1 mio elektro autos - was muß passieren?
habe mir mal überlegt, welches szenario zutreffen müßte, damit die leute mehr e-autos kaufen. bislang scheint die industrie ja eher noch ihre alten verbrenner loswerden zu wollen, da sie dort am meisten marge haben. außerdem traut sich keiner der etablierten verbrenner-bauer nach vorne und sagt: wir stampfen die hälfte unseres portfolios ein und ersetzen es durch elektromodelle. das risiko will keiner eingehen, es werden immer nur zaghafte vorstöße gemacht, um das interesse des marktes zu sondieren (ampera zb).
und der markt, also wir konsumenten? uns sind die dinger zu teuer, bleiben auf der fahrt in den urlaub 3x stehen, und überhaupt sollen die akkus ja kaputt gehen. hört man so, also am stammtisch war einer, der einen kennt usw. ja was denn nun, was muß passieren, damit die lawine endlich in gang kommt?
drei szenarien fallen mir da spontan ein, die unterschiedliche, immer wieder diskutierte parameter beinhalten:
preis, reichweite und dichte des ladenetzes
wo würden wohl die meisten leute sagen: ok, jetzt nehme ich einen elektrowagen?
1.) preis
die preise für e-autos fallen drastisch und sind nicht höher als für vergleichbare diesel. also ca. 1000-3000eu über dem benziner modell. es gibt e-modelle in allen klassen, jeder hersteller hat in jeder klasse ein e-auto am start. nur die reichweite und anzahl der ladestationen bleibt aber wie bisher.
2.) reichweite
die reichweite wird durch neue akkutechnologie schlagartig auf mindestens 500km im winter, also worst case, vergrößert. preis wie heute ab 40.000eu für einen kompakten, deutlich mehr für große fahrzeuge, die es aber kaum gibt. ladenetz bleibt auch so dünn wie bisher.
3.) lade infrastruktur
die infrastruktur zum laden wird so extrem ausgebaut, daß man überall und jederzeit laden kann. parkhäuser, parkplätze, firmenparkplätze, normales gehsteigparken - überall ist laden möglich. dafür bleibt die reichweite und der preis auf aktuellem niveau.
so lieber moto-talker, nun mußt du dich entscheiden, welches szenario gefällt dir am besten?
ich tippe mal auf den preis, denn übers geld bekommt man noch jedes geschäft eingefädelt (ob es rentabel ist, lasse ich da außen vor).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Pianist28 schrieb am 29. Mai 2017 um 10:36:09 Uhr:
Ich bin vom Konzept des Plugin-Hybrid nach wie vor nicht überzeugt.[..]
Nach einer Studie des VCD müsste ein Plugin-Hybrid übrigens in seinem Autoleben mindestens 20.000 km elektrisch fahren, um auf eine ausgewogene Gesamtbilanz zu kommen.
Ich habe seit 3 Wochen einen GLC 350e und 1200 km auf dem Tacho. Davon sind 400km elektrisch gewesen. Sagt der Bordcomputer.
Lademoeglichkeit habe ich nur bei der Arbeit und gelegentlich an oeffentlichen Saeulen in der Stadt. Koennte ich daheim laden, wuerde der e-Anteil sprunghaft nach oben gehen.
Ueber die 1200 km liegt der Verbrauch bei 9 Ltr. Gestern bin ich mit 12km durch die Stadt gefahren und 7km waren, trotz leerem Akku*), ohne Benzinmotor, der Verbrauch lag bei 6 Ltr. Eine Fahrt war Langstrecke mit 550km, davon ca. 50 elektrisch und 500 mit Benzin. Benzinverbrauch lag bei 11 Ltr.
Das alles bei extrem defensiver Fahrweise (max. 130, mit 30/50 innerorts und Beschleunigung per Distronic, d.h. sogar Radfahrer regen sich auf weil ich nicht vom Fleck komme).
Trete ich auf's Gas, geht der Verbrauch in Richtung 20 Ltr. 320 PS muessen >2t beschleunigen.
---
Fazit. Rein oekologisch und wirtschaftlich ist die Karre Schwachsinn. Fuer mich ist's erstmal ein Luxusspielzeug mit folgend Vorteilen:
- Ich freue mich wie der Schneider wenn ich lautlos durch die Stadt gleite. Das ist echt geil.
