1. und 2. Gang beim 2.2 200PS TDCI gedrosselt?

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Ist es wahr, dass die ersten beiden Gänge bei dem Mondeo auf 270 NM begrenzt sind?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Wurzel44


Also mein dritter Gang hat definitiv weniger Kraft als der zweite und erste.

Natürlich hat ein Fahrzeug im 3. Gang weniger Kraft als im 2. Ist ja jauch länger übersetzt - dafür sind Gänge am Ende da :-) Der Eindruck ist immer ein bisschen subjektiv, vielleicht kommt dem einen oder anderen auch der 3. Gang in der Beschleunigung kräftiger vor, weil der Spaß aufgrund der längeren Übersetzung einfach länger dauert 😁. Im 2. Gang Beschleunigen ist bei Vollgas naturgemäß ein eher kurzes Vergnügen, speziell beim Diesel 😉

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wurzel44


Wieso, hat er doch auch. Ist ja geringer untersetzt, als der dritte.

Genau deswegen zieht der 1.o.2.Gang auch besser wie der 3.Gang a wenn der das volle Drehmoment haben sollte.

Im Enddefekt ist doch a völlig egal ob der gedrosselt ist,er wird sich schon so verhalten wie er es soll,wird schon alles passen.

Was nutzt dir das in letztendlich wenn du die Drehmomente der einzelnen Gänge kennst?

Ändern kannst es eh ne.

MfG

Zitat:

Was nutzt dir das in letztendlich wenn du die Drehmomente der einzelnen Gänge kennst?
Ändern kannst es eh ne.

sag das nicht dazu gibt es mittel und wege. er ist ja schliesslich nicht mechanisch, sondern nur softwaremäßig gezügelt worden.

der sinn oder unsinn dabei steht auf nem andern blatt papier...

viel wichtiger ist mir persöhnlich das die kisten unter 1800 U/min nicht drehmoment abgeregelt sind, denn da wirds volle drehmoment gebraucht. wenn der turbo erstmal ordentlich arbeitet ist es mir wurscht, da dann genug dampf zur verfügung steht.

Naja unter den 1800 Umdrehungen wäre es ja auch Unsinn, den Motor abzuregeln. Da kommt bei dem Motor ja eh nichts... Gut, ab 1500 geht es langsam los, aber das Turboloch ist schon extrem spürbar.

Was ich jetzt sogar festgestellt habe, wenn ich im ersten Gang anfahre, voll aufs Gas trete und gleichzeitig recht schnell einkupple, dann weiß die Elektronik anscheinend nicht, was sie machen soll und nimmt plötzlich komplett Gas raus, wartet kurz um dann voll Stoff zu geben... Ist schon alles irgendwie merkwürdig bei dem Wagen. So richtig gefällt mir das Anfahren nicht mit dem Auto.

Zitat:

Original geschrieben von Wurzel44


Was ich jetzt sogar festgestellt habe, wenn ich im ersten Gang anfahre, voll aufs Gas trete und gleichzeitig recht schnell einkupple, dann weiß die Elektronik anscheinend nicht, was sie machen soll und nimmt plötzlich komplett Gas raus, wartet kurz um dann voll Stoff zu geben... Ist schon alles irgendwie merkwürdig bei dem Wagen. So richtig gefällt mir das Anfahren nicht mit dem Auto.

Habe ich recht verstanden? Voll Gas geben, bevor fertig eingekuppelt ist? Na ja, da zeigt der Mondeo möglicherweise mehr Verstand...

Was würde man von einem Reiter halten, der seinem Ross voll die Sporen gibt und gleichzeitig die Zügel anzieht, an seinen Hufen (mit 205er Reifen!) sparen will und sich darüber aufhält, dass eben dieses Ross erst noch mehr säuft (Spritverbrauch zu hoch!) als sein kleineres Fohlen? - Siehe andere Threads von Wurzel44.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wurzel44


dann weiß die Elektronik anscheinend nicht, was sie machen soll und nimmt plötzlich komplett Gas raus, wartet kurz um dann voll Stoff zu geben...

Ich denke, das ist das ganz ordinäre Turboloch: es muß im Abgasstrang erst der entspr. Druck aufgebaut werden, welcher den Turbo auf ausreichende Drehzahl bringt um genügend Luft in den Motor zu pumpen.

Nein, nicht so ganz recht verstanden bzw. ich habe mich etwas undeutlich ausgedrückt.

Vorweg, ich lasse den Motor nicht hochdrehen um dann mit stark schleifender Kupplung anzufahren.

Ich gebe ganz normal Gas, kupple ein und wenn ich dann Voll auf das Gaspedal trete schaltet er die Gasannahme voll zurück und macht erstmal garnichts.

Ich teste nachher nochmal und schaue mal auf die Drehzahl, bei der dies passiert.

