1.9TDI - Quietschen aus dem Motorraum
Hallo,
bei meinem Audi A4 B6, 1.9 TDI; Bj. 12/02 quitscht es im Motorraum.
Das quitschen hört sich aber nicht so an wie wenn der Keilriemen rutscht sonder "feiner" hoher Ton.
Es quitscht nicht immer und eigentlich nur, wenn der Motor (Motorraum?) kalt ist. Wenn er warm ist, habe ich es noch nicht bemerkt.
Wenn es Quitscht und wenn ich dann mit der Drehzahl auf Standgas gehe, hört es meißt wieder auf und ich kann dann aber auch meißt die Drehzahl erhöhen ohne, dass es wieder quitscht.
Weiter ist mir aufgefallen, dass im Fußraum/Fahrerseite ein Relais anzieht (zumindest hört es sich so an) und es dann auch manchmal das quitschen anfängt. Dabei wird auch kurz das Scheinwerferlicht etwas dunkler.
Ich gehe davon aus, dass der Fehler irgendwo im Zusammenhang mit dem Keilrippenriemen ist.
Ein Keilriemenspray hat nichts gebracht.
Den Freilauf der Lichtmaschine kann ich leicht drehen. Bin dazu vorsichtig mit einen Schraubenzieher zwischen die Gehäuseöffnungen der Lichtmaschine gegangen.
Was könnte dies sein.
Vielen Dank
Grüße
Raiden
15 Antworten
Ich tip trotzdem auf den Freilauf, kA ob man die Last und den Zug mit bissl rumdrehen simulieren kann.
Wieviel km hat er denn runter?
Könnten so ca. 100.000 km sein. Kann momentan nicht nachschauen, wo ich es aufgeschrieben habe.
Hatte es damals gewechselt, als ich die Lager der Lichtmaschine getauscht habe.
Dann werde ich den Freilauf erst mal tauschen. Dafür muss man ja nicht viel abbauen, wenn ich mich richtig erinnere. Muß die Lichtmaschine raus oder reicht es, wenn ich den Riemen abnehme. Evtl. noch das Lüfterrad?
Muss ich mir morgen mal anschauen.
Habe mir überlegt, ob ich gleich einen Keilrippenriemensatz besorge. Falls es z.B. die Umlenkrolle vom Riemenspanner ist. Der Zahnriemen wäre aber erst in ca. 15.000 km dran (ca. 6 bis 8 Monate) und habe dies bisher immer zusammen gewechselt.
Man könnte den Freilauf auch, ziemlich kostenneutral, einfach mal testen. Einfach an der Limawelle drehen. Einmal wird der Riemen mitgenommen, andersrum drehen, sollt dann der Freilauf sein und sich ohne Riemenmitnahme drehen lassen.
Oder so. 100tkm find ich auch etwas wenig, mein erster hat 220tkm gehalten, der zweite wurde mit der Lima nach 100tkm nochmal mitgewechselt (war noch wie neu) und der dritte ist auch seit 160tkm unauffällig.
Riemenspanner ist auf jeden Fall auch ein Kandidat, aber dafür muss die Lima defintiv raus.
Aber das ist auch kein Hexenwerk, solange die Befestigungen nicht festgebacken sind. Dann wirds halt nervig.
Wichstigste ist der Vielzahn und ne Ratsche mit Loch.
Ähnliche Themen
Benötige ich die Servicestellung, um den Riemenspanner zu wechseln?
Was meinst Du mit Ratsche mit Loch? Für welche Schraube?
Habe vor, mich am Wochenende der Sache mal anzunehmen.
Wie würde Ihr vorgehen?
Erst den Freilauf der Lichtmaschine wechseln und wenn das Quietschen weg ist, so lassen?
Oder gleich beide Keilrippenriemen (den unteren kurzen und den langen) mit Spannrollen wechseln?
Weil ja ein defekter Freilauf, ja anscheined die obere Spannrolle (bzw. den Dämpfer?) beschädigt?
Das kannst eigentlich nur du entscheiden je nachdem wie alt das Zeug ist. Auch mal schauen wie sauber der Riemen läuft (speziell beim Spanner).
Lima ausbauen ohne Servicestellung geht, die Schrauben kann man durchs Lüfterrad rein/raus fädeln. Beim Spanner bin ich mir gerade nicht so sicher. "Könnte" gehen.
Ratsche mit Loch brauchst du um den Freilauf aus- und einzubauen, du musst zum Gegenhalten mit zweitem Werkzeug "durch die Nuss" durch.
Gibt aber auch so Spezialisten die dann versuchen die Flügelräder mit Schraubenziehern zu blockieren und dabei alles verbiegen...
Auf den Keilrippenriemen sind ca. 75.000 km, weil in ca. 15.000 km der Zahnriemen gewechselt werden muss. Dann hätte ich sowie alles auf einmal gewechselt. Das Alter weiß ich jetzt nicht so genau. Müsste ich nachschauen.
Das Spezialwerkzeug für den Freilauf hatte ich mir mal besorgt.
Das Lüfterrad könnte ich auch relativ einfach demontieren, weil ich mir hierfür mal selber mal einen Schlüssel zum festhalten gemacht habe.
Da der Keilrippenriemen hin und wieder auch schon gequitscht hat, werde ich die beiden auf jeden Fall wechseln.
Bei den Spanner geht es mir halt darum, dass ich gelesen habe, dass man ohne Servicestellung nicht hin kommt.
Wenns aber nicht anders geht, werde ich dies halt auch machen.
Wobei ich mir denke; wenn ich beide Keilrippenriemen herunten habe (Plastikschutz am Boden ist schon weg) wäre es nicht mehr soo viel auf den Weg zur Servicestellung...
Wenn man das Werkzeug hat, um den Freilauf zu demontieren, kann man ganz einfach an der Limawelle drehen, dann sieht man ob der Freilauf noch i.O. ist. Wenn der Riemen ab ist kann man auch mal kurz ohne Riemen laufen lassen. Quietscht es dann immer noch liegt es nicht am Riementrieb.
Hallo,
habe am Wochenende die Reparatur durchgeführt und möchte das Ergebnis mitteilen. Evlt. kann es mal jemand anderes brauchen.
Bisher funktioniert wieder alles ohne Probleme.
Der Grund für das Quietschen war vermutlich hauptwahrscheinlich der Spannarm der Umlenkrolle. Konnte mit viel Kraft, gerade so den Spannarm bewegen, um den Riemen zu entspannen.
Anscheinen war es an der beweglichen Stelle korrodiert (rote Umrandung). Seltsam, dass dies nicht durch ein Kugellager besser gelöst wurde.
Die Feder/Stoßdämpfer konnte den Spannarm somit nicht mehr bewegen. Wahrscheinlich entstand das Geräusch dann dadurch, dass es sich an dieser Stelle minimal noch bewegen konnte und Metall auf Metall gerieben hat.
Da ich den gesamten Keilrippenriemensatz bestellt hatte, habe ich dann gleich alles gewechselt. Auch den Freilauf, weil ich nicht weiß, ob er etwas abbekommen hat.
Der Freilauf hätte aber erst ca. 54.000 km drauf und hätte meiner Meinung nach noch funktioniert.
Danke nochmal für die vielen Tips und Hilfe.
PS.:
Leider habe ich durch diese Reparatur schon mein nächstes "Projekt" entdeckt.
Der Schlauch der Klimaanlage ist auch korridiert und hat ein Leck. Der Klimakühler (und auch der Wasserkühler dahinter( sehen auch nicht mehr so gut aus. Die feinen Lamellen dazwischen sind an einigen Stellen gar nicht mehr vorhanden.
Evlt. werde ich dazu mal einen neuen Thread aufmachen.
Super, danke für die Rückmeldung. Hatte auch nicht mehr so ganz auf dem Schirm, dass der Riementrieb beim 1.9 TDI B7 doch deutlich anders ist (Nur ein Keilriemen und anders konstruierter Spanner).
Klima interessiert mich auch, bei mir fehlen am Kondensator schon seit Jahren ganze Reihen der Kühllamellen.
Verrückterweise funktioniert aber immer noch alles tadellos, also werde ich da auch erst ran gehen wenns nicht mehr kühlt.
Hier nochmal ein Bild von meinem B6 und den Keilriemen, soweit man es erkennen kann.
Bei der Klima ist das Problem, dass sie zuletzt nicht mehr so gut gekühlt hat. Hatte die Flüssigkeit letztes Jahr schon mal befüllen lassen und hierbei oben Dichtungen wechseln lassen.
Der Grund für den Verlust des Klimagases ist aber dann eher der Schlauch.
Wahrscheinlich sollte ich dann gleich den Kühler mit wechseln und auch beide Schläuche.
Bzw. kann man dies selber machen?
Habe es mir so gedacht, dass ich den unteren Keilriemen entferne, dann in die Werkstatt fahre, in der Werkstatt die Klimaanlage drucklos machen lasse und dann heim fahre um die Sachen zu wechseln.
Dann wieder in die Werkstatt um die Klimaanlage füllen zu lassen.
Könnte das so klappen?
(aber evlt. wäre hier ein eigener Thread besser)
Wenn es quietscht und es aufhört, wenn du den Öldeckel öffnest, dann ist es dein Kurbelwellenentlüftungsventil. = Zuviel Unterdruck im Kurbelgehäuse = Unterdruck zieht über die Simmerringe Luft rein = Quietschen.
Öldeckel darf nicht angezogen werden. "Tanzen" = richtiges Druckverhältnis.
Danke für die Tip. Bei mir war es aber der festsitzende Spannarm vom Keilrippenriemen. Bisher hat es nach dem Tausch, das Quitschen nicht mehr gegeben.
Hatte schon mal meinem Öldeckel gefilmt, wenn er hüpft und in einem anderen Thread eingestellt. Hier ging es darum, ob das so richtig ist oder ob am Motor etwas kaputt gegangen ist.
Wenn Du magst, könntest es dir mal anschauen.
Dies war der andere Thread:
Wenn der Motor kalt ist, läuft er immer noch nicht rund und qualmt etwas mehr als wie wenn er warm ist.
unten ist der Link "Öleinfüllstutzen"