1.Inspektion beim Roller
Hallo zusammen,
mein Roller hat jetzt 500km drauf, laut Serviceheft muss ich jetzt mit ihm zur inspektion, was kostet mich das oder kann ich das selbst machen ?
Glaube eh nicht dran das ich was bekomme im Garantiefall er ist ja erst 1 Monat alt. Habe aber schon gehört das mir das auch nichts bringt.
Motorenöl und Getriebeöl kann ich ja selbst machen.
Hab mich erkundigt kostet die Insepektion 90 Euro, ich glaubte der spinnt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Eppella
Gesetze ändern sich laufend und sind nicht für die Ewigkeit!!!!
Und deswegen posaunt Ihr
Zitat:
Hier wird es bestimmt in absehbarerer Zeit eine EU Regelung geben ...
einfach so ins Blaue hinein?
Ziemlich unseriös.
Nun, auch Euer Geschäft ist nicht für die Ewigkeit. 😉
63 Antworten
Hallo manu81, wenn du keine"Inspektion"machen lässt ist die Garantie bestimmt weg!
23 Monate ohne große Angst vor Reparaturen wegen 90€ aufgeben? Könnte muß
aber nicht sein, das du dich mal kräftig ärgerst.
Ich habe mal ein Kundengespräch bei meinem feundlich Roller Händler mit bekommen,
dieser Kunde hatte seine Inspektionstermin um 6 Wochen überzogen. ( Motorschaden)
Der Händler bot ihm an, die Arbeitszeit nicht zu berechnen, Material musste er selbst
zahlen. Der Hersteller lehnte eine Übernahme der Kosten, aus oben genannten Grund
ab. Auch fluchen auf Italienisch half dem Kunden nicht, und die Versuche sich bei mir
zu rechfertigen auch nicht !!!
Er blieb auf einem grossen Teil seines Schadens, und einer Menge Euro sitzen.
Mein" Fazit" lieber 90€ zahlen, und 23 Monate Anspruch auf Garantie im Fall der
Fälle haben.
Gruß !
Zitat:
Original geschrieben von Anti Rost
Hallo manu81, wenn du keine"Inspektion"machen lässt ist die Garantie bestimmt weg!
23 Monate ohne große Angst vor Reparaturen wegen 90€ aufgeben? Könnte muß
aber nicht sein, das du dich mal kräftig ärgerst.
Ich habe mal ein Kundengespräch bei meinem feundlich Roller Händler mit bekommen,
dieser Kunde hatte seine Inspektionstermin um 6 Wochen überzogen. ( Motorschaden)
Der Händler bot ihm an, die Arbeitszeit nicht zu berechnen, Material musste er selbst
zahlen. Der Hersteller lehnte eine Übernahme der Kosten, aus oben genannten Grund
ab. Auch fluchen auf Italienisch half dem Kunden nicht, und die Versuche sich bei mir
zu rechfertigen auch nicht !!!
Er blieb auf einem grossen Teil seines Schadens, und einer Menge Euro sitzen.
Mein" Fazit" lieber 90€ zahlen, und 23 Monate Anspruch auf Garantie im Fall der
Fälle haben.Gruß !
Ja und nein wenn du alle Kundendienste machst (2 Jahre) hast den Wert des Rollers noch mal ausgegeben.
Haben auch so ein China Böller hier, bis jetzt ist er 5000 Km gelaufen und alle Wartungen wurden selber gemacht.
'Das einzige was hier stört ist die Verarbeitung. Rücklicht Zerbröselt, Hauptständer verbogen und lose Schrauben.
Zitat:
Original geschrieben von leukona
Ja und nein wenn du alle Kundendienste machst (2 Jahre) hast den Wert des Rollers noch mal ausgegeben.
Rechnen wir mal mit runden 100 Euro pro Inspektion extra (Material muß man schließlich auch bei do-it-yourself bezahlen), so wären es bei Kymco-Intervallen (5000km zwischen den Inspektionen) 1300 Euro an Inspektionen auf 65000km. 1300 Euro Listenpreis kostet auch der billigste Kymco.
65000km in 2 Jahren wäre aber schon eine sehr stramme Leistung für so einen kleinen Roller.
Und trotzdem: Wenn man in so kurzer Zeit so viele Kilometer abspult und so viele Kundendienste machen muß, hat man ein zwar sehr spartanisches, aber auch zuverlässiges und preiswertes Gefährt gehabt.
Zitat:
... bis jetzt ist er 5000 Km gelaufen und alle Wartungen wurden selber gemacht.
'Das einzige was hier stört ist die Verarbeitung. Rücklicht Zerbröselt, Hauptständer verbogen und lose Schrauben.
