1.9 TDI: Wasserverlust

Audi A3 8L

Moin Moin,

Ich habe mir vor einer Woche ein neues Auto geholt, einen A3 von 2001 mit dem 1.9 TDI 110ps.

Bereits auf der Rückfahrt musste ich eine Entdeckung machen, er verlor Kühlwasser und zwar ganze 3 Liter.
Also schnell halt gemacht und vom McDonalds des Vertrauens Wasser geholt und nachgefüllt. Er musste sich ganze 3 mal den Ausgleichsbehälter leer ziehen, bevor dieser wieder einen stabilen Wasserstand hatte.

Dann blieb er 6, Tage ruhig, keine Veränderung am Wasserstand. Bis vorgestern, ich war wieder, genau wie bei der Rückfahrt schnell auf der Autobahn unterwegs, und es war wieder der komplette Ausgleichsbehälter leer.

Also die Vermutung: Wasserverlust bei hoher Drehzahl.
Also nochmal ab auf die nächste Autobahn von Zuhause und testen... Und tatsächlich war der Behälter wieder leer.
ABER kein Rauch oder Qualm.
Unterm Motorraum hat es auch nicht getropft, die Abdeckpappe war auch trocken.
Es hat allerdings ca 50ml hinter dem Hitzeblech des Mittelschalldämpfer getropft. Vielleicht Klima?!?!
Schläuche sehen eigentlich alle trocken aus, genau wie der Rest von Motorraum.
Auch der Ausgleichsbehälter und die Umgebung war trocken.

Dann noch ein Schock:
Nachdem der Ausgleichsbehälter wieder voll gemacht wurde und ich Abends nochmal los wollte ging die Kühlmittellampe sofort nach 20 Sekunden an, ohne dass das Auto bewegt wurde.
Und noch komischer: die Lampe geht sogar an(inklusive piepen), wenn nur die Zündung läuft, der Motor also nichtmal an ist?!?

Hat einer von euch eine Idee zu dem Problem?
Danke im Vorraus, würde mich echt über eine Antwort freuen.

LG

22 Antworten

Moin, ist halt die Frage, was du für den Scherbel bezahlt hast und wie der restliche Zustand ist, neben dem aufgesetzten Vertrag natürlich, wie da ein sinnvolles weiteres Vorgehen aussieht (und du ggfs bereit bist zu investieren) - mal so als Antwort auf die nicht gestellte Frage.

Oder ist schon klar, dass du das fixen willst? Sieht schon stark nach ZKD aus. Das ständige Nachfüllen machts leider nicht besser..

Du redest Dir was ein. Das ist die ZKD.

Hi folks,

ich bin prinzipiell auch der Ansicht, dass die ZKD als Hauptverdächtige infrage kommt und zwar aus gleich mehreren Gründen:

1. Es baut sich enormer Überdruck im Kühlsystem auf, obwohl inzwischen das vorgeschriebene Gemisch aus Wasser und G12 Verwendung findet. Ergo: Der Verdacht liegt nahe, dass Abgase, die durch die ZKD gedrückt werden, dieses Phänomen verursachen.

2. Bei der Fahrt vom Verkäufer nach Hause hast Du bei ordentlicher Belastung des Motors die Hälfte des gesamten Kühlwasseraufkommens verloren, dann unterwegs kaltes Wasser nachgefüllt. Es wäre ein Wunder, wenn das schadlos an der Maschine vorbeigegangen sein sollte.

3. Ich bleibe dabei, dass der Vorbesitzer genau gewusst hat, welches Problem er Dir mitverkauft hat. Möglicherweise wurde von ihm bereits Dichtmittel verwandt, das nun die Lamellen Deines Kühlers verklebt und einen ordentlichen Betrieb nicht mehr zulässt.

Allerdings sind da zwei, drei Punkte, die nicht so recht zur Diagnose ZKD passen wollen:

1. Nach der ersten Autobahnfahrt sind Deiner Darstellung zufolge sechs Tage lang keine Wasserverluste eingetreten. Passat hat zwar schlüssig erklärt, dass die Überhitzung natürlich vorzugsweise bei Volllast eintritt, dennoch finde ich es merkwürdig.

2. Eine defekte ZKD sollte doch nicht nur Gase aus dem Zylinder ins Kühlsystem blasen, sondern auch (wenngleich vielleicht nur in kleinen Mengen) Wasser in den Brennraum bzw. Wasser und Diesel ins Motoröl sickern lassen. Von weißem Rauch am Auspuff und steigendem Ölstand im Motor bzw. Emulsion am Peilstab hat der TE jedoch nichts erwähnt.

Daher würde ich vor der Demontage des ZK sicherheitshalber noch ein paar Checks machen:

1. Prüfen, ob die Lüfter wie vorgesehen bei der richtigen Temperatur anlaufen.
2. Am Ausgleichsbehälter und laufendem Motor nachschauen, ob die WaPu für genügend Durchsatz an Wasser sorgt.
3. Via Klimacodes bzw. VCDS die tatsächlichen Wasser-Temperaturen unter verschiedenen Lastzuständen ermitteln.
4. Kühlmitteltemperatursensor auf Plausibilität prüfen.
5. Und auf jeden Fall zuerst alle porösen Schläuche ersetzen!

Gruß
Norbert

Zitat:

@nomafub schrieb am 27. Februar 2024 um 15:09:03 Uhr:


2. Eine defekte ZKD sollte doch nicht nur Gase aus dem Zylinder ins Kühlsystem blasen, sondern auch (wenngleich vielleicht nur in kleinen Mengen) Wasser in den Brennraum bzw. Wasser und Diesel ins Motoröl sickern lassen. Von weißem Rauch am Auspuff und steigendem Ölstand im Motor bzw. Emulsion am Peilstab hat der TE jedoch nichts erwähnt.

War bei uns am Golf4 tatsächlich auch so. Kein weißer Rauch usw. Die ZKD war eben noch nicht völlig durch. Abgase, vor allem mit hohem Druck gelangen eben leichter durch eine kleine Undichtigkeit als das Wasser.

Bei den von dir genannten Tests vorab bin ich voll bei dir. Einfache Prüfungen, mit denen man erstmal viel ausschließen kann.

Ähnliche Themen

Nochmal ein kurzes Update für alle, die noch fleißig mitdenken wollen:

Gestern war mein gesamter Ausgleichsbehälter bereits nach 3min Fahrt wegen Schaum am überlaufen.

Habe mich dann dazu entschieden das ganze Kühlsystem durchzuspülen und dabei vorher und nachher CO2 Tests zu machen.

Gesagt getan:
1 CO2, Test (kalter Motor) negativ.
Wasser paar mal durch gewechselt, richtige Mischung rein und tada! Schäumt nicht mehr!
2 CO2, Test (diesmal warmer Motor mit viel Gas) negativ

Das überschäumen kam also definitiv vom Liqui Moly 3339, vielleicht verträgt sich das nicht mit der G12 Mische... Keine Ahnung

Wären der ganzen "untersuchung" habe ich auch noch ein paar Sachen kontrolliert.

Kühler ist zb nicht durchgerostet.
Die Ventilatoren gingen bei kaltem Motor sofort an(Heizung und Gebläse war relativ hoch auf gedreht) ist das normal?
Wenn der Motor läuft und Temperatursensor 90° zeigt, kühlt der Motor teilweise mehrmals innerhalb ein paar Minuten auf 75-80°C ab und steigt wieder auf 90°C.

Dann noch ein paar Fragen:

Wie kann ich prüfen ob die Wapu, wie von nomafub beschrieben, für genug Durchsatz sorgt?
Und wie prüfe ich die Wassertemperatur via Klimacodes?

Zitat:

@Putenbraten schrieb am 29. Februar 2024 um 07:57:08 Uhr:


Nochmal ein kurzes Update für alle, die noch fleißig mitdenken wollen:

Gestern war mein gesamter Ausgleichsbehälter bereits nach 3min Fahrt wegen Schaum am überlaufen.

Habe mich dann dazu entschieden das ganze Kühlsystem durchzuspülen und dabei vorher und nachher CO2 Tests zu machen.

Gesagt getan:
1 CO2, Test (kalter Motor) negativ.
Wasser paar mal durch gewechselt, richtige Mischung rein und tada! Schäumt nicht mehr!
2 CO2, Test (diesmal warmer Motor mit viel Gas) negativ

Das überschäumen kam also definitiv vom Liqui Moly 3339, vielleicht verträgt sich das nicht mit der G12 Mische... Keine Ahnung

Sorry, aber Du unterliegt einem Irrglauben. Ich gehe nicht davon aus, dass Du mehr als 1 Flasche rein getan hast. Ich hatte noch nie Schaum oder Verfärbung und bei 2 Autos fährt das Zeug schon 30000 km rum mit.

Dass der Schaum erstmal weg ist nachdem Du neues Wasser rein hast, beweist nicht, dass der Schaum nicht von Abgasen kommt. Der Schaum bildet sich erst nach einer Weile.

Zitat:

Wären der ganzen "untersuchung" habe ich auch noch ein paar Sachen kontrolliert.

Kühler ist zb nicht durchgerostet.

Das ist zwar schön, aber eine Durchrostung könnte mit Deinem Problem auch nichts zu tun haben. Eine Verstopftung schon eher (z.B. wenn jemand mal wegen dem Kühlwasserverlust Kühlerdicht reingekippt hat) und die siehst du von außen natürlich nicht.

Zitat:

Die Ventilatoren gingen bei kaltem Motor sofort an(Heizung und Gebläse war relativ hoch auf gedreht) ist das normal?
Wenn der Motor läuft und Temperatursensor 90° zeigt, kühlt der Motor teilweise mehrmals innerhalb ein paar Minuten auf 75-80°C ab und steigt wieder auf 90°C.

Klima an = Lüfter an. Also ja.

Zitat:

Dann noch ein paar Fragen:

Wie kann ich prüfen ob die Wapu, wie von nomafub beschrieben, für genug Durchsatz sorgt?
Und wie prüfe ich die Wassertemperatur via Klimacodes?

Kann ich nichts zu sagen. Aber wenn der Motor betriebswarm ist, also der große Kreislauf offen, kannst Du mal die Leitung zum Kühler oben drücken. Sollte schwerer zusammenzudrücken sein als wenn er aus ist. Wenn er sogar sehr hart wird, könnte das auf nen verstopften Kühler hindeuten.

Aber wie auch immer: es ist eh die zkd, jede Wette.

Moin in die Runde,

ich würde mich mal mit einklinken, da ich derzeit die exakt gleichen Symptome an meinem Motor ebenfalls habe.
Einziger Unterschied, ich hab den 1.9 ASZ mit 131PS. Sind die 1.9er generell dafür bekannt, dass die Kopfdichtungen mal aufgeben oder haben der Threadstarter und ich nur "Montagsmodelle" von miesen Betrügern gekauft? (ja, meiner ist auch erst knapp 6 monate alt... und der Verkäufer war im nachhinein betrachtet recht suspekt und "schnell" mit dem Verkauf)

Wie schwer isses bei den 1.9ern die ZKD zu wechseln? Meine letzte ist paar Jahre her und war an einem 1.8er GTI Golf.
Hat dafür jemand vielleicht eine gute Anleitung, mit Drehmomenten, Lösereihenfolgen etc. ... ?

schönen Freitag und Danke schonmal 🙂
Robert ausm Norden

Hi Robert,

mit dem 1,9er - Diesel habe ich leider keine Erfahrungen, aber folgender Link gibt Dir wenigstens einen Eindruck davon, was an mechanischer Arbeit auf Dich zukommen würde:

https://www.youtube.com/watch?v=t5GwTFPh_u4

Der Typ spricht leider französisch, doch die Bilder sind recht brauchbar, finde ich.

Gruß
Norbert

Deine Antwort
Ähnliche Themen