Also beim MK3 2.2 waren die Drehmomente begrenzt, 1. 260Nm, 2. 330 Nm, 3. 360Nm (Standard) und ab 4. Overboost bis 400Nm möglich. Und das erst ab 4.
Wenn sie es beim Mk4 ähnlich gemacht haben, tippe ich auf ca. 1. 280Nm, 2. 360 Nm, und 3. 420 Nm und erst ab 4. Overboost möglich.. Genau konnte man das jedoch noch nicht nachlesen (habe es jedenfalls nicht gefunden..). Dass der 2. nur 280Nm halte ich nicht für ganz realistich..

Beschleunigt man im 3. Gang zum Beispiel, ab 2000 rpm, so fühlt man richtg wie er losdrückt und hält um dann langsam abzufallen ab 3800rpm oder so.. macht man gleiches im 2. geht das so ratz fatz von 2000 hoch auf 3800rpm, dass man glaubt nur einen kurzen Boost ohne Drehmoment gespürt zu haben. Da denke ich kann es sein, dass das Empfinden uns einfach einen Streich spielt und man glaubt ein längerer Gang hätte mehr Kraft als ein kurzer.. Ich finde auch manchmal dass mein 4. Gang stärker ist als mein 3. Das aber nur, weil man mit dem 200PS Diesel im 3. Gang den Drehmomentberg zwischen 2000 und 3000rpm einfach zu schnell passiert hat..

Zitat:

Original geschrieben von Wurzel44


hm, also doch nicht gelesen ... oder nicht verstanden...

Aber nochmal:

man spricht von einer Drehmomentreduzierung auf max. 280 NM. Wenn das asr eingreift, sogar noch weniger in den ersten zwei Gängen.

so

aber rechnerisch liegt an den rädern bei Vollgas im 3. Gang genausoviel Drehmoment an, wie im zweiten, da er eben auf die 280 NM maximal begrenzt sein soll.

Aber wieso zieht er bei mir im dritten nicht so wie im zweiten? Und durchgedreht haben die räder im 3. auch noch nicht.

Nun gibt es zwei Möglichkeiten.

1. Mein zweiter Gang ist nicht begrenzt bzw. die Begrenzung liegt weit höher als 280 NM

2. Der Motor erreicht nicht das maximal angegebene Drehmoment von gesagten 420 bzw. 450 NM im 3. Gang

Leider immernoch falsch.

Ja, es gibt eine Drehmomentreduzierung zum Bauteilschutz, aber wie schon erwähnt, wird die im 2. Gang nicht auf einmal weniger Raddrehmoment erzeugen als ungedrosselt im 3. Gang. Und nein - selbst wenn Du im 2. Gang 280Nm hast (woher auch immer Du diese Zahl hast), ist das Raddrehmoment immer noch höher als bei 420Nm im 3. Gang.

Unabhängig davon wird das ASR das Drehmoment reduzieren, (und die Bremse eingreifen) sobald ein Rad durchdreht, und zwar genausoweit, bis dieses nicht mehr durchdreht. Vollkommen egal in welchem Gang Du bist. (Wenn eine bestimmte Radumfangskraft die Haftung abreissen lässt, wird genau dann das ASR regeln, egal ob im 2. oder 3. Gang).
Und wenn Dir im 3. Gang noch kein Rad durchgedreht ist, im 2. aber schon, zeigt Dir genau das, daß Du auch mit reduziertem Drehmoment im 2. Gang immer noch mehr Radkraft hast als im 3. Gang - und es gibt nichts, was logischer wäre.

Du wirst es also nicht erleben, daß Dein Auto im 3. Gang stärker beschleunigt als im 2. Von daher ist Deine ganze Sorge unbegründet. Dein Auto verhält sich vollkommen normal.

Unabhängig davon muss man aber auch sagen, daß ein Popometer, das Dir ein "wieso zieht er bei mir im dritten nicht so wie im zweiten" Gefühl vermittelt, so ziemlich das ungenaueste Meßinstrument ist, das es auf diesem Planeten gibt. Letztendlich ist aber das "wieso zieht er bei mir im dritten nicht so wie im zweiten" eben auch das normalste Verhalten der Welt, das bei keinem Auto anders ist - selbst wenn es im 2. noch eine Drehmomentreduzierung hat.

Ich habe die Übersetzungen verglichen ( Getriebe und Achsübersetzung) und da kam ich auf das Ergebnis, das der dritte genauso wie der zweite am Rad zieht. Wenn es aber nun so ist, dass der dritte erst ab über 330 NM abregelt, wie es dawni sehr schön beschrieben hat, dann macht das ganze wieder einen Sinn.

Langsam brennen mir die Augen.
Wenn ich a soviel Zeit hätte wie der TE um mir über sowas Gedanken zu machen wäre mein Leben wo einfacher.

