1.Inspektion beim Roller

Hallo zusammen,

mein Roller hat jetzt 500km drauf, laut Serviceheft muss ich jetzt mit ihm zur inspektion, was kostet mich das oder kann ich das selbst machen ?
Glaube eh nicht dran das ich was bekomme im Garantiefall er ist ja erst 1 Monat alt. Habe aber schon gehört das mir das auch nichts bringt.
Motorenöl und Getriebeöl kann ich ja selbst machen.
Hab mich erkundigt kostet die Insepektion 90 Euro, ich glaubte der spinnt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Eppella


Gesetze ändern sich laufend und sind nicht für die Ewigkeit!!!!

Und deswegen posaunt Ihr

Zitat:

Hier wird es bestimmt in absehbarerer Zeit eine EU Regelung geben ...

einfach so ins Blaue hinein?

Ziemlich unseriös.

Nun, auch Euer Geschäft ist nicht für die Ewigkeit. 😉

63 weitere Antworten
63 Antworten

Wer verdient denn heutzutage genug ?
Nach m.M. bekomme ich auch zuwenig .😉

Wenn ich Kracher hassen würde ,würde ich mir keinen zulegen,dann hab ich auch mit den Monteuren nichts zu schaffen,aber die können am wenigsten dafür,kriegen aber am meisten Lack von den Kunden.

Leider sind die Lohn- und Reperaturkosten nach Deutschen Massstäben und nicht nach China Massstäben,deswegen passen Anschaffungskosten und Instandhaltungskosten per Werkstatt nicht zusammen.
In dieser Hinsicht verstehe ich die Käufer ,das sie sagen die Werkstätten sind zu teuer,
wenn Mann das Preisverhältnis vergleicht.
Ich spreche jetzt von billig Angeboten um 600€ -1000€.

Obwohl die Anschaffungskosten von manchen Krachern (1000-1500€,Versandhäuser)mehr als gesalzen sind und für die miese Qualität einfach zu hoch sind,aber da ist das Verhältnis Preis zu Wartungskosten schon etwas angepasster.😛

Andersrum kann Mann aber von den Werkstätten auch nicht verlangen das Sie nach China Massstäben arbeiten/bezahlt werden,oder?
Irgendwie eine Zwickmühle in der Mann zwischen Pleite gehen oder Preise erhöhen pendelt,jedenfalls was die Instandhaltung/Gewährleistung betrifft.

Groß wollen die Jungens sein, aber MT durchsuchen können Sie nicht. Es gibt thread über Thread zu diesem Thema, man muss nur mal suchen. Aber es ist ja einfacher, mal schnell zu Fragen. Da kann man so wunderbar ohne Hirn sein.

Solche Threads gehören gleich geschlossen.

Gruß Frank

Zitat:

Original geschrieben von Frank170664


Groß wollen die Jungens sein, aber MT durchsuchen können Sie nicht. Es gibt thread über Thread zu diesem Thema, man muss nur mal suchen. Aber es ist ja einfacher, mal schnell zu Fragen. Da kann man so wunderbar ohne Hirn sein......

Hi hi , jouh !!!

Ich frag' mich auch des öfteren, wie wir es früher nur geschafft haben unsere Kreidler Florett, Zündapp KS 50 usw. usw. am Laufen zu halten ...... 🙄

So ganz ohne Internet !! ??? 😰 😕

.

Zitat:

Original geschrieben von Frank170664


Solche Threads gehören gleich geschlossen.

Über den Beitrag war ja schon jede Menge Gras gewachsen und der Roller des Themenstarters ist inzwischen womöglich längst auf dem Schrotthaufen der Geschichte gelandet.

Bis Herr Epella über ein halbes Jahr nach der letzten Wortmeldung die Sache wieder ausgräbt. Es würde mich sehr interessieren, was mit dieser juristisch-sachlichen Belehrung beabsichtigt wurde.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Wer verdient denn heutzutage genug ?
Nach m.M. bekomme ich auch zuwenig .😉

Wenn ich Kracher hassen würde ,würde ich mir keinen zulegen,dann hab ich auch mit den Monteuren nichts zu schaffen,aber die können am wenigsten dafür,kriegen aber am meisten Lack von den Kunden.

Leider sind die Lohn- und Reperaturkosten nach Deutschen Massstäben und nicht nach China Massstäben,deswegen passen Anschaffungskosten und Instandhaltungskosten per Werkstatt nicht zusammen.
In dieser Hinsicht verstehe ich die Käufer ,das sie sagen die Werkstätten sind zu teuer,
wenn Mann das Preisverhältnis vergleicht.
Ich spreche jetzt von billig Angeboten um 600€ -1000€.

Obwohl die Anschaffungskosten von manchen Krachern (1000-1500€,Versandhäuser)mehr als gesalzen sind und für die miese Qualität einfach zu hoch sind,aber da ist das Verhältnis Preis zu Wartungskosten schon etwas angepasster.😛

Andersrum kann Mann aber von den Werkstätten auch nicht verlangen das Sie nach China Massstäben arbeiten/bezahlt werden,oder?
Irgendwie eine Zwickmühle in der Mann zwischen Pleite gehen oder Preise erhöhen pendelt,jedenfalls was die Instandhaltung/Gewährleistung betrifft.

Also kurze Anmerkung:

Wenn ich mir eine Waschmaschine für EUR 399,-- oder einen Fernseher für EUR 249 kaufe und einen mobilen Servicemonteur bestelle bzw. die Geräte zum Fachhandel bringe, habe ich auch entsprechende Serviceksoten wo nich zum Anschaffungspreis passen. Über was diskutieren wir eigentlich hier. Ein Fahrzeg hat entsprechende Pflege und Instandhalstungskosten um die Funktionalität und Verkehrssicherheit täglich sicherzustellen. Sie nehmen am Straßenverkehr teil und habne hier auch eine entsprechnede Verantwortung sich und anderen gegenüber. Die lautesten Schreier und Nörgel sind in 99 % der Fälle die Personen die selbst daran rumschrauben und die wenigsten bzw. gar keine Inspektionen ausführen lassen. Dies kann auch keine ein andere Roller in einer höheren Preisklasse auf Sicht mitmachen.

mfg
Eppella Team

P.S. Manchmal müsste der Monteur bzw. Call Center Mitarbeiter entsprechendes Schmerzensgeld vom Kunden verlangen. Dadrüber sollte man wirklich mal ernsthaft nachdenken!!!Bis bald.
Die preswerteste Fortbewegung ist halt immer noch laufen. Aber die Schuhe sollte man dann auch nicht zum Schuhmacher bringen. Denn das besohlen kostet oft mehr wie ein paar neue Schuhe?

Zitat:

Original geschrieben von Schlauer Hund



Zitat:

Original geschrieben von Frank170664


Solche Threads gehören gleich geschlossen.
Über den Beitrag war ja schon jede Menge Gras gewachsen und der Roller des Themenstarters ist inzwischen womöglich längst auf dem Schrotthaufen der Geschichte gelandet.
Bis Herr Epella über ein halbes Jahr nach der letzten Wortmeldung die Sache wieder ausgräbt. Es würde mich sehr interessieren, was mit dieser juristisch-sachlichen Belehrung beabsichtigt wurde.

Das Thema Wartungskosten steht jeden Tag an und man muss es sich laufend anhören das diese Leistung ja gratis bis zu zwei Jharen zu erbringen sind. Es sind eben Betrieskosten wie beim Auto und Motorrad. Die andere Sache " Belehrung " betrifft eine kleine Gruppe hier im Forum die eigentlich mit der Belehrung genau wissen sollte was es damit auf sich hat. Das Thema möchten wir hier nicht vertriefen. Es kann sachlich udn wahrheitsgemäß gerne berichtet werden. Jedoch absichtliche Fehlbehauptungen udn Verleumdungen werden geahndet.

mfg
Norman Epple

Seit meiner ersten Inspektion habe ich ein Garantiefall gehabt ,der Montör kam und sagte ist kein Garantiefall,also hab ich mich übers Internet schlau gemacht und mache jetzt alles,aber wirklich alles selbst ,auch Ventile einstellen mache ich selbt bei Youtube gibt es ein Video ,Ventile 4Tackter einstellen.
Jetzt bezahle ich nur noch die Ersatzteile,die ich übers Internet bestelle,sonst nichts

Zitat:

Original geschrieben von kevin43


Seit meiner ersten Inspektion habe ich ein Garantiefall gehabt ,der Montör kam und sagte ist kein Garantiefall,also hab ich mich übers Internet schlau gemacht und mache jetzt alles,aber wirklich alles selbst ,auch Ventile einstellen mache ich selbt bei Youtube gibt es ein Video ,Ventile 4Tackter einstellen.
Jetzt bezahle ich nur noch die Ersatzteile,die ich übers Internet bestelle,sonst nichts

Dagegen kann doch Ihnen auch niemand etwas sagen solange es fachmännisch und nach den internen Herstellervorgaben ( alles steht nicht im Internet ) ausgeführt wird. Es ist Ihr Eigentum und Sie können damit umgehen wie Sie wollen.

Jedoch wenn Fehler verursacht werden haftet dafür keine Dritte Seite und die GW ist eingeschränkt bzw. erlischt.

So wie die Do it yourself Handwerker für Fliesenarbeiten, Malerarbeiten, Elektroarbeiten, Verrohrungsarbeiten Wasser & Heizung, etc.....

Wenn die Fließen schief verlegt sind, bzw. Kabelbrand, Wasserschaden, etc......

Bei den Fahrzeugen ist aber leider noch ein Bremssystem und andere wichtige Dinge zu beachten, etc.....
Manche Arbeiten dürfen lt. Gesetzgeber und aus Versicherungsgründen aber nur vom Fachmann
( Meisterbetrieb ) ausgeführt werden.
Sie nehmen schließlich am fließenden Verkehr teil und gefährden sich und eventuell Dritte erheblich
durch erhöhte Unfallgefahr. Erst dann wir meistens jedem bewusst was er da verzapft hat.
Aber Sie sind ja alt genug und treffen Ihre Lebensentscheidungen für sich und damit natürlich auch die ev. Folgen die es nach sich zieht.

mfg
Eppella Team

mfg
Norman Epple

Zitat:

Original geschrieben von Eppella


...
Bei den Fahrzeugen ist aber leider noch ein Bremssystem und andere wichtige Dinge zu beachten, etc.....
Manche Arbeiten dürfen lt. Gesetzgeber und aus Versicherungsgründen aber nur vom Fachmann
( Meisterbetrieb ) ausgeführt werden.

...

Quelle? Da würde ich gerne mehr zu erfahren. Bitte mal zu den entsprechenden Seiten verlinken.

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf


Ich frag' mich auch des öfteren, wie wir es früher nur geschafft haben unsere Kreidler Florett, Zündapp KS 50 usw. usw. am Laufen zu halten ...... 🙄

Wir können/konnten was, haben uns dafür wirklich interessiert, sind zum Kumpel gefahren und haben mit 4 Ohren dem verdächtigen Geräusch gelauscht...heute sind doch eine ungeheuere Menge Deppen unterwegs

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2



........Andersrum kann Mann aber von den Werkstätten auch nicht verlangen das Sie nach China Massstäben arbeiten/bezahlt werden,oder?
Irgendwie eine Zwickmühle in der Mann zwischen Pleite gehen oder Preise erhöhen pendelt,jedenfalls was die Instandhaltung/Gewährleistung betrifft........

Jouh !! Man muss eben alles in Relation sehen !!

Eine Wurstverkäuferin z.B. zappelt den ganzen Tag und verdient trotzdem sehr wenig!

Ein Immobilienhändler muss nur einmal im Monat mit vielleicht 4 Std Zeitaufwand eine Immobilie zu 1,5 Mio verkaufen und hat dabei weit mehr Gewinn als eine Wurstverkäuferin im ganzen Jahr, oder ein Rollerhändler im Monat, auch wenn der 100 (chinesische) Roller im Monat verkauft !!! 🙁

Wem die Ersatzteilpreise und die Mechanikerkosten zu hoch sind, der kann sich ja gleich 2 gleiche Roller kaufen und von dem einen dann benötigte Ersatzteile immer selbst abschrauben und austauschen !!! 😁
Langfristig gesehen sicher preiswerter !! 😁

LG

Zitat:

Original geschrieben von RainerQuerulant



Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf


Ich frag' mich auch des öfteren, wie wir es früher nur geschafft haben unsere Kreidler Florett, Zündapp KS 50 usw. usw. am Laufen zu halten ...... 🙄
Wir können/konnten was, haben uns dafür wirklich interessiert, sind zum Kumpel gefahren und haben mit 4 Ohren dem verdächtigen Geräusch gelauscht...heute sind doch eine ungeheuere Menge Deppen unterwegs

Ach ja, SO krass würde ich das nun nicht gerade sagen.....