- Ich rege mich auf wenn der Akku alle ist und der Benziner anspringt.
- Ich lerne gerade wo es ueberall oeffentliche Ladestationen gibt.
- Ich darf zum Laden mitten in der Stadt auf reservierten Plaetzen parken, zahle keine Parkgebuehr und oft ist auch das Laden fuer umme.
- Kabelstecken ist Sport wie Reifenwechsel. Bei der Arbeit schaffe ich es vom Aussteigen bis zur gruenen Ladeleuchte an der Wallbox in unter 20 Sekunden. Ich trainiere fuer die 10 Sekunden :-)
- Ich ueberlege die ganze Zeit wie ich zu Hause zu einer Wallbox komme.
- Ich schreibe eMail an die Stadt und meckere weil es zu wenig oeffentliche Ladestationen gibt.
- In Summe: Ich lerne gerade wie eMobilitaet geht.
Das naechste eAuto wird die Groesse eines VW eUPs haben. Alles was dann mit dem nicht geht mache ich mit Carsharing, Bus, Bahn und Fahrrad. Dann waere es oekologisch und wirtschaftlich vernuenftig.
*) leerer Akku = Ladesymbol leutchtet, durch Bremsen kommt immer wieder Strom drauf.
160 Antworten
Zitat:
@camionero schrieb am 23. Mai 2017 um 22:05:50 Uhr:
Die Richtung hat immer gestimmt :
Sagt der Chefarzt zu seiner Frau: "Schatz, wir kaufen uns ein E-Auto für 60.000 Euro. Vater Staat schenkt uns dafür eine zweiwöchige Luxuskreuzfahrt durch die Karibik". Wenige Wochen später schaut die Krankenschwester aus dem Fenster der Straßenbahn und sagt zu ihrer Sitznachbarin: "Guck mal, in dem E-Auto da fährt die Frau von meinem Chef. Ist die schön braun. Wir beide haben ihr und meinem Chef eine Karibikkreuzfahrt mitfinanziert." Antwortet die Sitznachbarin, die Kassiererin bei Lidl ist: "Nicht nur das. Auch die Photovoltaikanlage auf dem Dach seiner Villa und seine Windradbeteiligung bezahlen wir mit." Sagt sie Krankenschwester: "Pss, sei still, sonst heißt es noch, wir seien neidisch."
Das ist doch nur die halbe Wahrheit. Der Arzt zB bezahlt durch sein sehr viel höheres Gehalt auch eine sehr viel höhere Einkommenssteuer und bezahlt sicch quasi selbst die Prämie und auch die PV-Anlagen-Sbuvention. Der Arzt konsumiert wahrscheinlich auch in anderen Preisregionen und erzeugt somit eine höhere Einzahlungsquote an den Staat als die beiden anderen zusammen.
Außerdem finanziert die E-Auto Prämie keine Urlaube sondern generiert MwSt. bei jedem verkauften E-Auto, da diese immer höher ausfällt als die mickrige Prämie.
Aber es lässt sich halt leicht tönen....
Zitat:
@hudemcv schrieb am 24. Mai 2017 um 08:39:18 Uhr:
Zitat:
@camionero schrieb am 23. Mai 2017 um 22:05:50 Uhr:
Die Richtung hat immer gestimmt :
Sagt der Chefarzt zu seiner Frau: ...Das ist doch nur die halbe Wahrheit. ...
Und nicht nur die halbe Wahrheit. Dadurch dass dem Chefarzt die Entscheidung zum eAuto leichter gemacht wird, gibt es ploetzlich eine Nachfrage fuer noch viel zu teuere eAutos. Damit ist der Anstoss gesetzt dass eAuos billiger werden, so dass irgendwann auch eine Krankenschwester mit Strom mobil sein kann.
Zitat:
@Pianist28 schrieb am 22. Mai 2017 um 07:14:28 Uhr:
Zitat:
@kartoffel911 schrieb am 20. Mai 2017 um 12:35:43 Uhr:
Mein Mercedeshaendler hat in den letzten 6 Monaten 500 Hybride an eine einzige Firma verkauft. Jeder neue Firmenwagen ist ein Hybrid.
