1. Standheizung 2. Zahnriemen 2,0TDI

Audi A6 C6/4F

Sorry, mal zwei blöde Fragen:

1. Ich gehe doch recht in der Annahme, dass die Standheizung auch den Kühlmittelkreislauf des Motors erwärmt? Die Gebrauchsanweisung gibt dazu wenig Informationen. Sie ist doch in Form des Zuheizers beim Diesel sowieso vorhanden, oder? Nur jetzt mit Fernbedienung und Elektronik, oder sehe ich das falsch???

2. Was ist der 2,0 TDI eigentlich für ein Motor? Ist das eine Neuentwicklung? Hat der Zahnriemen oder Kette? Ich muß wohl die Haube doch mal öffnen!? Oder gibt es irgendwo einen Link zu Infos über diesen Motor???

20 Antworten

zum verständnis. wenn ich vom vortag z.b. 17 grad eingestellt habe, dann arbeitet die standheiz. nur solange, bis die 17 grad im innenraum erreicht sind? bei lüftung dto. vortag stufe 1, standh. bläst auch nur in stufe 1 das laue lüftchen? ich muß also am vorabend die klima für den standheizbetrieb voreinstellen?

noch ne frage.
kann ich im normalen betrieb die gebläsestufe feststellen. zwischenzeitlich stellt die klima die stufe nur auf 1. da kommt dann sogut wie garnichts mehr an luft raus. (schlecht wenn man 4 starkatmer im auto hat.)

Die Standheizung/Lüftung wird die eingestellte Temperatur erreichen und dort halten. Ausnahme ist die Lüftung die keine Kühlung niedrieger als die Aussenluft machen kann. Der Kühlkompressor läuft nicht mit, es wird die Aussenluft benutzt.

Gebläse kann eingestellt werden ohne Probleme. Ob das auch mit der Standheizung/Lüftung geht hab ich noch nicht getestet, ich lass das immer auf Automatik.

Die habe ich drin (Zitat von Webasto):

Eine neue Standheizungs-Generation:
Webasto präsentiert die Thermo Top V

· Schnellere Wirkung dank neuer Brennertechnik
· Bessere Einbaubarkeit durch weniger Gewicht , geringere Maße und flexible Schnittstellen
· Leichtere Aufrüstung vom Zuheizer zur Standheizung in naher Zukunft

Stockdorf/München. – Verbrauchsreduzierung und Klimatisierungskomfort gehören zu den zentralen Stichworten bei der Entwicklung neuer Fahrzeuge. Kraftstoffeinsparungen werden in erheblichem Umfang durch Gewichtsoptimie-rungen in allen Fahrzeugteilen und durch höhere Energieausbeute bei den Motoren erreicht. Standheizungen, als bevorzugtes Ausstattungsmerkmal, wenn es um das Wohlfühlen im Auto und um das Plus an Verkehrssicherheit geht, haben in diesem Spannungsfeld eine anspruchsvolle Aufgabe zu lösen: Einerseits sollen sie den gewünschten Heizkomfort bieten, den moderne, sparsame Motoren nicht in vollem Umfang leisten können. Andererseits müssen sie in Punkto Gewicht und Platzbedarf die steigenden Entwicklungsansprüche der Automobil-industrie unterstützen. Webasto reagiert mit der neuen Standheizungsgeneration Thermo Top V auf die Anforderungen der Zukunft.

Schneller starten, schneller aufheizen – Wärme im Express-Tempo

Kernstück der Thermo Top V ist der sogenannte „Venturi-Brenner“, mit dessen Hilfe Verbrennungs-Start und-Ende im Vergleich zur bisher bekannten Brennertechnik in der halben Zeit erreicht werden. Auf diese Weise werden im winterlich-kühlen Fahrzeuginnenraum erheblich schneller komfortable Temperaturen erreicht, was künftig Maßstab bei Komfortanforderungen neuer Fahrzeugmodelle sein wird. Möglich wird das durch eine neuartige Keramikdüse, die dank ihrer besonderen Geometrie die durchströmende Luft auf über 50 Meter pro Sekun-den beschleunigt. Das erzeugte Kraftstoffgemisch wird dadurch optimal zerstäubt und kann sofort mit dem Glühstift gezündet werden. Ein weiterer Vorteil der Keramikdüse: Sie ist besonders temperaturresistent und erlaubt nahezu keine Wandverluste, wodurch das Gemisch sofort verdampfen kann. Dabei stehen von Anfang an beachtliche 5 kW Heizleistung zur Verfügung – unabhängig vom Betriebszustand des Motors. Einschränkungen, die beispielsweise von der Drehzahl oder der Bordnetzbelastung herrühren könnten, existieren praktisch nicht. Die daraus resultierende steile Leistungskurve und ein Gesamtwirkungsgrad von >83 % dokumentieren die wohltuende Wirkung auf die Fahrzeuginsassen: Mit Verbrennungsbeginn steht die volle Heizleistung zur Verfügung, das Wageninnere wird rascher erwärmt. Damit ist Webasto bei der Brennertechnik ein Quantensprung gelungen, der von der Bedeutung her mit der Direkteinspritzung bei Motoren vergleichbar ist.

Standheizungen, wie sie bis heute verfügbar sind, verdampfen den Kraftstoff mittels eines beheizten Metallvlies’, vermischen ihn mit Luft und verbrennen ihn dann. Dabei vergehen rund 90 Sekunden, bis die volle Leistung zur Verfügung steht. Bei der Thermo Top V geschieht das dank Venturi-Brennertechnik erheb-lich schneller – sie benötigt rund 30 % weniger Zeit.

Kleiner, leichter und handlicher

Neben den deutlich verbesserten Heizeigenschaften wartet die Webasto Ther-mo Top V mit einer 20%igen Gewichtsreduktion auf und beansprucht rund ein Drittel weniger Raum im Auto. Neue Applikations-Schnittstellen, die im Gegensatz zu allen anderen Heizgeräten am Markt flexibel gestaltet sind, machen das kleine Raumwunder möglich. Hierzu gehören besonders raumsparend konzipierte variable Anschlüsse für Abgasanlage (kommen ohne zusätzliches Dicht-element aus) und Kühlmittelkreislauf. Völlig neu sind auch die Anschlüsse für Luftansaugelemente: Sie werden ganz einfach durch eine dichte Schnappverbindung angeschlossen, die Schellen überflüssig macht. Dadurch wird nicht nur Platz gespart, sondern auch die Montage wesentlich vereinfacht.

Die erhöhte Flexibilität und der verringerte Raumanspruch der Thermo Top V machen es leichter, die Geräte an das jeweilige Auto anzupassen und verkür-zen das Handling. Das wirkt sich nicht zuletzt günstig auf die Kosten aus. Insbesondere Zuheizer, die mit der neuen Technologie versehen sind, werden mit noch geringerem technischen Aufwand zur vollwertigen Standheizung aufrüstbar sein. Die Fahrzeughersteller werden es gerne hören. Apropos „hören“: Den Webasto Entwicklern ist es gelungen, das Frequenzspektrum des Brenners so zu ändern, dass die Betriebsgeräusche vom Kunden noch angenehmer empfunden werden.

Bei der Dieselversion des VW Touran kommt die neue Technik als Zuheizer zum Serieneinsatz und sorgt hier für die richtige Wohlfühltemperatur in der kühlen Jahreszeit. Zudem ist die schnelle und unkomplizierte Aufrüstung zur vollwertigen Standheizung bei jedem Volkswagen-Partner möglich. Im Golf V wird die Standheizung als Sonderausstattung angeboten. In den nächsten Jahren wird die Thermo Top V Zug um Zug für die meisten neuen Fahrzeuge verfügbar sein. Die Webasto Standheizungen der herkömmlichen Bauart, wie z.B. die Thermo Top C, werden auf jeden Fall noch so lange am Markt sein. Mit ihnen erwirbt der Autofahrer technisch ausgereifte Geräte, die in Sachen Wirkung und Umweltschonung bis heute unangefochtene Spitzenpositionen im Wettbewerb einnehmen, wie Stiftung Warentest und ADAC Motorwelt attestieren.

Ich habe die Standheizung gestern und heute morgen jeweils 10 – 15 Minuten benutzt und an beiden Tagen folgendes Problem gehabt:

Bei Aktivierung der Zündung (advanced key) steht das Kühlwasserthermometer zwischen 50 und 75 Grad. Beim Anlassen des Motors läuft der Motor ohne Gaspedalbetätigung in der ersten Zeit total unrund und schwankend mit ca. 800 Umdrehungen, das ganze Auto vibriert.

Habe den Motor dann erst mal wieder ausgemacht und neu gestartet. Dabei zeigt das Kühlwasser wieder nur 50 Grad bzw. unterer Skalenanschlag und der Motor läuft wieder normal.

Ist das normal bei Standheizungsbetrieb? Wer hat hier Erfahrungen.

Gruß Kai

Ähnliche Themen

kscks, dachte das wäre ein altes Problem, sollte bei deinem nicht mehr auftretten. Passt aber genau zu dem was letzten Winter von Diesel Fahreren berichtet wurde.

Wenn ich mich recht entsinne wurde ein Verbindungsschlauch zwischen Motor und Standheizung gewechselt. Irgendwas mit Rückschlagventil. Sollte kein Problem für deine Werkstatt darstellen.

Dank Duck,

hatte auch schon mal vor langer Zeit hier im Forum so was gelesen, habe es aber trotz Suchfunktion nicht mehr gefunden.

Gruß Kai

Deine Antwort
Ähnliche Themen