum Glück von alleine weggegangen.
Und bei allem Respekt, alle kochen nur mit Wasser und Audi hat mit den Bremsen ähnliche Probleme, mir ist zu Ohren gekommen, dass das der gleiche Zulieferer ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme Bremsen W205 220 d Kombi' überführt.]
Bezüglich Bremsen muss ich gestehen, dass ich heil froh bin die gelochten Scheiben vorne zu haben. Die Standard bremsscheiben vorne sind "gefühlt" notorisch unterdimensioniert. Hatte mal einen Prüfgelande Führerscheintraining. Beim W203 (Mopf/Sport Edition) waren nach 1,5 Runden Handling Track die Scheiben vorne WIRKLICH HIN. Der Prüfer bestätigte auch, dass nach jedem Lehrgang die Scheiben + Klötze vorne neu mussten beim 203.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme Bremsen W205 220 d Kombi' überführt.]
Ohne Wertung deiner Erlebnisse. Einbremsen von Scheiben und Klötzen ist bekannt, oder?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme Bremsen W205 220 d Kombi' überführt.]
@Kolo78 Meinst du mich?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme Bremsen W205 220 d Kombi' überführt.]