1.9CDTI - Fehlercode 02345A + Notlauf

Opel Astra H

Liebes Forum,

dass Thema ist wahrscheinlich schon tot diskutiert worde, aber ich habe mich dennoch dazu entschlossen einen neuen Thread zu eröffnen.

Folgende Sutuation:

1.9CDTI 150 PS geht plötzlich nach 10min Volllastfahrt in den Notlauf mit Leistungsverlust. Nach dem Neustarten problemfrei, da aus Angst, der Fehler könnte nochmal passieren, ich nicht mehr über 150 km/h beschleunigte.

Bisher keinerlei Probleme mit dem Wagen.

Fehlercode: 2345A

Das bedeutet nach langem Googeln wohl "Ladedruck negative Abweichung".
Man liest von Defekten der Drallklappen und AGR, dem Turbolader, dem Ladedrucksensor, der Unterdruckdose, der Schaufelmechanik und defekten Druckschläuchen.

Meine Frage: Könnt ihr mir Tipps geben, was es wahrscheinlich sein könnte ? Sollte ich schnellstmöglich einen FOH vor Ort aufsuchen ?

Vielen Dank im Vorraus!

28 Antworten

Der Wagen steht jetzt in der Werkstatt.

Dort hat man uns für Reifenwechsel (60 €), Ölwechsel (50 €) zusätzlich noch 120 € für die Diagnose abgenommen.

Nach der Reihe. Dem Service-Mann den Fehler geschildert. Der hat den Wagen dann in die Werkstatt-Halle gefahren und gesehen, dass die Insp0 Anzeige angezeigt wird. Was wohl heißt, dass der Dieselpartikelfilter zugesetzt ist und mehrere abgebrochene Reinigungsvorgänge hinter sich hat. Er erzählte dann etwas von Öl verschlissen und mit Diesel vermischt, Schmierfunktion sei nicht mehr gegeben und es würde - sollte man das Öl nicht umgehend austauschen - zu einem Motorschaden führen. 50 € also für den Ölwechsel - ob der so nötig war ?

Anschließend Problemschilderung. Für 120 € wird man den Wagen eventuell auch - wenn nötig - auf der Autobahn probe fahren und dabei den Druck messen. Heftige Preise, oder ? Naja, hauptsache es bringt etwas.

Wenn es ein Ergebnis gibt, werde ich berichten.

Ist mit Diagnose nur Fehler auslesen gemeint? Wenn ja, viel zu teuer. Mein FOH wechselt mir die Reifen für 15€ mit Rechnung. Wenn sich das Öl wirklich mit dem DIesel gemischt hat, frag ich mich was ein Ölwechsel bringen soll, solange das Problem nicht behoben ist?

Zitat:

Original geschrieben von loug


Ist mit Diagnose nur Fehler auslesen gemeint? Wenn ja, viel zu teuer. Mein FOH wechselt mir die Reifen für 15€ mit Rechnung. Wenn sich das Öl wirklich mit dem DIesel gemischt hat, frag ich mich was ein Ölwechsel bringen soll, solange das Problem nicht behoben ist?

Diagnose beeinhaltet auch falls nötig Testfahrten auf der Autobahn sowie "weitere Diagnosemöglichkeiten in unserer Werkstatt". 15 € für Winterreifenaufziehen ? Spottpreis!

Schon beim letzten Ölwechsel (Februar 2012, km-Stand damals: 129.xxxkm) wurde uns das gleiche erzählt. Das Öl sei verschlissen, könne nicht mehr richtig schmieren und müsse umgehend gewechselt werden. Insp0 wurde tatsächlich angezeigt - nur haben wir dem in Verbindung mit den nachfolgenden Fehlercodes keine besondere Bedeutung angemessen.

Er hat den Ölwechsel so begründet, dass er ansonsten keine Testfahrten machen würde. Sonst könnte ihm der Motor dabei hochgehen.

Hallo
Fakt ist daß bei den 1,9er CDTI Motoren bei einer Unterbrechung des
DPF- Reinigungsvorgang ISP um 3000km veringert wird.
Es kann somit eintreten,daß schon nach einigen tausend km ISP von
30 000km bei 0 km ankommt.
Es läßt sich ja leicht überwachen. (Den Rücksteller Tageskilometer
bei ausgeschalteter Zündung drücken).

Gruß
Moritz218

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Moritz218


Hallo
Fakt ist daß bei den 1,9er CDTI Motoren bei einer Unterbrechung des
DPF- Reinigungsvorgang ISP um 3000km veringert wird.
Es kann somit eintreten,daß schon nach einigen tausend km ISP von
30 000km bei 0 km ankommt.
Es läßt sich ja leicht überwachen. (Den Rücksteller Tageskilometer
bei ausgeschalteter Zündung drücken).

Gruß
Moritz218

Interessant. Morgen will die Werkstatt uns die erste "Diagnose" übermitteln. Mal schauen, was sie da alles finden. Für den Fall - theoretisch - sie empfehlen den Tausch des Turboladers: Meint ihr, das lohnt sich ? Würden wir ansonsten einen frühzeitigeren Motorschaden riskieren ?

Die 60 € für den Reifenwechsel beeinhalten übrigens die Einlagerung der Reifen beim Händler. Ohne Einlagerung kostet der Wechsel 25 €.

Von der Notwendigkeit des Ölwechsel aufgrund von "Inspektion 0" hat er mich aber noch nicht so recht überzeugt. Sollte da nicht eher der DPF manuell freigebrannt/ bzw. gereinigt werden ? Wir konnten noch nie einen solchen Reinigungsvorgang feststellen. Das würde sich ja durch höhere Drehzahl, höheren Verbrauch etc. bemerkbar machen. In etwa so: https://www.youtube.com/watch?v=ZolByxrZbUw - und das merkt man ja.

Bald wissen wir hoffentlich mehr.

Wenn der Turbolader defekt ist, würd ich den beim Diesel sofort wechseln. Frisst der Diesel einmal Öl, kannst du deinem Motor nur noch beim Sterben zuhören.

Diagnose steht: Drallklappen. Kosten: 1.250 €.

Wir wussten, dass die Drallklappen neben dem AGR eine echte Schwachstelle vom 1.9CDTI sind.

Daher haben wir auch einen befreundeten, ehemaligen Mechaniker kurz draufschauen lassen. Der hatte uns gesagt, dass die Drallklappen in Ordnung seien. Ich weiß noch nichts genaueres, auch noch nicht, was es mit den Drallklappen auf sich hat, allerdings ist es wohl nicht das Drallklappengestänge, denn das ist augenscheinlich wohl in Ordnung (ich weiß es auch noch nicht, ich schreibe später mehr).

Der Werkstattmeister hat uns gesagt, dass dies kein akutes Problem sei: einen Motorschaden müssten wir also mit defekten Drallklappen nicht befürchten.

Deshalb haben wir uns entschieden, den Reperaturauftrag erstmal auszusetzen. Wr holen den Wagen heute Abend wieder. 1.250 € sind heftig. In Anbetracht dessen, dass der Wagen gebraucht knapp 10.000 € gekostet hat, lohnt sich ein so teurer Wechsel wohl nicht.

Außerdem wurde uns gesagt, dass der Fehler Notlauf bei Volllast wieder auftreten könnte, sofern man nicht repariert. Das ist es uns aber wohl nicht Wert, denn wir fahren vielleicht 2x im Jahr so weit mit dem Wagen, dass wir über eine reelle Strecke 200km/h fahren könnten. Ansonsten wird er im Kurzsreckenbetrieb eingesetzt und ab und zu am Wochenende auch mal länger, aber auch dann keine 200km/h, alleine schon von den Spritkosten lohnt sich das nicht.

Den Ladedrucksensor will ich aber trotzdem reinigen, schad' ja nix.

Zum Turbolader: Uns wurde nichts dergleichen empfohlen, dass war nur eine Vermutung, was man uns hätte diagnostizieren können.

Hat jemand einen Rat, ob wir es nun auf sich beruhen lassen können ? Denn wenn es dem Motor nicht schadet, dann lohnt sich die Reperatur nicht.

Danke euch allen für die großartige sachkundige Hilfe! Ihr seid klasse 🙂!

Hallo
wie schon in einem Beitrag erwähnt, fahre ich schon ca. 2 Jahre
mit dem Problem Ladedruck zu hoch ohne Turboladerwechsel.
Ich schaue regelmäßig in den Schlauch der vom Ladeluftkühler zur
Drosselklappe führt nach Motorenöl. Die innenseite ist nur leicht mit
Öl benetzt. Kaum meßbarer Ölverbrauch des Motors.
Daher bleibt der Turbolader drin. Zur Vorbeugung wechsele ich alle
20 000 km die Hohlschraube mit Sieb die die Ölversorgung des Laders
gewährleistet.

Gruß
Moritz218

Andere Frage:

Im Tacho leuchtet beim starten der Zündung immernoch "InSP 0".
Muss ich diese Anzeige nach dem durchgeführten Ölwechsel selber zurücksetzten ? Passiert das nicht automatisch ? Der Grund für die "InSP 0" Anzeige wurde ja behoben.

Die Fehlercodes wurden uns übrigens dick und fett ausgedruckt und mitgegeben:

EDC16
P1109 Symptom 08
Drallstellglied Spannungsversorgung nicht im Sollbereich

EDC16
P1110 Symptom 04
Drallstellglied Stormkreis offen

EDC16
P0500 Symtopm 71
Fahrzeuggeschwindigkeit-Signal nicht im Sollbereich

Es wurde keine Testfahrt gemacht. Ich wundere mich im Moment ein wenig. Der Fehlercode 02345A (Ladedruck zu hoch) war nicht mehr gespeichert, als wir den Wagen in die Werkstatt gebracht haben. Dafür kamen in den Tagen davor die oben genannten dazu. Kann es nun theoretisch sein, dass die Drallklappen unabhängig von unserem Notlauf auf der Autobahn kaputt gegangen sind ?

Wie auch immer: Öl wurde gewechselt, Motor durchgecheckt, Fehlercode ausgelesen - und der Astra fährt wie eh und je. Also kein Grund zur Sorge.

Nur die "InSP 0" Anzeige macht mich nachdenklich.

Die Insp. wurde einfach nicht zurück gestellt, weil du nur einen Ölwechsel machen hast lassen und halt keine Inspektion !

Zitat:

Original geschrieben von Opelaner90


Die Insp. wurde einfach nicht zurück gestellt, weil du nur einen Ölwechsel machen hast lassen und halt keine Inspektion !

Klingt plausibel. Trotzdem komisch von der Werkstatt, dass einem wegen der Inspektions-Anzeige ein Ölwechsel empfohlen wurde und nach durchgeführtem Ölwechsel die Anzeige nicht zurückgestellt wird. Logisch weitergedacht hieße das ja, wir müssten jetzt wieder eine Inspektion durchführen. Im übrigen wurde ja eine Inspektion durchgeführt. Dabei wurden die defekten Drallklappen festgestellt.

Naja, trotzdem danke 🙂.

Wir überlegen mittlerweile, vom FOH zu einer freien Werkstatt zu wechseln. Spricht da etwas dagegen ?

Die Sache mit dem Fehlercode 02345A + Notlauf hat mir keine Ruhe gelassen.

Bisher bekam ich regelmäßig ab 180 km/h vom Motor den Notlauf präsentiert. Die einfachen Dinge wie Ladedrucksensor reinigen, Turbogestänge gängig machen hatten keinen Erfolg. Das AGR hatte ich bereits im letzten Jahr gewechselt - auch ohne Erfolg. Da ich selten so schnell fahre und keinen Bock auf neue teure Drallklappen oder sogar einen neuen Lader hatte, habe ich es dabei belassen. Schließlich fahre ich meistens nur ca 130 km/h im Durchschnitt.

Doch vor ca. 2 Wochen ging der Motor bei Vollgas bergauf bereits bei 130 km/h in den Notlauf. Das hat mich dann doch beunruhigt. Habe dann als einfachste Maßnahme wieder den Ladedrucksensor gereinigt und auch überlegt, das Teil mal gegen ein neues auszutauschen.

Also wurde der Ladedrucksensor getauscht. Und siehe da, der Fehler tauchte bei zwei Vollgas-Testfahrten nicht mehr auf bzw. der Motor ging nicht mehr in den Notlauf.

Grüße, kufi

kufi:

Interessante Beobachtung und Glückwunsch, dass es endlich behoben ist!

Wir lassen bald die Drallklappen tauschen. Hat mehrere Gründe:

1. Kommt bei 150.000km eh der Zahnriemen und die WaPu runter und neu, da bietet sich die Gelegenheit die Drallklappen gleich mit zu reparieren.
2. Haben wir mit dem DPF und dem Motoröl schon Probleme gehabt, weil wir nur Kurzstrecke und nicht ausreichend Langstrecke fahren. Das sollte zwar nun behoben sein, die verkorkten Drallklappen sorgen aber nicht gerade dafür, dass es auch so bleibt.

Den LDS werden wir aber defintiv erneuern. Die Frage ist nur noch, wann.

Danke Dir für Dein Update 🙂.

http://www.motor-talk.de/forum/z19dth-ladedruckabweichung-bei-hohen-drehzahlen-t4448830.html?page=1#post37146173

Deine Antwort
Ähnliche Themen