1.9 TDI quietschen im kalten Zustand

VW Golf 3 (1H)

Hallo Community,

wir haben das Problem mit unserem Golf, dass er morgens immer im kalten Zustand nach dem Starten ein quietschen von sich gibt.

Habe erst gedacht es sind die Umlenkrollen oder der Spanner. Habe heute die Abdeckung vom Zahnriemen abgemacht, aber da wurde alle neue gewechselt, glänzt alles noch wie neu.

Dann beim Einbau, ist mir dann aufgefallen, dass die Riemenscheibe von der WAPU gar keine Rillen mehr hat ist spiegelglatt, dass heißt der Zahnriemen kann gar nicht richtig greifen. Oder?

Ich denke, dass halt die WAPU i.wie schwergängig ist, und dies dazugeführt hat, dass die Riemenscheibe abgenutzt ist.

Habe jetzt beschlossen eine neue WAPU zu bestellen, aber das Problem ist sie werden ohne die Riemenscheibe geliefert. Und fündig bin ich auch nicht geworden von einer neuen Riemenscheibe? Kann man es bei VW kaufen nur die Riemenscheibe? Oder sollte ich den Schrottplatz besuchen und nach einer gut erhaltener Riemenscheibe schauen.

Habe auch ein Video vom Geräusch gemacht. Schaut mal und gibt mal bitte auch euren Senf dazu.

VIDEO: https://www.youtube.com/watch?v=loSdD8SKpdc

MFG

32 Antworten

Wenn du die Wassermethode anwendest brauchst vorerst nichts zerlegen.

Wenn du rechts am Kotflügel stehst musst die Spannrolle (grüner Pfeil) im Uhrzeigersinn drehen um den KRR zu entlasten. Dann den Riemen amnehmen, vorsicht beim zurücklassen der Spannrolle. Diese geht ohne Riemen viel weiter zurück.

Image1

Zitat:

Original geschrieben von karasu



Wie krieg ich den keilriemen runter???

Einfach die Servo-Pumpe lösen und nach hinten Schwenken...🙂

Die Servo ist doch für den Keilriemen zuständig, der TE will den KRR abnehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Die Servo ist doch für den Keilriemen zuständig, der TE will den KRR abnehmen.

Schau mal genau hin @ Tomy 69...der TE hat hier eindeutig nach dem Keilriemen gefragt...😉

Ähnliche Themen

Stimmt. Für den Keilriemen löse ich ich immer die 3 Schrauben der Servopumpe.

Ich würde zuerst mal das Wasser versuchen, sollte sich dadurch nichts ändern kann man sich die Arbeit sparen.

...naja er könnte die Spannrolle vom Keil-Rippen-Riemen mit einem 13er wegschwenken und den KRR von der Lima ganz esay abnehmen.
Wenn das Geräusch dann weg ist liegt es wie von mir schon gepostet am Lima-Lager...😉
Wieso er den Keilriemen abnehmen möchte versteh ich auch nicht...😕

Hi,

ich wollte den KRR rausnehmen und den Motor starten um zu gucken, ob das Geräusch noch da ist, aber dazu muss ich ja unten diesen Riemen an der Servopumpe auch lösen um den Keilrimen komplett runternehmen zu können.

Jetzt denke ich aber, ich nehme es nur runter damit LIMA und WAPU frei sind und versuch mal von Hand zu drehen ob da was schwergängig ist, wei starten kann ich ja ned, da der Keilriemen noch an der Kurbelwelle lose rumhängt, ganz raus mache ich ihn ned, muss ja dann da am Servo den Riemen auch abmachen, weil er davor den Keilriemne blockiert.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von karasu


wei starten kann ich ja ned, da der Keilriemen noch an der Kurbelwelle lose rumhängt,

Na und...ich seh da kein Problem....😛

Wir haben bei unserem tdi das gleiche problem und schon alles getauscht. Es ist zwar besser geworden aber im kalten Zustand quietscht er immernoch. Ich möchte jetzt die Lima auf riemenscheibe mit freilauf umbauen. Habe gehört dass da eine vom golf 4 passen soll. Kann mir jemand sagen welche ich da nehmen kann

@Künne...der Freilauf ist überbewertet....denke das der bei dir NICHTS bringt...ansonsten Freilauf im Zubehör von Conti...🙂

Das Problem kenne ich seit Jahren. Die Lima hat einen Freilauf, den
muß man nicht nachrüsten. Man hört auch deutlich, daß es eben kein
Lagergeräusch ist, sondern vom durchrutschenden KRR kommt.
Die Spannrolle ist einfach nicht genug auf den Riementrieb ausgelegt, daher
kommt es unter bestimmten Umständen ( Feuchtigkeit und Temperatur ) zu
diesem Problem. Das können etliche 1Z / AHU / AFN- Fahrer sicherlich
bestätigen, nur leider nimmt deren Zahl hier stetig ab...
Auch bei mir hat weder der Tausch der Spannrolle noch des Riemens länger
als 6 Monate Besserung gebracht.
Gruß Eiche.

Hallo

habe den AFN Motor und leide auch unter dem Leerlauf-Quietschen im Kaltzustand.
Mir wurde von einem Bekannten (KFZler) gesagt es liegt 100%ig an der Spannrolle, denn er habe schon viele Motoren durch Austauschen derselben geheilt. Scheint seiner Meinung nach ne typische Krankheit zu sein.
Werde mir demnächst eine neue Spannrolle besorgen und sie wechseln lassen.
Mal sehen obs das auch wirklich ist...

Grüße

habe heute nachgeguckt: eindeutig kein Freilauf an der Lima verbaut! Ist ein 90 PS TDI bj. 96

Werde den Freilauf bei Gelegenheit nachrüsten und dann wieder berichten

Zitat:

Original geschrieben von icecube919


Hallo

habe den AFN Motor und leide auch unter dem Leerlauf-Quietschen im Kaltzustand.
Mir wurde von einem Bekannten (KFZler) gesagt es liegt 100%ig an der Spannrolle, denn er habe schon viele Motoren durch Austauschen derselben geheilt. Scheint seiner Meinung nach ne typische Krankheit zu sein.
Werde mir demnächst eine neue Spannrolle besorgen und sie wechseln lassen.
Mal sehen obs das auch wirklich ist...

Grüße

Das hilft leider nur kurzzeitig, nach nem halben Jahr geht das Gequietsche wieder los...

Und ja - es ist eine typische Krankheit - inzwischen kann ich aber damit leben.

Gruß Eiche.

Der Freilauf ist jetzt seit ca 4 Monaten verbaut und er läuft sehr ruhig und völlig quietschfrei damit. Bin begeistert

Wiso sollte das Gequietsche nach nem halben Jahr wieder losgehen? Der Freilauf verschwindet ja nicht auf einmal

Deine Antwort
Ähnliche Themen