1 million km

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen 🙂
Ich habe mir gerade die lieblingssendung
Automobil angeschaut. Da gab es einen beitrag der mich
vom fauteuil gehaut hat. Und zwar ging es um den lieben
Herrn W.... der eine E klasse der 124 baureihe hat und zwar ist es
der E 300 mit sage und schreibe 1 million am tacho .
1 mile mein gott da sage ich nur Bravo . Der wagen hat die ersten originalen agregate drinn . Ist ein Automatik und völlig rostfrei, er meinte
Er könnte ihn noch weiterfahren aber er stellt ihn ins museum weil er eine
neue E klasse bekommt. Sein geheimnis heisst Pflegen und Pflegen. Immer
Die service intervale eingehalten und, und.
Boahh man da sage ich nur eins
MERCEDES FOREVER.
Ob jemand nen 210 hat mit einer mille drauf würde mich schon interresieren.
Noch einen schönen sonntagnachmittag wünscht Milan.

Beste Antwort im Thema

Jungs, es ging hier um Laufleistungen, nicht um Gehirn- oder Fahrleistungen!

38 weitere Antworten
38 Antworten

Aladin, laß mal gut sein. Was wir am DSD haben, wissen wir. Der ist ein ganz "Lieber" ;-) , und der schreibt hier schon lange und ne Menge sinnvolle/hilfreiche Sachen. Was hast Du bisher ausser Deinem mißverständlichen "Verkaufe-AMG"-Beitrag schon geschrieben?

Ist 350.000km schon eine erwähnenswerte Leistung für ein Auto, das ein Vermögen gekostet hat? Ich denke nicht, wenn selbst die einfacheren Modelle der gleichen Baureihe die halbe Million wie selbstverständlich erreichen. Ich schätze, deswegen stößt Dein Beitrag einigen auf. 350.000km sind eben nichts Besonderes für ne E-Klasse. Deshalb sieht es nach nem Aufreißer für ein Verkaufs-Angebot aus.

Grüße Dirk

So schlecht find ich die Grammatik gar nicht ... 😉

(Und das mit DSD etwas nicht stimmt, das weiß ich schon länger: Sein Auto rostet nämlich nicht [kaum]! *ganz unschuldig schau*)

Und 300.000 km und mehr sind heute wirklich mit jedem Kompaktwagen möglich, es gibt genug Gölfe und Co, die das vorzeigen. Meist wird auf Grund des geringeren Fahrzeugwertes nur zurückhaltender in die Substanz investiert, kaufmännisch betrachtet ja auch völlig richtig.

Nebenbei glaube ich inzwischen, dass man mit einem Benziner fast leichter die Million knackt als mit den doch recht komplexen CDIs. Meiner hat jetzt gut 190.000 drauf und doch schon ein paar Teile an Motor und Fahrwerk benötigt. Möchte nicht wissen, wie das ab der Viertelmillion weiterginge, aber da wird er mich verlassen, bei aller Liebe. Weiß aber noch immer nicht, was dann kommen soll.

Zitat:

So schlecht find ich die Grammatik gar nicht ...

Von einem Ostmärker darf man auch nicht mehr erwarten , nicht wahr , lieber A-D ? 😁

Zitat:

(Und das mit DSD etwas nicht stimmt, das weiß ich schon länger: Sein Auto rostet nämlich nicht [kaum]! *ganz unschuldig schau*)

Warum mein Auto kaum rostet , dämmert mir erst seit dem Post von Dirk : Irgendwann muß in den

letzten Jahren ein Exorzist heimlich des nachts über meinen geliebten "Dicken"hergefallen sein und

ihm den Rost-Teufel ausgetrieben haben . Vielleicht war es ja Pater Clemens...

Ansonsten stimme ich dir völlig zu . Bei wem stimmt schon alles ? Das wäre ja kaum auszuhalten...

Unter uns Pastorentöchtern

DSD

Zitat:

Nebenbei glaube ich inzwischen, dass man mit einem Benziner fast leichter die Million knackt als mit den doch recht komplexen CDIs.

Siehst du,lieber A-D,schon glauben wir wieder das gleiche ! Es ist halt immer gut , wenn man stark im Glauben ist !😁

...

Zitat:

da wird er mich verlassen, bei aller Liebe. Weiß aber noch immer nicht, was dann kommen soll.

Na , was wohl ? Natürlich ein neuer 210er , nur nicht wieder so 'ne Rostlaube wie deine jetzige alte

Liebe ! 😁

Gruß

DSD

Ähnliche Themen

Nö, kein 210er mehr. Wir haben ja den jetzt zweijährigen 211er Tee als Familienwagen, wenn der auch mit dem 200 CDI zwar erstaunlich tapfer, aber keinesfalls übermütig motorisiert ist. Das Fahrwerk begeistert mich halt wenig bis gar nicht.

Irgendwas kompakteres, vielleicht eine C-Klasse Limo? Oder ganz was anderes, ein schöner Golf GTD mit DSG hätt auch was.

Hallo A-D,

interessant,interessant ! Du willst also wirklich fremdgehen ? Na ja , kann's auch nachvollziehen , da ich mir selbst vor 3 1/2 Jahren einen Golf Plus mit 140 PS TSI-Motor und 6G-DSG sowie allem möglichen Schnickschnack zugelegt habe .

Ein interessantes Kontrastprogramm zu meinem Dicken und gewissermaßen auch zu meinen Grundüberzeugungen , zumindest , was den Motor anbelangt ! Während ich im allgemeinen die
Auffassung vertrete , daß Hubraum durch nichts zu ersetzen ist und , gemäß Murphy's Law , robuste ,
einfach aufgebaute Vorkammer-Diesel schätze , ist der VW-Motor ein typisches "down gesizetes"
(Neu-Deutsch) High Tech-Produkt mit Turbolader und Kompressor.
Tja,zwei Seelen wohnen halt in meiner Brust .Wer mich gemütlich im Diesel herumtuckern sieht , hat
gewiß auch Schwierigkeiten , sich vorzustellen , daß ich es als eingefleischtes Mitglied der Moped-
Knieschleifer-Fraktion (keine Angststreifen auf den seitlichen Reifenlaufflächen !) stets besonders
genossen habe , wenn sich meine Kawasaki ZX 9 R beim Herausbeschleunigen aus der Kurve akustisch vom heiseren Röcheln in ein infernalisches Aufbrüllen bei 9 000 UPM steigerte , wobei den dabei überholten Fahrern aufgemotzter GTI's nur noch übrig blieb , sich zu bekreuzigen !😁

Da ich früher selbst 2 GTI's besessen hatte , wußte ich auch stets ,wo Demut angezeigt ist .😁

Zurück zum Thema. Wie du bei mir sicher nichts Anderes erwartet hast , bin ich auch mit meinem Golf
überaus zufrieden . 😁 Der Motor ist nach 54 000 km immer noch nicht auseinandergeflogen , ich fahre ihn allerdings "dieselgemäß".Ich habe stets ausreichend Druck durch die Aufladung bei rel . geringem Verbrauch.
Das DSG ist beim Anfahren nicht so kommod wie die Wandlerautomatik,schaltet aber ruckfrei und spart
Sprit.Federung viel straffer und unbequemer , Innenraum-Platzverhältnisse ausreichend .Habe den Kauf nicht bereut .

Gruß

DSD

Interessant, auch ein Golf-Fahrer also! Der 1,4 TSI (nehm ich mal an) mit 140 PS ist ja die "goldene Mitte", ist das der Turbo-only oder hat der auch schon den zuschaltbaren Kompressor? Wenn ja, quietscht deine Kompressorkupplung (angeblich auf der Wasserpumpe huckepack drauf) auch hin und wieder, wie das oft beanstandet wird?

Der Motor soll ja sehr ruhig laufen und -- moderat gefahren -- recht sparsam sein. Federung straff, hmmm, ich hätte gedacht, der Golf sei eher vernünftig gefedert (im Gegensatz zu Audi, BMW & die ganze Sportfanatikerfraktion).

Ich kenn das DSG nur vor ein paar Jahren zur Probefahrt in einem A3 3.2 FSI (ziemlich böse!) und vor kurzem als ziemlich fade Sache als 7-G-DSG im Ex-A3 1.6 (105 PS) eines Bekannten. Einmal kurz zur Probe gefahren im A3 2.0 TDI 140 PS Pumpe-Düse (das hat rumort!) hat es mir "nichts rausgerissen" (im Vergleich zum 3.2 FSI 😁), aber tapfer seinen Dienst verrichtet.

Bei mir würde es wohl der Diesel werden, wahrscheinlich aber eh als 140-PS-Version oder gar der kleine 1.6 TDI und nicht der GTD. In Österreich ist der Diesel meist doch kaufmännisch attraktiver (NoVa und CO2-Abgabe idR geringer, Sprit meist 3-7 Cent billiger, Verbrauch 1-2 l geringer).

Alles in allem denke ich, macht man mit so einem Zweitwagen nicht viel falsch.

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Aladin, laß mal gut sein. Was wir am DSD haben, wissen wir. Der ist ein ganz "Lieber" ;-) , und der schreibt hier schon lange und ne Menge sinnvolle/hilfreiche Sachen. Was hast Du bisher ausser Deinem mißverständlichen "Verkaufe-AMG"-Beitrag schon geschrieben?

Ist 350.000km schon eine erwähnenswerte Leistung für ein Auto, das ein Vermögen gekostet hat? Ich denke nicht, wenn selbst die einfacheren Modelle der gleichen Baureihe die halbe Million wie selbstverständlich erreichen. Ich schätze, deswegen stößt Dein Beitrag einigen auf. 350.000km sind eben nichts Besonderes für ne E-Klasse. Deshalb sieht es nach nem Aufreißer für ein Verkaufs-Angebot aus.

Grüße Dirk

Ist es für eben ein solches Auto nicht ein Schande mit einem alten Renault um die Wette zu rosten? 😕😕

Und Stand HEUTE ist bei 84 Stück E55 AMG genau EINER mit mehr als 300.000km Laufleistung aber KEINER mit 350.000km oder mehr! Daher find ich die Laufleistung durchaus erwähnenswert.

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx


Ist es für eben ein solches Auto nicht ein Schande mit einem alten Renault um die Wette zu rosten? 😕😕

Jo, aber da mußt Du Dich an Mercedes wenden, nicht an mich. ;-)

Ausserdem sind so richtig verrostete 210er - ich meine so wie viele R4 rumfuhren - fast genau so eine Ausnahme wie derart rostarme R4. Der Benzfahrer beschwert sich nur völlig zurecht schon viel eher, denn er hat schließlich ein hochwertiges Auto gekauft.

Zitat:

Und Stand ist bei 84 Stück E55 AMG genau EINER mit mehr als 300.000km Laufleistung aber KEINER mit 350.000km oder mehr! Daher find ich die Laufleistung durchaus erwähnenswert.

Ich sehe da keinen Grund in AMG und Nicht-AMG zu unterscheiden. Oder weißt Du einen? Die Baureihe ist mit diversen Motoren sehr standhaft, auch mit dem V8. Die AMG haben im Schnitt vielleicht weniger Laufleistung, weil sie einfach weniger gefahren werden. Von der Haltbarkeit sehe ich da aber keinen Unterschied zu den restlichen Motorisierungen. Und damit verglichen sind 300.000km eben nichts Besonderes sondern eine Selbstverständlichkeit bei so einem teuren Auto.

Grüße Dirk

Habe Turbo und Kompressor. Natürlich quietscht bei mir nichts ! (Bist aber für einen Nicht-Golfer gut informiert !😉 )

Die Diesel - Situation bei euch kann ich nicht beurteilen . ich glaube aber , daß deine von Mercedes -Dieseln geprägten Maßstäbe nicht auf VW - Diesel übertragbar sind (Stichworte Zuverlässigkeit ,
Lebensdauer und Laufkomfort ) . Wenn du in den einschlägigen Foren nachliest,bei welchen Laufleistungen dort die Turbos verenden , kommen dir echt die Tränen ! (häufig zwischen 10-
40 000 km !) Der Zahnriemen von VW kann mit unseren Duplex-Ketten auch nicht so recht mithalten .

Ich habe nicht umsonst keinen VW-Diesel bestellt.Allerdings ging es mir genau wie Walter beim Kauf seines schönen 200ers : Ich hatte keine Ahnung und einfach mit meinem TSI genausoviel Glück wie er mit dem Rost.Im Golf-Forum gibt es einen Extra-THread :

http://www.motor-talk.de/.../...orschaeden-hier-rein-t1619047.html?...

Heute denke ich,daß der TSI so lange hält wie ein VW-Diesel,wenn man ihn richtig behandelt .Auch der Verbrauch ist dann ähnlich bei höherem Fahrkomfort.

Gruß

DSD

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Ich sehe da keinen Grund in AMG und Nicht-AMG zu unterscheiden. Oder weißt Du einen? Die Baureihe ist mit diversen Motoren sehr standhaft, auch mit dem V8. Die AMG haben im Schnitt vielleicht weniger Laufleistung, weil sie einfach weniger gefahren werden. Von der Haltbarkeit sehe ich da aber keinen Unterschied zu den restlichen Motorisierungen. Und damit verglichen sind 300.000km eben nichts Besonderes sondern eine Selbstverständlichkeit bei so einem teuren Auto.

Grüße Dirk

Dirk, hab mich natürlich nicht bei Dir beschwert---viel mehr nur gewundert was das Thema Rost angeht.