Darf ich dazu mal genauer nachfragen? Um welches Fahrzeug handelt es sich? C 350 e? Also ein Plugin-Hybrid? Und möchtest Du uns verraten, sofern Du es weißt, welches Unternehmen da so viele von gekauft bzw. geleast hat?Mir erschließt sich nämlich nach wie vor nicht die Genialität des Plugin-Hybriden. Mit einer elektrischen Reichweite von 30 bis 40 km kann ich so gut wie keine einzige unvermeidbare Fahrt elektrisch absolvieren. Und im nachfolgenden Benzinbetrieb haben Fahrzeuge wie der C 350 e oder der Passat GTE einen viel zu hohen Verbrauch. ....
Mein Mercedes-Haendler versorgt den SAP Fuhrpark. Die haben so an die 10.000 Firmenwagen und pushen die eAutos ohne Ende. Meine ganze Nachbarschaft ist voll mit Hybriden und reinen Stromern.
Ich habe mir einen GLC 350e gegoennt. Der Computer sagt nach 1000 km ca. 9 Liter im Schnitt. Wenn ich voll aufs Gas trete, also mit ueber 200 ueber die AB fliege, dann geht es in Richtung 20 Ltr. Letzteres tue ich aber nicht, da sinnlos. Ist das Auto wirtschaftlich? Moe, natuerlich nicht. Ich hatte noch nie ein Auto das wirtschaftlich war. Die haben alle Geld gekostet. Erst in der Anschaffung und dann im Unterhalt. Umweltfreundlich sind sie auch nicht. Letzteres geht nur zu Fuss, mit dem Rad oder Bahn.
Warum aber nun ein Hybrid? Grund 1: Steuerberater. Auto darf nicht zu billig sein und ich wollte kein Sportauto mehr. Grund 2: Ich bin ein Spielkind, habe mich aber noch nicht getraut einen reinen Stromer zu nehmen. Fuer letzteres fehlt mir noch eine Wallbox in der TG und ich hoffe in 2 Jahren habe ich eine.
Ich lerne gerade wie unheimlich bequem das elektrische Fahren ist. Leise, Drehmoment, Vorklimatisierung. Tempo 7, 30 und 50 sind elektrisch ueberhaupt nicht mehr nervig, weil es kein untertouriges Fahren gibt. Das Auto rollt wie ein Fahrrad. Dafuer ist die Soundqualitaet der Musikanlage ein absoluter Traum.
Dann gibt es fuer mich nur noch VIP Parkplaetze und das auch noch meistens kostenlos. Die Stadt ist voll mit Stromtankstellen, in jeder TG gibt es Ladestationen und die sind (noch) immer frei.
Das Auto ist ein Hingucker. Rolle mal an Fussgaengern oder Radfahrern vorbei. Die sind wegen der Lautlosigkeit oft verwirrt.
In Summer. Macht Spass wie Sau. Und ich weiss das sehen die anderen Hybrid und eFahrer auch so. Zum reinen Benziner will man nicht mehr zurueck. Der Boom kommt.
Zitat:
@hudemcv schrieb am 24. Mai 2017 um 08:39:18 Uhr:
Zitat:
@camionero schrieb am 23. Mai 2017 um 22:05:50 Uhr:
Die Richtung hat immer gestimmt :
Sagt der Chefarzt zu seiner Frau: "Schatz, wir kaufen uns ein E-Auto für 60.000 Euro. Vater Staat schenkt uns dafür eine zweiwöchige Luxuskreuzfahrt durch die Karibik". Wenige Wochen später schaut die Krankenschwester aus dem Fenster der Straßenbahn und sagt zu ihrer Sitznachbarin: "Guck mal, in dem E-Auto da fährt die Frau von meinem Chef. Ist die schön braun. Wir beide haben ihr und meinem Chef eine Karibikkreuzfahrt mitfinanziert." Antwortet die Sitznachbarin, die Kassiererin bei Lidl ist: "Nicht nur das. Auch die Photovoltaikanlage auf dem Dach seiner Villa und seine Windradbeteiligung bezahlen wir mit." Sagt sie Krankenschwester: "Pss, sei still, sonst heißt es noch, wir seien neidisch."Das ist doch nur die halbe Wahrheit. Der Arzt zB bezahlt durch sein sehr viel höheres Gehalt auch eine sehr viel höhere Einkommenssteuer und bezahlt sicch quasi selbst die Prämie und auch die PV-Anlagen-Sbuvention. Der Arzt konsumiert wahrscheinlich auch in anderen Preisregionen und erzeugt somit eine höhere Einzahlungsquote an den Staat als die beiden anderen zusammen.
Außerdem finanziert die E-Auto Prämie keine Urlaube sondern generiert MwSt. bei jedem verkauften E-Auto, da diese immer höher ausfällt als die mickrige Prämie.
Aber es lässt sich halt leicht tönen....
Ja, ich habe verstanden.🙄
Das ist doch nur die halbe Wahrheit.http://www.manager-magazin.de/.../...ekommen-subvention-a-1122932.htmlhttp://www.taz.de/!5055767/https://www.heise.de/.../...-Elektroauto-Boom-in-Norwegen-2786819.htmlhttp://www.lunapark21.net/schmierentheater-elektro-pkw-2/http://www.freiewelt.net/blog/e-auto-blamage-10065424/https://www.golem.de/.../...-milliarden-unterstuetzen-1506-114411.htmlhttp://www.spiegel.de/spiegel/print/d-142149789.htmlhttp://www.auto-motor-und-sport.de/.../...nen-als-geplant-8453548.htmlhttp://www.faz.net/.../...t-staatsgelder-fuer-stromautos-11829738.htmlhttps://www.heise.de/.../https://www.motor-talk.de/.../...er-eu-kommission-klagen-t4989309.htmltrotz Mio Geschenken:
http://www.manager-magazin.de/.../...chen-werken-kuerzen-a-973217.htmlMan kann aber auch die Augen schließen um die Wahrheit nicht sehen zu müssen.
Tja,
😁
Ähnliche Themen
http://www.focus.de/.../...r-2020-keinen-verkaufs-boom_id_6358134.htmlZitat:
@kartoffel911 schrieb am 24. Mai 2017 um 14:51:22 Uhr:
Zitat:
@Pianist28 schrieb am 22. Mai 2017 um 07:14:28 Uhr:
Darf ich dazu mal genauer nachfragen? Um welches Fahrzeug handelt es sich? C 350 e? Also ein Plugin-Hybrid? Und möchtest Du uns verraten, sofern Du es weißt, welches Unternehmen da so viele von gekauft bzw. geleast hat?Mir erschließt sich nämlich nach wie vor nicht die Genialität des Plugin-Hybriden. Mit einer elektrischen Reichweite von 30 bis 40 km kann ich so gut wie keine einzige unvermeidbare Fahrt elektrisch absolvieren. Und im nachfolgenden Benzinbetrieb haben Fahrzeuge wie der C 350 e oder der Passat GTE einen viel zu hohen Verbrauch. ....
Der Boom kommt.
😁
Hat Herr Bratzel eigentlich auch mal den Diesel-Skandal prognostiziert? Als viel zitierter "Experte" (neben Herrn Dudenhöffer, der auch selten um ein Presse-Statement verlegen ist) wäre das doch das mindeste gewesen. 🙂
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 24. Mai 2017 um 20:15:54 Uhr:
Zitat:
@camionero schrieb am 24. Mai 2017 um 19:43:38 Uhr:
Tja,
😁
https://de.wikipedia.org/wiki/Umweltpr%C3%A4mie
http://www.faz.net/.../...-euro-an-der-diesel-tanksaeule-15030081.html
http://www.spiegel.de/.../...ie-fuer-euro-6-dieselautos-a-1148536.htmlTja,
😁
Sagt der Chefarzt zu seiner Frau: "Schatz, wir kaufen uns ein E-Auto für 60.000 Euro. Vater Staat schenkt uns dafür eine zweiwöchige Luxuskreuzfahrt durch die Karibik". Wenige Wochen später schaut die Krankenschwester aus dem Fenster der Straßenbahn und sagt zu ihrer Sitznachbarin: "Guck mal, in dem E-Auto da fährt die Frau von meinem Chef. Ist die schön braun. Wir beide haben ihr und meinem Chef eine Karibikkreuzfahrt mitfinanziert." Antwortet die Sitznachbarin, die Kassiererin bei Lidl ist: "Nicht nur das. Auch die Photovoltaikanlage auf dem Dach seiner Villa und seine Windradbeteiligung bezahlen wir mit." Sagt sie Krankenschwester: "Pss, sei still, sonst heißt es noch, wir seien neidisch."