MfG

Es zwingt dich hier niemand, hier mitzulesen 🙂 Und wenn du für sowas keine Zeit hast, dann hast du wohl was falsch gemacht im Leben 🙂

Hallo,

ich habe mir vor längerer Zeit mal die Mühe gemacht mir die Getriebe und Achsübersetzungen für meinen 2,2Tdci /175PS herauszusuchen und mir das Dremhmoment am Rad / Strasse auszurechnen auch abhängig vom Reifendurchmesser bei mir 235/40 R18.

mit 400Nm vom Motor komme ich

1.Gang 5416
2.Gang 3048
3.Gang 1910
4.Gang 1332
5.Gang 1043
6.Gang 864
(was auch immer bin mir nicht sicher ob das noch Nm sind :-))

das würde aber bedeuten wenn zb der 2 Gang nach Motor auf 300Nm bgerenzt wäre
Bsp 2.Gang 300Nm 2286

Das bedeutet dass der 2.Gang gedrosselt mit 300Nm immer noch mehr Moment auf die Strasse bringt.

Zusätzlich zu vernachlässigen ist natürlich auch der Luftwiederstand nicht der ja eine nicht linearen Anstieg zur Geschwindigkeit hat,
das wird dazu führen dass die Geschwindigkeitszunahme nicht mehr so rasch geht und somit der Eindruck verstärkt wird dass die höheren Gänge nicht so gut gehen.

Ich habe hier mal ein Diagramm erstellt, um ein paar Unterschiede zu zeigen mit folgenden Unterschieden (beides 200PS Tdci). Der Rollwiederstand, ebenso wie Luftwiderstand sind mit eingerechnet. Leistungsstreuung nach oben habe ich jetzt mal weggelassen, obwohl ja viele Turbos nach oben streuen. Die x Linie ist die Geschwindigkeit und die y Linie die Radzugkraft in Newton. Das kann man recht einfach auch in Beschleunigung umrechnen, also kmh/sekunde.

- ROT: 235/45R18 (Standard Titanium S Bereifung mit grossem Rollumfang, 210cm), 1.Gang 280 Nm, 2. Gang 360 Nm, 3. Gang 420 Nm, und ab 4. Gang Overboost auf 450 Nm.
- GRUEN : 235/35R19 (Optionale 19 Zoll Bereifung mit knapp 203cm Rollumfang nur), 1. Gang 280 Nm, 2. Gang 280Nm, 3. Gang 420 Nm, und ab 4. Gang Overboost auf 450 Nm.

Man sieht, dass der 2. Gang dann doch noch immer über dem 3. Gang liegt, selbst bei recht mickrigen 280 Nm.

Was man auch sieht : je kleiner der Reifenumfang, desto grösser die Radzugkraft. Da ich Standard auf den 18 Zoll fahre und seit dem Modelljahr 2011 leider 45er Hüften haben muss (früher waren es 40er...), ist die Radzugkraft doch schon spürbar niedriger. Ich fahre gerade auf den Winterreifen, 215/55R16, und die haben auch nur knapp 202 cm Umfang und natürlich pro Rad ca. 5 - 7 kg weniger Gewicht und der Unterschied ist riesig.

Zitat:

Original geschrieben von Wurzel44


Meine Vermutung rührt daher, dass die ersten beiden Gänge sozusagen die Reifen durchdrehen lassen, bei Nässe. Der dritte Gang jedoch nicht mehr durchdreht.
Da jedoch der 3. Gang das volle Drehmoment von 420 NM überträgt, liegt die Radkraft trotz geringerer Übersetzung bei fast den Werten, wie die Kraft im 2. Gang. Hab sogar irgendwo gelesen, dass er kurzzeitig 450NM abgibt, da wäre die RadKraft im dritten Gang sogar noch höher als im 2. Gang.
Diese Tatsache läßt mich nun vermuten, dass die ersten bzw. der zweite Gang nicht gedrosselt sind.

Deine Logik hat einen Wurm drinnen. Es könnte doch auch sein, dass die ersten Gänge nur so weit gedrosselt sind, dass die Kraft am Rad trotzdem über der eines höheren Ganges liegt.

Zitat:

Original geschrieben von pHantom30


Hallo,

ich habe mir vor längerer Zeit mal die Mühe gemacht mir die Getriebe und Achsübersetzungen für meinen 2,2Tdci /175PS herauszusuchen und mir das Dremhmoment am Rad / Strasse auszurechnen auch abhängig vom Reifendurchmesser bei mir 235/40 R18.

mit 400Nm vom Motor komme ich

1.Gang 5416
2.Gang 3048
3.Gang 1910
4.Gang 1332
5.Gang 1043
6.Gang 864
(was auch immer bin mir nicht sicher ob das noch Nm sind :-))

Das sind Newtonmeter, aber diese sind unabhängig vom Reifenumfang. Man müsste noch den Reifenhalbmesser einrechnen, um Newton (die eigentliche Schubkraft) zu ermitteln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen