1 Jahr XC90 D5
Hallo Zusammmen
Nach nunmehr einem Jahr und 40000km mein Resume zu meinem Dicken D5
Gekommen von einem 5er Touring 530xd war es eine andere Welt.
Aber ich bin mehr als zufrieden mit meiner Wahl.
Keinerlei Probleme bis jetzt. Platz ohne Ende, Luftfahrwerk sehr gut, klasse die Automatik zum leichten ein-und aussteigen, leiser im Abrollen als der BMW!
Für einen 4 Zylinder reichlich Kraft. Den 6Zyl. aus dem BMW vermisse ich nicht.
Bessere Sitze, Verbrauch im Schnitt bei 70% BAB: 8,1L.
Das Jammern über das Navi kann ich nicht nachvollziehen. Bis jetzt immer richtig geführt.
Einziges Manko ist das umständliche Abschalten der Start/Stopautomatik.
Ach ja, Frau und Hund sind auch zufriedener als im BMW.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammmen
Nach nunmehr einem Jahr und 40000km mein Resume zu meinem Dicken D5
Gekommen von einem 5er Touring 530xd war es eine andere Welt.
Aber ich bin mehr als zufrieden mit meiner Wahl.
Keinerlei Probleme bis jetzt. Platz ohne Ende, Luftfahrwerk sehr gut, klasse die Automatik zum leichten ein-und aussteigen, leiser im Abrollen als der BMW!
Für einen 4 Zylinder reichlich Kraft. Den 6Zyl. aus dem BMW vermisse ich nicht.
Bessere Sitze, Verbrauch im Schnitt bei 70% BAB: 8,1L.
Das Jammern über das Navi kann ich nicht nachvollziehen. Bis jetzt immer richtig geführt.
Einziges Manko ist das umständliche Abschalten der Start/Stopautomatik.
Ach ja, Frau und Hund sind auch zufriedener als im BMW.
23 Antworten
Aber dafür müsste man einen Mercedes in Kauf nehmen.......
Und ich habe den XC60 ohne unsere Großkundenkonditionen direkt beim Händler auch günstiger bekommen. Auch eine Überlegung.
@Lars_74 Das Thema ist nicht primär ein finanzielles (die Leasingraten der Volvos sind idR nicht schlechter als beim ABM, eher das Gegenteil) sondern die Abwicklung. Meine Firma (bzw. die Leute, die sich um dem Kram kümmern) hat wenig bis keine Lust, sich mit unterschiedlichen Autohäusern und Ansprechpartnern über die Konditionen eines einzelnen Fahrzeugs auseinander zu setze, geschweige denn die notwendigen Formalitäten in Sachen Vertragsunterlagen (Handelsregisterauszug usw....) beim Leasinggeber immer aufs neue zu durchlaufen. Beim Flottenvertrag kommt zum einen von vorne herein oft gleich ein vernünftiges Angebot, Nachverhandlungen sind entsprechend kurz und Bestellung unbürokratisch. Dazu kommt, dass unsere Mitarbeiter Deutschlandweit verteilt sind (Schwerpunkt in HH) - und mein Arbeitgeber hat mEn vollkommen zurecht keine Lust, an dutzenden Autohäusern am Wohnort der Angestellten zu bestellen - mich wundert in der Tat, dass sie das bei mir einmal mitgemacht haben (ich bin übrigens nur einer von gerade mal 2 Volvo Fahrern bei uns) und der Weg bis zum Leasingvertrag war steinig, da es div. Verhandlungen bedarf. Unglaublich genervt hat mich, dass Volvo seinerzeit 45 Euro/pm für das kleine Wartungspaket aufgerufen hat und auch den Preis nicht anpassen wollte. Audi hat hier für uns Standardkonditionen von 15 Euro/pm. Mein Chef war entsprechend genervt, hat das Volvo Warungspaket nicht gebucht und nun durfte ich den Volvo 2 Jahre zu ATU zum Reifenwechsel/Inspektion schicken. Das ich bei Volvo aufgrund der Softwareprobleme doch regelmässig noch zu Volvo musste ist da einfach nur nervig.
Ich habe mich um die Konditionen und das Autohaus selber gekümmert. Angebot bekommen, geprüft und selber unterschrieben, wobei das kein Hexenwerk war, die Karre war ja schon verhandelt. Mit der Bestellung gab es einen Standard-Leasingsvertrag, HR-Auszug und Ausweiskopie beigelegt, noch ein bisschen Kram wegen Zulassung, fertig.
Eure Kollegen im Fupa-Management sollen sich mal nicht so anstellen, die reine Abwicklung ist wirklich nicht aufwändig. Vielleicht wollen die auch mal eine Herausforderung abseits 08/15 haben. Zur Volvo-Werkstatt bringe ich den Wagen selber (kein Servicepaket), ist quasi vis-a-vis vom Firmengelände. Reifenwechsel macht der Händler vor Ort, indem er die Autos der Reihe nach abholt und nach dem Wechsel wieder zurückstellt.
Bin auch der einzige Volvo-Fahrer. Geht alles.
Fraglich ist eher, ob Du noch einmal Bock auf Volvo hast (wobei, Wartung bei ATU...?). Gibt genug andere und schöne Autos. Macken haben die aber alle irgendwie. Habe jetzt 3x Volvo, bisher nur Kleinigkeiten oder eben Designfehler, mit denen ich leben kann.
Ähnliche Themen
Sind halt wie bei den meisten mehrere Faktoren, die zu beachten sind. Einige (die für mich gewichtigeren) sind meine eigenen Kriterien (z.B: 4 vs 6-Zylinder, SUV vs. Kombi), andere sind durch den AG vorhanden (existierende Flottenverträge und Konditionen).
Es gilt halt generell auch die Frage, inwieweit Individuallösungen durch den AG gewünscht/akzeptiert sind und ob man bereit ist, diesen Individualwunsch beim AG "einzufordern". Ich habe das beim XC90 (und dem BMW davor) schon gemacht, obwohl mir mein AG damals nen tollen Q7 angeboten hat. Solche Permanente Sonderlocken schaffen eine gewisse Reputation.... Aber das sind dann firmeninterne Dinge, die sicher von AG zu AG komplett unterschiedlich sind.
Schaumermal. Ist zumindest bei mir noch ein paar Monate hin, bis ich mich entscheiden muss. Wer weiss, auf welche Ideen ich bis dahin komme und ob Volvo vielleicht noch mit ner rollen Neuerung um die Ecke kommt mit Mj20
Zitat:
@BANXX schrieb am 19. August 2018 um 17:51:06 Uhr:
......
XC60 kommt überhaupt nur in Frage, wenn mit Mj20 den D5 als Mildhybrid liefert.....
Du hast aber doch keine wirkliche Hoffnung dass Volvo einen Dieselhybrid bringen wird, oder?
😉
Danke für die Erläuterung....... und ich dachte immer: Einmal SUV - Immer SUV!
Ich, für meinen Teil, will nie mehr tiefer sitzen. 😁
@B.Engel2013 Mildhybrid ist aber was anderes eins ein PiH/HEV (egal ob Benziner oder Diesel als Verbrenner), das weisst Du, oder?
Mildhybride haben keine externen Lademöglichkeiten für die Batterie sondern erhalten die Energie rein über das Fahren (Rekupertieren und co). Im neuen A6, der als 6-Zylinder ein 48V Boardnetz hat, lassen sich so nicht nur das Beschleunigen boosten sondern sogar niedrige Geschwindigkeiten und kurze Strecken elektrisch fahren. die SSA beim Anfahren an eine Ampel schaltet den Motor sogar bei 20km/h schon aus. Ich fand das auf einer kurzen Probefahrt überraschend angenehm, der Wechsel war erstaunlich fließend. Für mich als jemand der keine Lademöglichkeiten für einen richtigen PiH hat, könnte das ein Minieinstieg in Sachen Elektro sein. Echt HEV-Fahrer lachen darüber natürlich nur.
Hier ein paar Basisinfos, was der A6 daraus macht: https://www.electrive.net/.../
Schon klar..... aber bei Volvo habe ich noch nichts zu dieser Hybridrechnik gehört . Du?
Mild-Hybrid ist in Verbindung mit dem T3 zb für den XC40 schon geraume Weile ein Thema...