😉
Zitat:
@camionero schrieb am 24. Mai 2017 um 21:07:22 Uhr:
Sagt der Chefarzt zu seiner Frau: (...) Sagt sie Krankenschwester: "Pss, sei still, sonst heißt es noch, wir seien neidisch."
😕 kopierst du dich jetzt einfach bloss noch selbst? Genau dies hattest du wortgleich vorgestern auf Seite 3 doch schon gechrieben.
Kannst du dir sparen. So brilliant, wie du selbst es offenbar findest, ist das nämlich nicht.
Die Bundesregierung hatte ein Ziel von 1 Mio Elektroautos bis 2020 genannt. Seitdem wurde eher nicht zu viel-, sondern zu wenig unternommen (könnte auch heissen: zu wenig Geld investiert), um darauf hin zu arbeiten.
Dein Versuch, hier ein Geschenk für Reiche rein zu interpretieren, ist grob vereinfachend und eben einfach dein persönlicher Standpunkt. Die populistische Polemik vom Chefarzt und der Lidl Kassiererin kannst du dir und uns daher sparen. Da wärest du ehrlicher, wenn du einfach zugibst, Elektromobilität einfach vom Grunde auf abzulehnen (warum auch immer).
In dem Parallelthread hat er jetzt zwei unkommentierte Youtube-Links hingerotzt und ein Grinsemännchen druntergemalt. Mich nervt dieser unkonstruktive Diskussionsstil.
Matthias
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 25. Mai 2017 um 07:40:57 Uhr:
Zitat:
@camionero schrieb am 24. Mai 2017 um 21:07:22 Uhr:
Sagt der Chefarzt zu seiner Frau: (...) Sagt sie Krankenschwester: "Pss, sei still, sonst heißt es noch, wir seien neidisch."Die Bundesregierung hatte ein Ziel von 1 Mio Elektroautos bis 2020 genannt. Seitdem wurde eher nicht zu viel-, sondern zu wenig unternommen (könnte auch heissen: zu wenig Geld investiert), um darauf hin zu arbeiten.
Dein Versuch, hier ein Geschenk für Reiche rein zu interpretieren, ist grob vereinfachend und eben einfach dein persönlicher Standpunkt.
Zitat:
@camionero schrieb am 25. Mai 2017 um 09:48:51 Uhr:
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 25. Mai 2017 um 07:40:57 Uhr:
Die Bundesregierung hatte ein Ziel von 1 Mio Elektroautos bis 2020 genannt. Seitdem wurde eher nicht zu viel-, sondern zu wenig unternommen (könnte auch heissen: zu wenig Geld investiert), um darauf hin zu arbeiten.
Dein Versuch, hier ein Geschenk für Reiche rein zu interpretieren, ist grob vereinfachend und eben einfach dein persönlicher Standpunkt.
einfach dein persönlicher Standpunkt. 😁
Mein Standpunkt ist, dass dein Absondern von Links und Smileys kein Standpunkt ist.
Die Sache an sich, die du nun auch wieder glaubst, verlinken zu müssen, ist bekannt und vielfach diskutiert - der Link (und die Diskussion) ist ja auch über 1 Jahr alt: ja, es gibt eine Förderung. Wenn man von einem Henne- Ei- Problem ausgeht und das Ziel im Auge behält, die Verbreitung von Elektroautos anzuschieben, dann ist dies nunmal durchaus eine denkbare Maßnahme.
Vor allem, wenn Sie Suchtkranken als Menschen Ohne Rechte degradieren .Zitat:
@Pianist28 schrieb am 25. Mai 2017 um 08:06:53 Uhr:
In dem Parallelthread hat er jetzt zwei unkommentierte Youtube-Links hingerotzt und ein Grinsemännchen druntergemalt. Mich nervt dieser unkonstruktive Diskussionsstil.
Matthias
Zitat:
Insgesamt kommt mir diese Diskussion so vor, als ob ich gerade ein Glas Cola in der Hand halte, und neben mir ein schwerst abhängiger Alkoholiker steht, der mich dann ganz ernsthaft darauf hinweist, dass Cola ungesund ist.
Auch Ihrem zweiten versuch machte es noch schlimmer.
Sie machen Bewusst ein Fehler, weil die Anderen auch (unbewusst) Fehler machen. Wen auch immer ein Fehler macht, darf Ihnen nicht vor Fehler warnen Ein Dieb darf Sie nicht warnen, das Diebstahl moralisch verwerflich ist und auf das Gesetzlichkeitsprinzip hinweisen, weil das was Sie entwenden ein vermutlich geringer Wert hätte.https://www.welt.de/.../Zucker-der-teuflisch-giftige-Dickmacher.htmlZitat:
Wenn jemand täglich Unmengen von Alkohol zu sich nimmt, [...]damit sich selbst schädigt,dann finde ich es tatsächlich unangemessen, wenn er darüber eine Bemerkung verliert, dass ich mal eine Cola trinke [...]und daher mich selbst und andere sehr viel weniger schädigt
Zitat:
„Jetzt haben wir alle Fakten dazu zusammen, dass zu viel Zucker zu Fettsucht, Herzkrankheiten, Leber- und Stoffwechselproblemen führt. Zucker macht nicht nur dick, sondern auch krank“, bekräftigt Lustig.
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 25. Mai 2017 um 10:43:30 Uhr:
Zitat:
@camionero schrieb am 25. Mai 2017 um 09:48:51 Uhr:
einfach dein persönlicher Standpunkt. 😁
Mein Standpunkt ist, dass dein Absondern von Links und Smileys kein Standpunkt ist.Die Sache an sich, die du nun auch wieder glaubst, verlinken zu müssen, ist bekannt und vielfach diskutiert - der Link (und die Diskussion) ist ja auch über 1 Jahr alt: ja, es gibt eine Förderung. Wenn man von einem Henne- Ei- Problem ausgeht und das Ziel im Auge behält, die Verbreitung von Elektroautos anzuschieben, dann ist dies nunmal durchaus eine denkbare Maßnahme.
Ja, ich verstehe.
Wenn man etwas sagt, wird sofort nach beweisen verlangt.
Werden die Beweisen verlinkt, dann ist immer etwas mit dieses Links nicht OK, egal was, es passt immer irgendwas nicht.😰
Übrigens.
Mensch, Sie sind aber schnell, keine 5 Minuten später hatten Sie schon alle 332 comments gelesen.😕
@all Trolle nicht fuettern
Ich profitiere natuerlich auch von der eMobilitaetsfoerderung. Ich glaube 3000 Euro hat es auf mein Auto gegeben. Jetzt warte ich auf eine Foerderung fuer private Ladestationen. Aktuell habe ich ein Angebot ueber 6000 Euro fuer eine Ladestation an meinem TG Stellplatz. Das koennte ich mir leisten, waere aber unsinnig. Der naechste in der TG zahlt wieder 6000 Euro und der naechste wieder und ... Am Ende platzt der Zaehlerschrank und in der TG ist fuer jeden Platz ein langes und dickes Kabel verlegt.
Richtig waere fuer die TG eine Investition von 20.000 Euro zu taetigen, ein dickes Kabel zu legen, ein Lade- und Verteilmanagement einzubauen, so dass man mindestens die Haelfte aller Plaetze mit einer simpleren Installation angeschlossen werden kann.
Jetzt wird es schwierig die Eigentuemer davon zu Ueberzeugen 20.000 Euro locker zu machen. Wenn der Staat 5000 Euro daurauf gibt, dann investieren die Eigentuemer 15.000 Euro und erhalten aber einen Wert von 20.000 Euro. Ich denke naechstes Jahr kommt diese Foerderung und dann klappt das.
---
Was hat eine Lidl-Verkaeuferin davon? In 10 Jahren haben sich die eAutos durchgesetzt, sie sind preiswert und man kann ueberall problemlos laden. Sie kann also ebenfalls vom eBoom profitieren und muss ihr Geld nicht fuer das bis dahin teuer gewordene Benzin ausgeben.