...... wir hatten auch öfters mal was falsch gemacht.....🙄

......aber wir hatten genug Ehrgeiz den Fehler selbst zu finden und selbst wieder zu beheben..... 😎

......wir hatten ja auch gar kein Internet, wo wir einfach nur mal fragen konnten und andere für uns DENKEN lassen konnten !!! 😛

LG

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Zitat:

Original geschrieben von RainerQuerulant



Wir können/konnten was, haben uns dafür wirklich interessiert, sind zum Kumpel gefahren und haben mit 4 Ohren dem verdächtigen Geräusch gelauscht...heute sind doch eine ungeheuere Menge Deppen unterwegs
Ach ja, SO krass würde ich das nun nicht gerade sagen.....

...... wir hatten auch öfters mal was falsch gemacht.....🙄

......aber wir hatten genug Ehrgeiz den Fehler selbst zu finden und selbst wieder zu beheben..... 😎

......wir hatten ja auch gar kein Internet, wo wir einfach nur mal fragen konnten und andere für uns DENKEN lassen konnten !!! 😛

LG

Da wurde auch nur im Schnitt ca. 1000 bis 2500 km bei Vielfahrern im Jahr gefahren und die GW war nur 6 Monate. Heute wird im Vergleich wesentlich mehr km runtergeschrubt ( als Zweitwagenersatz )

und 2 Jahre GW erwartet.

mfg
Eppella Team

Zitat:

Original geschrieben von Eppella


Da wurde auch nur im Schnitt ca. 1000 bis 2500 km bei Vielfahrern im Jahr gefahren und die GW war nur 6 Monate. Heute wird im Vergleich wesentlich mehr km runtergeschrubt ( als Zweitwagenersatz )
und 2 Jahre GW erwartet.

mfg
Eppella Team

Och nööö,

...wir (die meisten) hatten damals eh kein Geld um uns NEUFahrzeuge zu kaufen. Wir (ich) kauften uns für 20 DM kaputtgerittene Mopeds und flickten die wieder zusammen... und ich hatte auf meine Kreidler Florett in einem Jahr über 20 000 km gefahren !! 😁

...übrigens: wird epella mal einen Roller mit 300 ccm (oder so) anbieten der locker so 130 kmh schafft ???
Dann könnte auch ich epella-Kunde werden......😁

Der allgemeine Trend geht doch in die Richtung, dass alle Rentner und Rentner in spe sich mit ihrer Rente wohl kein Auto mehr leisten können, und sich deshalb einen Roller so um die 300 ccm zulegen !! 😉

So auch ich !! 😉

LG

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Zitat:

Original geschrieben von Eppella


Da wurde auch nur im Schnitt ca. 1000 bis 2500 km bei Vielfahrern im Jahr gefahren und die GW war nur 6 Monate. Heute wird im Vergleich wesentlich mehr km runtergeschrubt ( als Zweitwagenersatz )
und 2 Jahre GW erwartet.

mfg
Eppella Team

Och nööö,

...wir (die meisten) hatten damals eh kein Geld um uns NEUFahrzeuge zu kaufen. Wir (ich) kauften uns für 20 DM kaputtgerittene Mopeds und flickten die wieder zusammen... und ich hatte auf meine Kreidler Florett in einem Jahr über 20 000 km gefahren !! 😁

...übrigens: wird epella mal einen Roller mit 300 ccm (oder so) anbieten der locker so 130 kmh schafft ???
Dann könnte auch ich epella-Kunde werden......😁

Der allgemeine Trend geht doch in die Richtung, dass alle Rentner und Rentner in spe sich mit ihrer Rente wohl kein Auto mehr leisten können, und sich deshalb einen Roller so um die 300 ccm zulegen !! 😉

So auch ich !! 😉

LG

Na da ist ja jemand Tag und Nacht auf dem Hobel gefahren. He. He. Sobald es eine Führerscheinregelung gibt die entsprechende VK Stückzahlen sprechen lässt sind wir mit dem Thema bestimmt am Ball. Hier wird es bestimmt in absehbarerer Zeit eine EU Regelung geben die wie z.B. in Italien jedem Fahrer ab 18 mit PKW Führerschein erlaubt solche Fzg. in diesem CCM und PS Klassen zu fahren. Wir warten schon ungedulig darauf das dieses Thema mit Elan vorangetrieben wird..Warten wirs mal ab.

mfg
Eppella Team

Deine Antwort
Ähnliche Themen