1. oder 2. Inspektion?

Ford Kuga DM3

Hallo zusammen,

die Frage mag merkwürdig klingen, sie stellt sich mir aber aktuell...

Folgender Hintergrund: Unser Kuga ist ein EU-Neuwagen, der seine EZ Ende Mai 2014 hatte. Im Juni 2015 haben wir ihn mit fast 0 (knapp 100 km) gekauft. Die Garantie läuft somit Ende diesen Monats aus, wir werden aber demnächst eine Neuwagenanschlussgarantie abschließen.

Dass wir nun gegen Ende Mai zur Inspektion müssen ist im Grunde klar. Nur muss nun die 1. oder die 2. Inspektion gemacht werden?

Was mich auch interessieren würde, wie groß sind denn die zeitlichen Spielräume? Also muss man das zwingend bis zum "Jahrestag" erledigen oder sind zwei oder drei Wochen Überziehung (die 20.000 km werden dabei noch nicht überschritten) tolerabel?

Im Prinzip könnte man doch die 1. Inspektion machen lassen plus alle zeitabhängigen Zusatzarbeiten (im Wesentlichen Wechsel der Bremsflüssigkeit) aus der 2. Inspektion.

Oder aber ist es evtl. aus Garantiegründen wichtig, kurz vor deren Ablauf doch gleich die 2. Inspektion machen zu lassen?

Gruß

Rainer

Beste Antwort im Thema

Also ich hab definitiv eines, die Übergabe-Inspektion ist ordnungsgemäß eingetragen.
Und ihr könnt euch sicher sein das dort bei jeder Inspektion der Händler einen Stempel reinmachen wird! Wie wollt ihr eigentlich später mal bei z.B. einem Privatverkauf, dem Käufer nachweisen das alle Inspektionen durchgeführt wurde ? Den einzelnen "Blattsalat" vorlegen? Und wehe da kommt mal eins weg .... dann ist Schluss mit lückenlosen Scheckheft.
Wie gesagt, ich habe bei meinen Board-Dokumenten ein Serviceheft dabei. Dort sind auch die entsprechenden Blätter für die Servicenachweise vorhanden. Ich sehe gar keinen Grund warum die Werkstatt das nicht ausfüllen und abstempeln sollte.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Wir haben einen 2014er Fiesta und einen 2016er Kuga - beide mit einem "richtigen" Scheckheft.
Man sagte uns aber das das "alte" Scheckheft zwar noch geführt wird(so jedenfalls bei unserem Händler), aber parallel die Inspektionen bei Ford elektronisch abgelegt werden.

Na gut , das können sie ja machen. Ich bin mit aber auch sicher das das einige Hersteller im Hintergrund schon seit Jahren machen. Vermutlich seit es PCs gibt ;-)

Ja, bei VW kenn ich das schon länger so. Hatte 2010 einen 07er Passat gekauft und habe dann bei meinem damaligen VW Händler nach der Werkstatthistorie gefragt. Anhand der Fahrgestellnummer konnte jeder Besuch bei der VW Vertragswerkstatt nachvollzogen werden.

Meiner von April 2016 hat ein Scheckheft. Inspektion jedes Jahr oder nach 20000 KM.

Ähnliche Themen

Aber mal zu eigentlichen Thema zurück ....
@Rainy01: hast du mal deinen Händler damit konfrontiert?

Zitat:

@Thor_76 schrieb am 11. Mai 2016 um 20:57:13 Uhr:


@Rainy01: hast du mal deinen Händler damit konfrontiert?

Noch nicht. Wird aber in den nächsten Tagen geschehen.

N. B: Unserer hat auch ein Scheckheft.

So, nun ist das alles geklärt, sowohl mit der Inspektion als auch mit der Garantie. Ich muss dazu etwas weiter ausholen...

