1 million km

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen 🙂
Ich habe mir gerade die lieblingssendung
Automobil angeschaut. Da gab es einen beitrag der mich
vom fauteuil gehaut hat. Und zwar ging es um den lieben
Herrn W.... der eine E klasse der 124 baureihe hat und zwar ist es
der E 300 mit sage und schreibe 1 million am tacho .
1 mile mein gott da sage ich nur Bravo . Der wagen hat die ersten originalen agregate drinn . Ist ein Automatik und völlig rostfrei, er meinte
Er könnte ihn noch weiterfahren aber er stellt ihn ins museum weil er eine
neue E klasse bekommt. Sein geheimnis heisst Pflegen und Pflegen. Immer
Die service intervale eingehalten und, und.
Boahh man da sage ich nur eins
MERCEDES FOREVER.
Ob jemand nen 210 hat mit einer mille drauf würde mich schon interresieren.
Noch einen schönen sonntagnachmittag wünscht Milan.

Beste Antwort im Thema

Jungs, es ging hier um Laufleistungen, nicht um Gehirn- oder Fahrleistungen!

38 weitere Antworten
38 Antworten

Stimmt bei dir mit Sicherheit,lieber Dirk !

Gruß

DSD

😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Nur eine winzige Minderheit von Neuwagen-käüfern teurer , leistungsstarker und wartungsintensiver Autos fährt diese auch lange genug , um überhaupt Laufleistungen >300 000 km zu erreichen . In der Regel sind die Autos nach 4 Jahren in 3. oder 4. Hand ,bei Leuten , die sich so etwas nur nach massivem Wertverlust leisten zu können glauben.

😁 Was ist da wartungsintensiver als bei 'nem 14 Jahre alten 200D 😁

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Mit dem Glauben ist es dann oft so eine Sache , wenn man schon für einen Satz Breitreifen mit den
Geschwindigkeits - Kennbuchstaben W oder ZR um einen Kredit nachsuchen muß.

Sprachs und schraubt sich selbst

Taxat-Reifen

als Kontaktversuch zur Straße ans Auto 😁 😁 😁. ROFL

Y-Reifen Conti Sport Contact 3 Extra Load kommen drauf, W-Reifen sind nicht erlaubt, da 300km/h im Schein steht. 😁

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Der Wartungsstau ist vorprogrammiert ,für's eigentliche Fahren ist fast gar kein Geld mehr da , Steuer , Versicherung , Benzin
kosten Unsummen . die man nicht hat ,jede Reparatur ist die reinste Finanzkatastrophe - mit wenigen gefahrenen km muß das Auto wieder abgestoßen werden .

Yep, der Wartungsstau ist vorprogrammiert. Wahnsinn! Unsummen, klar 'n Liter Super Plus kostet mehr als 'nen Liter Diesel, aber das is kalkulatorisch 😁 einberechnet 😁, weil mehr als 22 Liter auf 100 gehen nicht durch, in soweit hält sich das in Grenzen, braucht damit auch viel mehr als ein alter Diesel.

Eine Bremsscheibe vorn kostet 1100€, und ein neuer Motor 35.000€ (der hält ja nicht so lange 😁), das sollte man schon finanziell vorhalten.

Klartext, DSD, Du solltest Dich weniger um anderer Leute Finanzen sorgen als um Deine eigenen. In dem Sinne weiterhin gute Fahrt!

Zum Thema, letze Woche habe ich in einem W210-Taxi mit 754000km gesessen..... So selten scheint das nicht zu sein.

Hallo @ Bernd N ,

Zitat:

😁😁😁

🙄😕😕🙄

Kann es sein , daß du meinen Beitrag nicht richtig verstanden hast ? - Das wäre schade , aber deine vielen 😁😁😁 signalisieren mir ja , daß du dich wenigstens gut unterhalten hast-wenigstens etwas !😁

Zitat:

Eine Bremsscheibe vorn kostet 1100€, und ein neuer Motor 35.000€ (der hält ja nicht so lange 😁), das sollte man schon finanziell vorhalten.

