1 mio elektro autos - was muß passieren?

habe mir mal überlegt, welches szenario zutreffen müßte, damit die leute mehr e-autos kaufen. bislang scheint die industrie ja eher noch ihre alten verbrenner loswerden zu wollen, da sie dort am meisten marge haben. außerdem traut sich keiner der etablierten verbrenner-bauer nach vorne und sagt: wir stampfen die hälfte unseres portfolios ein und ersetzen es durch elektromodelle. das risiko will keiner eingehen, es werden immer nur zaghafte vorstöße gemacht, um das interesse des marktes zu sondieren (ampera zb).

und der markt, also wir konsumenten? uns sind die dinger zu teuer, bleiben auf der fahrt in den urlaub 3x stehen, und überhaupt sollen die akkus ja kaputt gehen. hört man so, also am stammtisch war einer, der einen kennt usw. ja was denn nun, was muß passieren, damit die lawine endlich in gang kommt?

drei szenarien fallen mir da spontan ein, die unterschiedliche, immer wieder diskutierte parameter beinhalten:

preis, reichweite und dichte des ladenetzes

wo würden wohl die meisten leute sagen: ok, jetzt nehme ich einen elektrowagen?

1.) preis
die preise für e-autos fallen drastisch und sind nicht höher als für vergleichbare diesel. also ca. 1000-3000eu über dem benziner modell. es gibt e-modelle in allen klassen, jeder hersteller hat in jeder klasse ein e-auto am start. nur die reichweite und anzahl der ladestationen bleibt aber wie bisher.

2.) reichweite
die reichweite wird durch neue akkutechnologie schlagartig auf mindestens 500km im winter, also worst case, vergrößert. preis wie heute ab 40.000eu für einen kompakten, deutlich mehr für große fahrzeuge, die es aber kaum gibt. ladenetz bleibt auch so dünn wie bisher.

3.) lade infrastruktur
die infrastruktur zum laden wird so extrem ausgebaut, daß man überall und jederzeit laden kann. parkhäuser, parkplätze, firmenparkplätze, normales gehsteigparken - überall ist laden möglich. dafür bleibt die reichweite und der preis auf aktuellem niveau.

so lieber moto-talker, nun mußt du dich entscheiden, welches szenario gefällt dir am besten?

ich tippe mal auf den preis, denn übers geld bekommt man noch jedes geschäft eingefädelt (ob es rentabel ist, lasse ich da außen vor).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Pianist28 schrieb am 29. Mai 2017 um 10:36:09 Uhr:



Ich bin vom Konzept des Plugin-Hybrid nach wie vor nicht überzeugt.

[..]

Nach einer Studie des VCD müsste ein Plugin-Hybrid übrigens in seinem Autoleben mindestens 20.000 km elektrisch fahren, um auf eine ausgewogene Gesamtbilanz zu kommen.

Ich habe seit 3 Wochen einen GLC 350e und 1200 km auf dem Tacho. Davon sind 400km elektrisch gewesen. Sagt der Bordcomputer.

Lademoeglichkeit habe ich nur bei der Arbeit und gelegentlich an oeffentlichen Saeulen in der Stadt. Koennte ich daheim laden, wuerde der e-Anteil sprunghaft nach oben gehen.

Ueber die 1200 km liegt der Verbrauch bei 9 Ltr. Gestern bin ich mit 12km durch die Stadt gefahren und 7km waren, trotz leerem Akku*), ohne Benzinmotor, der Verbrauch lag bei 6 Ltr. Eine Fahrt war Langstrecke mit 550km, davon ca. 50 elektrisch und 500 mit Benzin. Benzinverbrauch lag bei 11 Ltr.

Das alles bei extrem defensiver Fahrweise (max. 130, mit 30/50 innerorts und Beschleunigung per Distronic, d.h. sogar Radfahrer regen sich auf weil ich nicht vom Fleck komme).

Trete ich auf's Gas, geht der Verbrauch in Richtung 20 Ltr. 320 PS muessen >2t beschleunigen.

---

Fazit. Rein oekologisch und wirtschaftlich ist die Karre Schwachsinn. Fuer mich ist's erstmal ein Luxusspielzeug mit folgend Vorteilen:

- Ich freue mich wie der Schneider wenn ich lautlos durch die Stadt gleite. Das ist echt geil.
- Ich rege mich auf wenn der Akku alle ist und der Benziner anspringt.
- Ich lerne gerade wo es ueberall oeffentliche Ladestationen gibt.
- Ich darf zum Laden mitten in der Stadt auf reservierten Plaetzen parken, zahle keine Parkgebuehr und oft ist auch das Laden fuer umme.
- Kabelstecken ist Sport wie Reifenwechsel. Bei der Arbeit schaffe ich es vom Aussteigen bis zur gruenen Ladeleuchte an der Wallbox in unter 20 Sekunden. Ich trainiere fuer die 10 Sekunden :-)
- Ich ueberlege die ganze Zeit wie ich zu Hause zu einer Wallbox komme.
- Ich schreibe eMail an die Stadt und meckere weil es zu wenig oeffentliche Ladestationen gibt.

- In Summe: Ich lerne gerade wie eMobilitaet geht.

Das naechste eAuto wird die Groesse eines VW eUPs haben. Alles was dann mit dem nicht geht mache ich mit Carsharing, Bus, Bahn und Fahrrad. Dann waere es oekologisch und wirtschaftlich vernuenftig.

*) leerer Akku = Ladesymbol leutchtet, durch Bremsen kommt immer wieder Strom drauf.

160 weitere Antworten
160 Antworten

Ich gebe es auf.

Viel Spaß noch bei deiner Weltanschauung, die nur aus Links und keiner eigenen Meinung besteht.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 26. Mai 2017 um 14:02:53 Uhr:


Ich gebe es auf.

Viel Spaß noch bei deiner Weltanschauung, die nur aus Links und keiner eigenen Meinung besteht.

Wie so meiner Weltanschauung, es ist die Bundesregierung diejenige der 1 mio elektro Autos bis 2020 möchte.
Ich persönlich habe mich mit keinen Silbe, weder dafür noch gegen die E-mobilität.
Wenn irgendjemand eine Thesen aufstellen mag, dann musste er aber auch doch damit rechnen, das dessen Thesen auf der Prüfstand kommt.
😮

Zitat:

@camionero schrieb am 26. Mai 2017 um 17:12:23 Uhr:


Ich persönlich habe mich mit keinen Silbe, weder dafür noch gegen die E-mobilität.

Ahaaaa!!! (irgendwie fehlt in dem Satz aber ein Wort)

Erkennst du das Problem? 🙄

Du wirfst bloß sinnlos mit Links und Smileys um dich.

Keine Meinung, konsequent vertreten. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@camionero schrieb am 26. Mai 2017 um 08:07:18 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 26. Mai 2017 um 07:08:44 Uhr:


Wobei die Kanzlerin bspw daran auch inzwischen offenbar nicht mehr so wirklich glaubt.

Na und, das Ziel ist aber nicht zurück gestellt worden.

Warum auch? Ob es weiter als hartes Ziel interpretiert werden muss - das ist offensichtlich sehr wohl in der Diskussion, konnte man ja den News entnehmen. Es kommt jedenfalls weder auf genaueste Erreichung der Stückzahl +/- 0 noch auf akribische Einhaltung des Zeitraums an. Dennoch sind Ziele eben Ziele - man sollte also möglichst auch nicht zu schnell alles abhaken (und will man offensichtlich auch nicht).

Zitat:

@camionero schrieb am 26. Mai 2017 um 08:07:18 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 26. Mai 2017 um 07:08:44 Uhr:


Das ist Quatsch.

Sie haben Recht, das ist Quatsch, es gibt kein Mindestlohn und keine aufstocker.

Nochmals die Bitte: verdreh hier nicht die Worte!

Es geht im Thread- Thema nicht darum, die Menge und die Nöte von Mindestlohn- Empfängern zu diskutieren oder zu beschönigen.

Es geht darum, dass es Quatsch ist, angesichts von 45 Mio PKW in Deutschland zu behaupten, beim 1 Mio Ziel baue man irgendwie besonders auf Bezieher von Mindestlöhnen. Das Eine hat ganz einfach mit dem Anderen nichts zu tun.

Zitat:

@camionero schrieb am 26. Mai 2017 um 08:07:18 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 26. Mai 2017 um 07:08:44 Uhr:


Stimmt. Du verrennst dich hier.
Eigentlich wolltest du das Antriebskonzept diskreditieren, indem du auf der Förderung herumreitest und behauptest, die Förderung träfe die falschen.

Ich? Sind Sie sicher? Ich bin nicht der Norwegische Verkehrsplaner....
Bar Norheim , Verkehrsplaner sagt(Norwegen)
"Die Förderung ist falsch angesetzt. Das ist viel zu umfangreich, gerade im Verhältnis zu den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad, die aber genauso wichtig sind. Es ist ein Erfolg, aber ein Erfolg, der mehr kostet als er bringt."

Jo. Wieder Vergleich von Äpfeln mit Glühbirnen, bar jeder Sachkunde und Vernunft - einfach Bullshit, von dir wild durcheinander geworfenes Halbwissen.

Gegen die norwegische Förderung sind die deutschen Prämien Pippifax. Ausserdem folgen die Probleme für Norwegen nicht aus einem Misserfolg der Förderung, sondern daraus, dass diese zu erfolgreich ist:

Das machte es teuer und bewirkte, dass die vielen Elektrofahrzeuge beim Gebrauch ihrer Privilegien Folgewirkungen hatten (wie es der Norweger ja auch erklärt).

Zitat:

@camionero schrieb am 26. Mai 2017 um 08:07:18 Uhr:



Zitat:

Jetzt stellst du dich auf den Standpunkt, Mindestlohn Verdiener müssten sich deiner Ansicht nach zukünftig plötzlich ein Auto leisten können. Ich fragte: können sie das denn heute? Auch das wurde von dir ignoriert.


Falsch:
es wurde nur festgestellt, wer das E-Mobil kauft. Nicht von mir sondern von......
https://ecomento.tv/.../
darin heiß es:
Elektroautos werden laut dem DLR im privaten Bereich vor allem von gut gebildeten, männlichen Personen mit höheren Einkommen genutzt.

2015 war das - der Studie zufolge so. Das Ziel ist aber doch genau, dies zu ändern.

Wenn man die Entwicklung ein wenig verfolgt (was du leider versäumst), dann merkt man, dass inzwischen Bewegung rein kommt: mittlerweile existieren ernstzunehmende Möglichkeiten unterhalb eines Tesla Model S oder X.

Zitat:

@camionero schrieb am 26. Mai 2017 um 08:07:18 Uhr:


Also, Eingang Titel:
1 mio elektr autos- was muß passieren?( das Ziel steht schon fest-bis 2020)

Jo. "Eingang" - gehen sie zurück auf Seite 1 und lesen sie nochmal, diesmal richtig.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 26. Mai 2017 um 17:17:42 Uhr:



Zitat:

@camionero schrieb am 26. Mai 2017 um 17:12:23 Uhr:


Ich persönlich habe mich mit keinen Silbe, weder dafür noch gegen die E-mobilität.
Ahaaaa!!! (irgendwie fehlt in dem Satz aber ein Wort)

Erkennst du das Problem? 🙄

Du wirfst bloß sinnlos mit Links und Smileys um dich.

Ja,ich erkenne das Problem:
E-Autos-Fans möchten immer Recht bekommen.😁

Wenn Sie sagen das ein Elektroauto CO² neutral fährt.
Und ich diese These entgegnet . z.B ein i3=99 CO² g/km.
Bin ich deswegen dagegen oder für E-Mobilität.?
Wenn ich Links Präsentiere, welche auch Ihre These entkräften, warum sind diese Links sinnlos?
Ach ja, die passen nicht in Ihren Welt.😰

Das der öffentlich nahverkehr Oslo durch die E-Mobilität zusammenbricht
"Wir haben bis zu 30 Minuten Verspätung, manchmal stehen wir auf dem ganzen Weg in die Stadt hinein in einem Stau."
Jane Karlssen, Unibuss Stockholm.

ist nur:

Schon interessant, wie du nur gezielt versuchst, Probleme zu finden, wo keine sind.
Quelle: oh Überraschung , Sie waren es.

" Eine sachliche Diskussion ist kaum möglich.Quelle:https://sedl.at/Elektroautofans"😁

Zitat:

@camionero schrieb am 26. Mai 2017 um 19:24:19 Uhr:


Wenn Sie sagen das ein Elektroauto CO² neutral fährt.
Und ich diese These entgegnet . z.B ein i3=99 CO² g/km.
Bin ich deswegen dagegen oder für E-Mobilität.?

Offensichtlich "dagegen", denn diese Aussage ist falsch oder mindestens unvollständig, solange man den zugrunde gelegten Strommix nicht mit ausführt und solange man unter den Tisch fallen lässt, dass der deutsche Strommix sich in Bewegung befindet.

Zitat:

@camionero schrieb am 26. Mai 2017 um 19:24:19 Uhr:


..
Ja,ich erkenne das Problem:
E-Autos-Fans möchten immer Recht bekommen.:..