Gerade aber bei der Laufleistung vs. AMG sehe ich die Sache eigentlich anders. Zum einen sind die Motoren eher auf Leistung als Laufleistung ausgelegt, ein schönes Beispiel sind die alten Vorkammer-Diesel die mit wenig Leistung regelmäßig legendäre Laufleistungen aufzuweisen haben. Zum anderen werden doch gerade auch AMGs gerne von Geschäftsleuten gekauft/geleast und innerhalb der Abschreibung/Laufzeit exzessiv genutzt. So erklären sich auch die am Anfang höheren Laufleistung im Vergleich zum Brot-und-Butter-Rentner-E.

Vom Preis auf die mögliche Laufleistung zu schließen geht mit großer Wahrscheinlichkeit bei italienischen Sportmotoren schief.

Gruß
S.

Hallo Sluggymx,

ok, magst Recht haben mit den AMG. Noch ein Grund, mir so einen nicht zu kaufen. ;-)

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx


Gerade aber bei der Laufleistung vs. AMG sehe ich die Sache eigentlich anders. Zum einen sind die Motoren eher auf Leistung als Laufleistung ausgelegt

Die AMG-Motoren müssen bezüglich Dauerlauf, Dauerhaltbarkeit und Verschleissfestigkeit die gleichen Anforderungen erfüllen wie alle anderen Mercedes-Motoren auch. Um die Leistungen zu verkraften ist der komplette Triebstrang auf diese hohen Leistungen/Momente ausgelegt. Wie alle großvolumigen Motoren werden diese mit einem viel höheren Anteil im unteren Teillastbetrieb in einem niedrigeren Drehzahlniveau betrieben und genau deshalb überleben V8-Motoren und deren Getriebe die meisten kleineren Motorisierungen(Egal ob AMG oder nicht). Der M156 hat eine Literleistung von 83PS/Liter. Rechne das mal bei kleineren Motoren durch und erzähl mir was von Haltbarkeit.

(Extrem)beispiel:
Der E63 AMG läuft bei 300km/h (kommt ja wohl extrem selten bis nie vor 😁) mit 68% der Nennleistung und 5050 1/min im 7. Gang.
Ein E200K läuft bei 230km/h mit 100% Nennleistung bei 6000 1/min am Poller. Welcher Motor hält wohl länger?

Was ich damit sagen will: Wenn ich beide Wagen über die Bahn hetze wird der Vollastanteil beim kleinen Motor immer um Größenordnungen höher sein.

Hallo Gemeinde ,
hallo Bernd,

deine Argumente sind absolut überzeugend . Sie berücksichtigen aber leider einen sehr wesentlichen
Tatbestand bei der Diskussion hoher Laufleistungen nicht : Nur eine winzige Minderheit von Neuwagen-
käüfern teurer , leistungsstarker und wartungsintensiver Autos fährt diese auch lange genug , um überhaupt Laufleistungen >300 000 km zu erreichen . In der Regel sind die Autos nach 4 Jahren in 3. oder 4. Hand ,bei Leuten , die sich so etwas nur nach massivem Wertverlust leisten zu können glauben .

Mit dem Glauben ist es dann oft so eine Sache , wenn man schon für einen Satz Breitreifen mit den
Geschwindigkeits - Kennbuchstaben W oder ZR um einen Kredit nachsuchen muß . Der Wartungsstau ist
vorprogrammiert ,für's eigentliche Fahren ist fast gar kein Geld mehr da , Steuer , Versicherung , Benzin
kosten Unsummen . die man nicht hat ,jede Reparatur ist die reinste Finanzkatastrophe - mit wenigen gefahrenen km muß das Auto wieder abgestoßen werden .

Daß Autos solcher Besitzer ( Cafe'-Racer gbt's nicht nur bei Mopeds !😁 ) sollten sie dann einmal fahren ,
auch nach dem Kaltstart und in den unteren Gängen nicht gerade geschont werden , versteht sich von selbst .

Letztendlich sind es diese Argumente , die uns nachvollziehbar erklären , warum es wenige AMG-
Fahrzeuge mit wirklich hohem Km-Stand gibt und die zusätzlich im Vergleich zu ihren zivilen Pendants
oft "zusammengeritten" wirken .

Mag ein AMG auch theoretisch genau so lange oder gar noch länger halten können als ein 200 D-
praktisch ist das unmöglich !😉

Oder hast du jemals von einem AMG mit 1 Mio km auch nur gehört ?😁

Gruß

DSD

Zitat:

Mag ein AMG auch theoretisch genau so lange oder gar noch länger halten können als ein 200 D-
praktisch ist das unmöglich !

...denn dann wäre er ja ein 430er. ;-))

Die werden schon besser behandelt, so daß die Vorteile der niedrigen Leistung pro Hubraum auch zum tragen kommen. *hihi*

Deine Antwort
Ähnliche Themen