Neulich hat mal jemand im 212er-Forum einen anderen Teilnehmer gefragt ,ob er sich nicht jedesmal

vor einer Tür verbeugen müsse ,um zu vermeiden ,sich immer die Nase am oberen Türrahmen blutig

zu stoßen . Ich hoffe für dich , daß in den Räumen , die du betrittst , immer ein Erste Hilfe - Kasten

parat stehen möge !

Weiterhin viel Spaß !😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Bernd N


Die AMG-Motoren müssen bezüglich Dauerlauf, Dauerhaltbarkeit und Verschleissfestigkeit die gleichen Anforderungen erfüllen wie alle anderen Mercedes-Motoren auch. Um die Leistungen zu verkraften ist der komplette Triebstrang auf diese hohen Leistungen/Momente ausgelegt. Wie alle großvolumigen Motoren werden diese mit einem viel höheren Anteil im unteren Teillastbetrieb in einem niedrigeren Drehzahlniveau betrieben und genau deshalb überleben V8-Motoren und deren Getriebe die meisten kleineren Motorisierungen(Egal ob AMG oder nicht). Der M156 hat eine Literleistung von 83PS/Liter. Rechne das mal bei kleineren Motoren durch und erzähl mir was von Haltbarkeit.

Was ist Deiner Meinung nach der Grund für die eher seltenen AMG mit hoher Laufleistung? Bei den W/S210 ist es auffallend geringer, warum werden die so wenig gefahren?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx


Was ist Deiner Meinung nach der Grund für die eher seltenen AMG mit hoher Laufleistung? Bei den W/S210 ist es auffallend geringer, warum werden die so wenig gefahren?

AMG Liebhaber mit Kohle in der Tasche: Der hat seinen E55 als Zweitwagen, fährt somit weniger. Dann aber mit viel Spaß.

AMG Spinner, die sich mit dem letzten Euro einen E55 kaufen: Diese Typen werden automatisch dadurch gestoppt, wenn teure Reparaturen auftauchen oder die Bremsscheiben vorne runter sind und ihnen beim Teiletresen bei Mercedes reiner Wein bezüglich des Preises eingeschenkt wird.
Erkennungszeichen für diese Fahrzeuge: Zustand, niedriger Preis, Reparaturstau und viele Vorbesitzer. Jedem dieser Vorbesitzer ist das Geld ausgegangen und sie haben ihn notgedrungen weiterverkauft.

Kann es sein , daß du meinen Beitrag nicht richtig verstanden hast ? 😕😕😕

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel



Zitat:

Eine Bremsscheibe vorn kostet 1100€, und ein neuer Motor 35.000€ (der hält ja nicht so lange 😁), das sollte man schon finanziell vorhalten.

Habe wohl einzelne Textteile mit zuwenig 😁😁😁 gespickt, so daß es zu 😕 kam... 😁. Aber nach dieser Sozinummer war dies Mißverständnis wohl eher gewollt, denke ich.

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx


Was ist Deiner Meinung nach der Grund für die eher seltenen AMG mit hoher Laufleistung? Bei den W/S210 ist es auffallend geringer, warum werden die so wenig gefahren?

Wenn es Privatwagen sind, sind das typisch nicht die Fahrzeuge für Leute, die 20.000 und mehr Kilometer im Jahr fahren. Vernünftigerweise 😁 nimmt man dann ein/zwei/drei Motornummern kleiner. Alltagsfahrzeug schon, ist bei mir auch so (10-12.000km im Jahr). Abgesehen davon, bei den paar Handvoll E55 oder E63 (60 211.077 gibt es wohl in D) die in D zugelassen sind, ist sowieso nix repräsentativ.

Wenn z.B. 1/10.000 des Bestandes AMGs sind und von 20.000 E-Klassen überschreitet eine im Mittel die 300.000km, ist die Wahrscheinlichkeit in D einen AMG > 300.000km zu finden, recht gering.