Dunning-Kruger Menschen haben das selbe Problem.😉

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 26. Mai 2017 um 19:37:35 Uhr:



Zitat:

@camionero schrieb am 26. Mai 2017 um 19:24:19 Uhr:


Wenn Sie sagen das ein Elektroauto CO² neutral fährt.
Und ich diese These entgegnet . z.B ein i3=99 CO² g/km.
Bin ich deswegen dagegen oder für E-Mobilität.?

Offensichtlich "dagegen", denn diese Aussage ist falsch oder mindestens unvollständig,

Ganz schön Radikal :

Wer der Verbrauch eines Fahrzeuges nennt, der ist auch gegen dieses Fahrzeug.

Zitat:

solange man den zugrunde gelegten Strommix nicht mit ausführt und solange man unter den Tisch fallen lässt, dass der deutsche Strommix sich in Bewegung befindet.

«

Am heutigen Schweizer Strommix wird sich in den nächsten 15 Jahren wenig ändern, insofern bleiben Elektrofahrzeuge absehbar kein Gewinn für die Umwelt

», sagt Professor Christopher Onder.

Quelle:

http://www.tagesanzeiger.ch/.../17032433

i3 CO2-Ausstoß Test(*WTW) 94 g/km ADAC.
https://www.adac.de/_ext/itr/tests/Autotest/AT5053_BMW_i3/BMW_i3.pdf

Auf der sehr verhalten gefahrenen Elektrorunde von auto motor und sport mit langem Rekuperationsanteil kommt der Stromer 148 Kilometer weit. Umgerechnet entspricht das einem CO2-Ausstoß von 80 g/km.
Quelle:http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...neuling-von-bmw-7924305.html

Ich sehe schon, irgendwas passt jetzt wie sonst immer nicht.😁

Zitat:

@dsc001 schrieb am 26. Mai 2017 um 20:15:30 Uhr:



Zitat:

@camionero schrieb am 26. Mai 2017 um 19:24:19 Uhr:


..
Ja,ich erkenne das Problem:
E-Autos-Fans möchten immer Recht bekommen.:..

Dunning-Kruger Menschen haben das selbe Problem.😉
https://de.wikipedia.org/wiki/Dunning-Kruger-Effekt

:

Dunning und Kruger hatten in vorausgegangenen Studien bemerkt, dass etwa beim Erfassen von Texten, beim Schachspielen oder Autofahren Unwissenheit oft zu mehr Selbstvertrauen führt als Wissen. An der Cornell University erforschten die beiden Wissenschaftler diesen Effekt in weiteren Experimenten und kamen 1999 zum Resultat, dass weniger kompetente Personen

dazu neigen, ihre eigenen Fähigkeiten zu überschätzen;
überlegene Fähigkeiten bei anderen nicht erkennen;
das Ausmaß ihrer Inkompetenz nicht zu erkennen vermögen;
durch Bildung oder Übung nicht nur ihre Kompetenz steigern, sondern auch lernen können, sich und andere besser einzuschätzen.

Dunning und Kruger zeigten, dass schwache Leistungen mit größerer Selbstüberschätzung einhergehen als stärkere Leistungen. Die Korrelation zwischen Selbsteinschätzung und tatsächlicher Leistung ist jedoch nicht negativ, höhere Selbsteinschätzung geht also tendenziell nicht mit schwächeren Leistungen einher.:😁

Also, vom immer Recht bekommen wollen ist nirgendwo die Rede.😛

War nur eine zusätzliche Möglichkeit unser Kommunikationsproblem zu erklären. Derjenige der an diesem Effekt leidet kann nicht erkennen das er immer falsch liegt weil er eine richtige Lösung nicht erkennen kann. Wenn man die Konsequenzen daraus weiter spinnt hat das schon was Philosophisches. 🙂

Zitat:

@camionero schrieb am 26. Mai 2017 um 21:03:39 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 26. Mai 2017 um 19:37:35 Uhr:



Offensichtlich "dagegen", denn diese Aussage ist falsch oder mindestens unvollständig,

Ganz schön Radikal :
Wer der Verbrauch eines Fahrzeuges nennt, der ist auch gegen dieses Fahrzeug.

Lüge/Heuchelei oder Ignoranz/Inkompetenz.... jedenfalls indiskutabel (im Wortsinne). Insofern: glaub was du willst. Ich sag da nichts mehr zu.

Zitat:

@camionero schrieb am 26. Mai 2017 um 21:03:39 Uhr:


Ich sehe schon, irgendwas passt jetzt wie sonst immer nicht.😁

Ja. Ist doch schön: wir haben jetzt bereits 3 verschiedene CO2 Angaben, alle von dir selber gepostet.

Bevor das hier ausufert, möchte ich doch mal an die gute Kinderstube erinnern. 😉

mfg

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 26. Mai 2017 um 22:16:19 Uhr:



Zitat:

@camionero schrieb am 26. Mai 2017 um 21:03:39 Uhr:



Ganz schön Radikal :
Wer der Verbrauch eines Fahrzeuges nennt, der ist auch gegen dieses Fahrzeug.

Lüge/Heuchelei oder Ignoranz/Inkompetenz.... jedenfalls indiskutabel (im Wortsinne). Insofern: glaub was du willst. Ich sag da nichts mehr zu.

Ich bin nicht anwesend gewesen und kann nicht beurteilen, ob Lüge/Heuchelei oder Ignoranz/Inkompetenz bei den Autotest zur werke war. Mir ist es egal ob 50 oder 55g/km war, mir ging es darum, das

E-Auto nicht co2 neutral fahren.

und dass , weil man es sage,

nicht gleich bedeutet- gegen E-Auto zu sein.

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 26. Mai 2017 um 22:16:19 Uhr:



Zitat:

@camionero schrieb am 26. Mai 2017 um 21:03:39 Uhr:


Ich sehe schon, irgendwas passt jetzt wie sonst immer nicht.😁

Ja. Ist doch schön: wir haben jetzt bereits 3 verschiedene CO2 Angaben, alle von dir selber gepostet.

" Eine sachliche Diskussion ist kaum möglich.
Quelle:https://sedl.at/Elektroautofans"😁

Elektroauto CO² neutral fährt.?
nein, . z.B ein i3=99 CO² g/km.. Aktuelle Autobild

nein, das passt nicht. Strommix .

OK, ADAC und Auto Motor und Sport werden noch genannt.
----Es geht immer noch um co2 neutral----- .

passt auch nicht, weil 3 verschiedene CO2 Angaben.

Schaum Sie mal her:
VW_Golf_16_TDI_Comfortline_DPF.pdf 125g/km adac.
VW_Golf_16_TDI CO2-Ausstoß: 115 g/km www.welt.de/motor
VW_Golf_16_TDI CO2-Ausstoß: 102 g/km http://www.focus.de/auto

bin ich jetzt gegen VW_Golf_16_TDI. und
akzeptieren Sie es auch nicht--weil 3 verschiedene CO2 Angaben?

Ich sehe schon, irgendwas passt jetzt wie sonst immer nicht.😁

Und am wird es sogar beleidigend. aaaber

Elektroautofans sind nicht repräsentativ für alle (Elektro)Autofahrer. Es sind nicht Leute, die einfach nur bequem und günstig von A nach B wollen. Sie nehmen Opfer in Kauf, weil sie fälschlicherweise glauben, damit der Energiewende zu dienen. Ihre Angaben, Meinungen und Forderungen sind nicht auf die breite Masse übertragbar. Siehe Akzeptanz von Elektroautos
Elektroautofans sind nur eine unbedeutende Randgruppe, die dennoch viele Diskussionen dominiert und in vielen Berichten zu Wort kommt, weil es so wenig "normale" Elektroautofahrer gibt. Für die Einschätzung der Zukunft von Elektroautos sind die begeisterten Vorkämpfer wenig relevant. Sie sind nicht der Anfang eines Trends, sondern Teil des Hypes um Elektroautos.

Quelle:https://sedl.at/Elektroautofans

Und wieder ein Glaubenskrieg obgleich das Topic doch noch war....

Zitat:

1 mio elektro autos - was muß passieren?

🙄

Rationalen Argumenten ist man nicht zugänglich. Egal ob Pro oder Contra obwohl es dem TE darum gar nicht ging. Man verliert sich halt darin.

Nochmal: was muss passieren? Kommen da noch Argumente? Oder kloppt ihr Euch weiter? Muss echt Spaß machen Zeit zu investieren um möglichst viele Dinge zu posten, die nichts mit dem Topic zu tun haben. Hauptsache gekloppt 😁😁. Das macht MT u.a. jedoch auch interessant! Man vergisst nicht dass das Alphabet 26 Buchstaben hat, die man willkürlich aneinander reihen kann. Fazit: der Sinn eines Hobbys besteht darin, mit maximalem Aufwand den geringst möglichen Nutzen zu erzielen

Deine Antwort
Ähnliche Themen