Also hast Du doch nichts gespart. 😉 Rücklicht, Hauptständer, Schrauben hättest Du sonst auf Garantie bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Also hast Du doch nichts gespart. 😉 Rücklicht, Hauptständer, Schrauben hättest Du sonst auf Garantie bekommen.Zitat:
... bis jetzt ist er 5000 Km gelaufen und alle Wartungen wurden selber gemacht.
'Das einzige was hier stört ist die Verarbeitung. Rücklicht Zerbröselt, Hauptständer verbogen und lose Schrauben.
Jeep, aber die Teile habe ich im Internet für ein Apfel und Ei gekauft (zusammen 20€)
und wie gesagt das Teil ist meinem Sohn und für die 1 Inspektion (und auch letzte) nahm die Werkstatt 90€ und das bereits nach 300 Km.
Jetzt ist das Teil schon ein paar Jahre alt und die Wartung ist immer noch in eigener Regie.
Bis jetzt nur Öl, Kerzen und Ventil einstellen
Ähnliche Themen
ich hab fast den gleichen roller von zhong yu. auch neu gekauft. habs dann gleich sein lassen mit der werkstattwartung. im den ersten 12 monaten sollte ich nach dem plan 2-3 mal zur werkstatt. die werkstatt wollte über 100eu für inspektion. da geht dann im 1. jahr gleich so viel geld drauf. mit dem geld von 3 inspektionen könnt ich mir schon nen komplett neuen motor kaufen im online shop und hätt immer noch gespart im vergleich zur garantie.
ich musste in 6j praktisch kein ersatzteil dafür kaufen außer birnen. hatte nur kleinere qualitätsmängel. luftschlauch ist porös geworden, hab ich irgendwann mal mit panzertape bzw. bausilikon geflickt. die 3 kunststoffgleitschuhe bei den variorollen sind kaputt gegangen und haben zu leicht widerspenstigem runterschalten geführt, die hab ich dieses jahr ersetzt. den antriebsriemen hab ich nur zur sicherheit neu gemacht, weil der bald 10tkm runter hatte.
wartung kann man da sehr gut selber machen. weiß nich wie das bei rex is, aber nach der einlaufphase würd ich mal ne ngk zündkerze reinmachen, vernünftiges getriebeöl und ölwechsel.
ich empfehl auf jeden fall für den vollsynthetisches 5w40 öl zu nehmen. 0w40 hab ich mal versucht, da fing er dann deutlich mit ölverbrauch an und von 10w40 halt ich gar nix was verschleißschutz angeht, außerdem führt das noch zu ablagerungen im motor und man hat bei kälte deutlich mehr probleme mit ruckelnder gasannahme bis der etwas warm gelaufen ist. kostenmäßig spricht auch nix gegen jährlichen ölwechsel mit 5w40 markenöl wenn man 5L bei ebay kauft statt im normalen einzelhandel.
nach der winterpause brauchste wahrscheinlich mal bremsenreiniger zur starthilfe, aber nur für den 1. start im jahr. die 6zellen der batterie einmal im jahr mit destilliertem wasser auffüllen bis die platten da drin bedeckt sind, dann kann die auch ewig halten.
Bei einem "600 €uro" Roller würde ich die erste Inspektion sicher machen... Alleine wegen der fehlenden Qualität. Spätestens nach dem ersten Winter kommen die ersten/meisten Probleme... vor allem, wenn der Roller im freien überwintern muss 🙂
Schon bei einer Kleinigkeit, wenn es nicht selber zu lösen ist, kann einem die fehlende Garantie teurer kommen als die Inspektion 😉
Wer ***Spass am Roller(fahren) haben will, kauft eh etwas vernünftiges ^^
***soweit es eben geht... mit dem "Spaß" *g*
LG
Dice
also 90 euro bei nem 600 euro rex rs roller finde ich auch teuer... aber auf inspektionen generell würd ich niemals verzichten... auch wegen der garantie, aber im speziellen wegen der zuverlässigkeit des rollers.... (die bei 600 euro spätestens beim ersten winter stark abnehmen wird... ^^)
wenn du selber eine inspektion machen kannst und alles richtig einstellen kannst, das nötige know-how hast und auch die teile original sind oder zumindest marke und nich no-name, dann würde ich es auch selber machen...
wenn du aber nich bescheid weißt, dann kannste mehr dran kaputt machen, als du in wirklichkeit warten würdest...
die inspektionen bei meinem roller sollen wohl zwischen 50 und 70 euro liegen... o.O (Tauris Samba 50)....
da stell ich mir die frage, warum deine inspektion so teuer ist... o.O
Zitat:
Original geschrieben von flashsmaster
also 90 euro bei nem 600 euro rex rs roller finde ich auch teuer... aber auf inspektionen generell würd ich niemals verzichten... auch wegen der garantie, aber im speziellen wegen der zuverlässigkeit des rollers.... (die bei 600 euro spätestens beim ersten winter stark abnehmen wird... ^^)wenn du selber eine inspektion machen kannst und alles richtig einstellen kannst, das nötige know-how hast und auch die teile original sind oder zumindest marke und nich no-name, dann würde ich es auch selber machen...
wenn du aber nich bescheid weißt, dann kannste mehr dran kaputt machen, als du in wirklichkeit warten würdest...
die inspektionen bei meinem roller sollen wohl zwischen 50 und 70 euro liegen... o.O (Tauris Samba 50)....
da stell ich mir die frage, warum deine inspektion so teuer ist... o.O
Man sollte vieleicht beachten:
Grund der Inspektionen sind die Fahrtüchtigkeit, Verkehrssicherheit und einwandfreie Funktionalität Ihres Fahrzeuges aufrechtzuerhalten.
Wir prüfen alle wichtigen Funktionen an Ihrem Motorroller
Inspektion Motor-Roller für 2 und 4 Takter mit 50 ccm und 125 ccm
Elektrik
Frontbeleuchtung/Funktion prüfen:
Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht, Blinkanlagen, Warnblinkanlagen
Elektrostarter auf Funktion prüfen
Heckbeleuchtung/Funktion prüfen: Bremslicht, Rücklicht, Kennzeichnungsbeleuchtung, Blinkanlagen, Warnblinkanlage
Innenraum und Helmfachbeleuchtung,
Zigarettenanzünder (12V Steckdose, wenn vorhanden), Signalhorn und Kontrolllampen
Fahrzeugsystemtest
Service-Intervall-Anzeige zurücksetzen (wenn vorhanden)
Motorroller von außen
Fahrwerk wird abgeschmiert
Motor und Motorraum (von oben), Sichtprüfung auf Undichtheit und Beschädigung
Kickstarterfunktion prüfen
Bereifung
Zustand, Reifenlaufbild und Profiltiefe prüfen (Vorder- und Hinterachse)
Motorroller von unten
Motoröl ablassen und Ölsieb reinigen bzw. Ölfilter ersetzen
Motor und Motorraum (von unten), Sichtprüfung auf Undichtheit und Beschädigung
Getriebe, Achsantrieb, Sichtprüfung auf Undichtheit und Beschädigung
Radaufhängung vorne und hinten sowie die Antriebswellen
auf Beschädigung und Spiel prüfen.
Bremsanlagen, Sichtprüfung auf Undichtheit und Beschädigung
Dicke der Bremsbeläge vorne und hinten prüfen
Abgasanlage, Sichtprüfung auf Undichtheit, Befestigung und Beschädigung
Stoßdämpfer vorne und hinten auf Spiel, Befestigung und Dichtheit prüfen
Haupt und Seitenständer sowie Seitenständerschalter auf Funktion prüfen
Motor
Motoröl auffüllen
Ventilspiel prüfen bzw. einstellen
Frostschutz und Kühlmittelstand im Kühlsystem prüfen (wenn vorhanden)
Antriebsriemen auf Verschleiß prüfen
Fliehkraftrollen auf Verschleiß prüfen
Gehäuse des Luftfilters reinigen und Filtereinsatz auswaschen bzw. ausblasen
Vergaser entwässern
Kraftstofffilter wechseln
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Batterie prüfen
Probefahrt
Hier ist mindestens 1 Werkstattstunde zu veranschlagen. Also nicht einfach nur Ölwechsel und dicke Rechnung von seriösen Werkstätten bzw Dienstleistern.
Preise: Inspektion über z.B. unseren Mobilen Heimservice ( Bundesweit ).
Bei 1ster ( nach 1 Monat/300 km)* und 2ter (nach 3 Monaten / 1000 km)* Inspektion
Grundpreis Inspektion 69,00 €
Material und Schmierstoffe 14,90 €
Anfahrt 29,90 €
------------------------------------------------------
Gesamt 113,80 €
Bei 3ter (Nach 6 Monaten/2500 km)* und 4ter (Nach 12 Monaten/5000 km)* Inspektion
Grundpreis Inspektion 79,00 €
Material und Schmierstoffe 24,90 €
Anfahrt 29,90 €
------------------------------------------------------
Gesamt 133,80 €
Angegebene Preise verstehen sich inkl. 19 % Mwst.
Ihr Eppella Team
Jeder, der einigermaßen gute Schrauberkenntnisse hat, mach so eine Inspektion selber.
Dafür bräuchte ich keinen, der eine Sichtprüfung durchführt😁
Wie bereits angesprochen, zahlt man locker nochmal das Doppelte des Kaufpreises für Inspektionen.
Und für das Geld kaufe ich mir lieber einen Kymco Agility.
Klar muss der auch zur Inspektion, allerdings dann halt nur alle 5tkm und nicht lächerliche 500km.😁
Für den geringen Aufpreis hat man dann eben ein Fahrzeug, das auch zuverlässig und qualitativ hochwertiger ist.
Es geht auch anders, liebes EPELLA-Team:
Unser ATU-Roller
- 500er Insp. komplett kostenlos inkl. Schmierstoffe umsonst
- 2. und 3. Insp. 49/55 Euro.
Aprilia 125er Roller
- 1000er Insp. 117,70 Euro, also nur 3,90 Euro teurer, als ein Epella-China-Fuffi...
LG
Zitat:
Original geschrieben von Schlauer Hund
Es geht auch anders, liebes EPELLA-Team:Unser ATU-Roller
- 500er Insp. komplett kostenlos inkl. Schmierstoffe umsonst
- 2. und 3. Insp. 49/55 Euro.Aprilia 125er Roller
- 1000er Insp. 117,70 Euro, also nur 3,90 Euro teurer, als ein Epella-China-Fuffi...LG
Aber da bringst Di scherlich den Roller hin und musst Dich abholen lassen und dann nach der Inspektion muß0t Du das Fzg. wieder abholen. Also wieder hinfahren lassen? Hier entsteht ja kein Aufwand?
Zitat:
Original geschrieben von Schlauer Hund
Es geht auch anders, liebes EPELLA-Team:Unser ATU-Roller
- 500er Insp. komplett kostenlos inkl. Schmierstoffe umsonst
- 2. und 3. Insp. 49/55 Euro.Aprilia 125er Roller
- 1000er Insp. 117,70 Euro, also nur 3,90 Euro teurer, als ein Epella-China-Fuffi...LG
Jetzt rechne noch die Anfahrt dazu,dann hast du die realen Preise .
So kannst du das nicht rechnen,da muss ich Eppella recht geben.
Also mit den Inspektionspreisen liegt Eppella im guten Mittelmass.
Der Rest ist leider was anderes.
Liebes Epella-Team ,
ich habe meinen Rex 450 anfang März 2006 gekauft , hätte im April nach "0" Km die erste Inspktion machen müssen , im Juni nach ca. 150 Km die 2te , im September nach ca. 450 Km die 3te und nach einem Jahr und 550 Km die 4te . Das wären ca. 500.- Euro für 550 Km , der Roller hat 800.- gekostet .
Nach 2 Jahren hätte ich schon ca. 30% über dem Kaufpreis an Inspektionskosten bezahlt .
Habe alle Inspektionen selbst gemacht , und wenn er einen kapitalen Schaden gehabt hätte , hätte ich ihn verschrottet oder als Teileträger verkauft .
Gruß Ole .
Zitat:
Original geschrieben von flashsmaster
.....also 90 euro bei nem 600 euro rex rs roller finde ich auch teuer...
...warum glaubt ihr denn alle wenn man einen Roller für nur 600 € bekommt, müssten die Inspektionen dazu auch noch gratis sein ??? 😰
Ein Zweiradmechaniker verlangt annähernd den gleichen Lohn wie ein Mercedes Mechaniker !!
Bringt doch eure (chinesichen) Roller zur Inspektion nach China, dort haben die Mechaniker sicher niedrigere Stundenlöhne !!! 😁
....viele denken so nach dem Motto: "wenn mir jemand den kleinen Finger reicht, nimm ich gleich die ganze Hand....und den Arm noch dazu" !!! 😠
gerade ein "billiger Roller" braucht wahrscheinlich etwas mehr Hege und Pflege als ein "Markenroller" um funktionstüchtig zu sein !!!
Aber da wird nichts am Roller gemacht, bestenfalls selbst dran rumgefummelt und "kaputt-repariert", aber dann in Foren über schlechte Qualität rumschreien !!! 😰
.
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
.....Also mit den Inspektionspreisen liegt Eppella im guten Mittelmass......
Eben !!!
.....und frag mal die epella-Monteure ob sie ihrer Meinung nach "genug" verdienen !!???
Die sind sicher der Meinung dass ihre Bezahlung zwar nicht schlecht ist, aber wegen dem Ärger mit den vielen "China-Roller-Hassern" etwas mehr auch nicht schlecht wäre !! 😁
...doch wer will das wieder bezahlen ??? 🙁