Nur das, wo AMG draufsteht, ist als Ersatzteil teuer, als Verschleissteile also nur die vorderen Bremsscheiben/Klötze. Daher sind Inspektionen auch nicht teurer als bei jeder anderen E-Klasse auch.

Hallo Gemeinde,
hallo Aladin,

ich habe gestern mal eine kleine mobile.de-Recherche gestartet zum Thema : E 55 AMG .
Ergebnis : 163 Autos , von denen nur 21 >200 000 km und nur einer davon >300 000 km (nämlich
340 000) gelaufen waren . Die Fahrzeuge mit den höheren Laufleistungen wurden im Preissegment
zwischen 5 000.- und 6 000,- Teuros angeboten und stellen damit eine ernsthafte Versuchung für die Käufergruppe dar,die @Frucht und ich beschrieben haben .

Zum Vergleich habe ich ein leistungsstarkes Modell typischer Vielfahrer ausgewählt-den E 300 TD .
Hiervon wirft mobile 181 Exemplare aus , von denen allerdings nur 54 Kilometerstände unter 200 000
haben und das Gros zwischen 300-500 000 km gelaufen ist Das Ende der Angebots-Fahnenstange
liegt bei 550 000 km . Die Preise der Fahrzeuge mit über 300 000 km schwanken erheblich zwischen
1 500.- und 6 500.- Teuros .

Hierzu kann man sich eine Menge Gedanken machen .

In diesem Zusammenhang wird nun der 55 AMG von @Aladin wieder interessant,den er verkaufen will.
Das wäre nämlich im Marktangebot in der Tat das Fahrzeug mit der höchsten Laufleistung und schon dadurch etwas Besonderes.

Vielleicht magst du ja aus deiner Forums-Schmollecke

Zitat:

Von mir war es der letzte Post..

wieder herauskommen , lieber Aladin ,😉 zumal du ja zu Recht geschrieben hast :

Zitat:

ch dachte das es zum thema passt.. da 350.000km auch eine ordentliche leistung für einen amg sind.. und trotz dessen ist er noch in einen sehr guten zustand..

und stellst dein Auto hier etwas ausführlicher vor-vielleicht auch mit Fotos ?

Gruß

DSD

Ich habe vor knapp 5 Jahren bei einer Auktion einen E-Klasse Mercedes ersteigert für 1500 Euro. Das war ein Export Mercedes (Baureihe 210 BJ 1996 "Vieraugen"😉 mit schlappen 1,3 Millionen Kilometer, mit der bekannten Taxi-Farbe. Der Tacho hatte 301.000 drauf, Scheckheft ging bis knappe 900.000 Kilometer.
Mercedes bestätigte, dass es sich um die erste Maschine handelte, allerdings wurde das Getriebe ausgetauscht.

Ein Freund hat ihn dann mit 1,38 Millionen Kilometer übernommen. Mittlerweile schimmert er in schwarz.
Die Maschine (ein Fünfzylinder nach altem Turbo-Diesel Prinzip) ist nicht kaputt zu bekommen. Wenn ich heute an die kleinen Turbo Maschinen denke, wo mit Kompressor und veränderter Motorelektrik der Motor zu Höchstleistung getrieben wird und nach 125.000 Kilometer (wie bei meinem 1.4 TSI Golf mit 170 PS) kommt das weiße Fähnchen raus, dann wird mir übel.

Zitat:

Original geschrieben von milan-mercedes


... völlig rostfrei...

... Muhahaha, der war echt gut! 😁

Wobei diese Modelle wirklich noch sehr wenig rosten.

Apropos Laufleistung... ich habe 556tkm auf dem W210, Maschine und Getriebe top,
stolze 442tkm auf meinem Audi A6.
Hier tut der V6-Benziner tadellos seinen Betrieb.
Aber beide Aggregate sind eben nicht gezüchtet oder getreten worden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen