1 Liter Oel auf 100 Km
Mein Mondeo 1,6 16V 90 PS Bj´94 braucht auf 100 km 1 Liter Oel und der Benzin verbrauch ist auch gestiegen.
Wenn ich ihn anmache und los fahre hat er bis 50kmh leichte aussetzer als wenn das gaspedal los lassen würde , Er Qualmt auch richtig beim los fahren besonders wenn er kalt ist es hort aber nach ein paar metern wieder auf ,zündkertzen sind neu,Zündkabel sind auch in ordnung.
Das Kühlwasser ist in Ordnung , sauber und kein verlust.
Oel ist auch in Ordnung kein schaum oder so.
Die Kompressions habe ich schon gemessen der erste Zylinder hat 16 bar und die anderen drei 15,5 bar.
Wodran kann das liegen ? Bin für alles Dankbar
Gruss Markus
20 Antworten
Der Werkstattmensch hat mir gesagt das es ein riesen aufwand wäre...
Deckel runter, NKW raus, hydros raus dann sagte er iwas von federn und im endeffekt das es nicht rentabel wäre und ich das auto am besten in die presse stecken solle oder nen anderen motor einbauen soll....(habe für nen motor mit scheckheft 300bezahlt)
Und ich kann ir auch nicht vorstellen das der so viel öl durch die schaftdichtungen zieht......
Aber das ist ja nur meine meinung ;-)
könnte mir vorstellen dass das gute öl iwelche ablagerungen o.ä gelöst hat und die vllt iwas verstopft haben könnten......
Ventilschaftdichtungen kann man evtl mit dem richtigen Werkzeug auch ohne Kopfdemontage machen, allerdings wird sowas nur eine Werkstatt haben.
Bei dem Ölverbrauch und ohne Undichtigkeit würd ich aber vermuten, dass da viel mehr im Sack ist als nur die Ventilschaftdichtungen.
Fahr zur nächsten Werkstatt und lass ne Druckverlustprüfung machen, dann weißt du mehr.
Wozu das denn....Bei der Kompression iss der völlig durch....
Der braucht das Öl doch nicht wegen evt kaputten ventilen O.o
Zitat:
Original geschrieben von WACK_DONALDS
Ventilschaftdichtungen kann man evtl mit dem richtigen Werkzeug auch ohne Kopfdemontage machen, allerdings wird sowas nur eine Werkstatt haben.
jepp kan man schon,
man muß nur druck auf die zylinder geben,
damit die ventile nicht reinfallen wenn man die ventilfeder löst.
ob das ne werkstatt so macht ist aber ne andere sache.
Ähnliche Themen
Die kompressions werte sind doch in ordnung , Als soll wert gilt 11 - 13 bar , der wertkann je nach verwendetem messgerät und anlasserdrehzahl unterschiedlich ausfallen der druck unterschied zwischen den zylindern darf nicht mehr als drei bar sein deim Benziner.
Ich meine das die Kolbenringe in Ordnung sind und glaube das es die ventilschaftdichtungen oder die zylinderkopfdichtung ist oder beides.
Wie ich die Zylinderkopfdichtung austausche weiß ich nur das mit den Ventilschaftdichtungen nicht.
Um die Ventilschaftdichtungen zu tauschen, müssen die Ventile aus dem Zylinderkopf ausgebaut werden.
Dazu muss man die Ventilfedern so weit herunter drücken, bis sich der Federteller von den Ventilkeilen am oberen Ende des Ventilschafts löst. Dann kann man diese Ventilkeile aus den Federtellern heraus nehmen und die Federteller und Ventilfedern von den Ventilen abnehmen.
Das Ventil geht dann in Richtung Brennraum aus dem Zylinderkopf. Die ganze Sache ist relativ fummelig und deshalb sollte man das nur mit dem entsprechenden Spezialwerkzeug machen.
In meiner Sturm- und Drang-Zeit haben wir da schon mal mit einer quick and dirty Lösung auf einer Ständerbohrmaschine gearbeitet, aber die Gefahr von Schäden am Zylinderkopf (oder an den Pfoten der Mechaniker) ist dabei doch relativ hoch.
Die Ventilschaftdichtungen sind diese kleinen "Gummihütchen" (bitte nicht mit anderen "Gummis" verwechseln 😉) auf die Ventilführungen aufgesteckt. Diese können dann abgehebelt und durch neue Schaftdichtungen ersetzt werden.
Wenn man aber den Zylinderkopf schon so weit zerlegt hat, könnte man auch gleich mit den entsprechenden Werkzeugen die Ventilführungen vermessen und sich mal die Ventilsitze genauer ansehen.....