Wir haben unseren Kuga als EU-Neuwagen im Juni 2015 mit knapp 100 km bei einem örtlichen Autohaus (kein Ford-Händler) gekauft, die EZ war Ende Mai 2014. Theoretisch hätte natürlich der 1. Service bereits vor Auslieferung durchgeführt werden müssen. Das Autohaus, in dem wir den Wagen gekauft haben, hatte uns auch gleich eine Neuwagenanschlussgarantie angeboten, die kurz vor Ablauf der Neuwagengarantie abzuschließen gewesen wäre. Deren Garantiegeber hätte keinerlei Problem mit dem fehlenden Service gehabt.

Als ich nun kürzlich einen Termin zum Abschluss der Anschlussgarantie vereinbaren wollte, gab mir das Autohaus den Tipp, ich solle doch einfach auch einmal bei Ford nach einer Anschlussgarantie fragen. Das habe ich getan und war letzte Woche mit dem Wagen beim Ford-Händler zur Bewertung. Der Termin zum 2. Service war zu diesem Zeitpunkt bereits dort vereinbart auf 25. Mai, also kurz vor Ablauf der Neuwagengarantie am 30. Mai.

Bei der Bewertung wurde ich natürlich auch auf den fehlenden Service hingeweisen. Der Ford-Händler hat die Anschlussgarantie bei Ford beantragt und heute vormittag die Bestätigung erhalten, dass die Anschlussgarantie abgeschlossen werden kann. Der Leistungsumfang der Ford-Garantie ist praktisch identisch zum Angebot des Autohauses, bei dem wir den Wagen kauften. Da die Ford-Garantie sogar günstiger ist, habe ich sie dort in Auftrag gegeben. Es handelt sich um eine Anschlussgarantie über eine Laufzeit von 3 Jahren.

Ich muss das Thema nochmals hochziehen weil sich mir in diesem Zusammenhang eine Frage zur Serviceintervallanzeige des BC stellt.

Das Fahrzeug wurde Ende Mai 2014 zum ersten Mal zugelassen, ich meine an diesem Tag hat der FFH in Italien die Übergabeinspektion gemacht (bin mir nicht ganz sicher ob es an diesem Tag war, muss mal im Serviceheft nachschauen, dort ist sie vermerkt).

Wir haben das Fahrzeug dann Mitte Juni 2015 gekauft, also gut ein Jahr nach EZ. Normalerweise hätte der verkaufende Händler (wie gesagt, kein FFH), vor Übergabe den 1. Service machen müssen. Hat er aber nicht. Der letzte Service war also länger als 12 Monate her.

Nun meine Frage: Hätte der fällige Service nicht im BC angezeigt werden müssen oder reagiert die Anzeige nur auf gefahrene Kilometer? Weiss das jemand?

Was natürlich auch sein kann, dass der verkaufende Händler die Anzeige zurückgesetzt hat ohne den Servie zu machen. Das weiss ich natürlich nicht...

Ob der Kuga bei erreichen der Km-Grenze anzeigt, weiß ich nicht genau. Bei mir hat er aber passend ein Jahr später gemeckert, die 20.000km schaffe ich nicht im Jahr. Der Händler aber hätte einen "kleinen" Service machen müssen. Hierführ gibt es ja Listen vom Hersteller für Langzeitstandpflegen bei Neufahrzeuge (Batterien checken/laden, Ölwechsel usw.)

Vermutlich hat er einfach den Service zurückgesetzt.

Zitat:

@Jack1989LA schrieb am 6. Januar 2018 um 12:03:02 Uhr:


Ob der Kuga bei erreichen der Km-Grenze anzeigt, weiß ich nicht genau.

Wäre mal interessant zu wissen...

Zitat:

Bei mir hat er aber passend ein Jahr später gemeckert, die 20.000km schaffe ich nicht im Jahr.

Also scheint das System auf Zeit schon zu reagieren...

Zitat:

Vermutlich hat er einfach den Service zurückgesetzt.

...und demnach vermute ich das auch...

Was mir noch einfällt: In keiner meiner Service-Checklisten findet sich zum Schluss, das die Serviceanzeige zurückgesetzt werden muss... 🙄

Die Übergabeinspektion war übrigens am Tag der EZ, habe eben nachgesehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen