1,9 TDI mit 90 PS spring schlecht an...

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

hat einer eine Idee ?

Unser 1.9 TDI 90 PS spring schlecht an - egal ob Winter oder Sommer, Motor warm oder kalt....

Den Anlasser muss nur immer etwas länger laufen.

Wolte mal das Rückschlagventil im Kraftstofffilter wechseln. Gibt es noch ein Rückschlagventil in der Einspritzpumpe ?

Sonst wollte ich die Düsen mal prüfen lassen.

Gruß
Frank

73 Antworten

Wieso schnapps du dir nicht ein Stuhl und beobachtest?

Wie meinst du das?

Also beim starten verschwindet die Luftblase in Richtung ESP.
Wenn ich wieder ausmache kommt sie wieder von der ESP in den durchsichtigen Bereich.

Heute morgen hab ich vor dem starten wieder die dursichtige Leitung beobachtet.
Die Luftblase ist auf ca. die Hälfte ihrer Größe geschrumpft.
Er ist sofort angesprungen.
Jedoch ist das Startverhalten immer verschieden.
Von ca.5sek orgeln bis sofort angegangen.

Ähnliche Themen

Ja du musst herausfinden woher es Luft zieht oder ziehen könnte.

@asiasnack
Warum fragst du dann ein paar Posts vorher ,,von welcher Richtung die Luftblase kommt''?

Damit man einiges ausschliessen kann. Also aus Richtung Dieselfilter kommt demnach die Luft nicht sondern Richtung Pumpe wenn ich es richtig verstanden habe.

So war es bei meinem ALH auch. Er ist auch bei längerer hochtouriger Fahrt immer langsamer geworden so das man nur noch max. 110 fahren konnte. Erst habe ich auch Filter und Frosch gewechselt aber keine Besserung auch nicht was die Luftblase angeht. Geholfen hat ein Wechsel der Saug- und Rücklaufleitung vor und hinter dem Filter. Ich tippe mal auf das Stecksystem vorm Filter als Verursacher. Danach war die Blase weg.
Angesprungen ist er warm dann trotzdem immer noch beschissen. Also weiter gesucht und neuen Temperaturfühler und neuen Anlasser verbaut. War dann etwas besser.
Entgültige Besserung brachte der nochmalige Wechsel der Fühlers ( diesmal einer von Hella) und eine neue Batterie.
Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Aber es wird wohl die Gesamtheit der Dinge gewesen sein.

Mit großer Luftblase und 3.Stunden später startet der Motor ohne Probleme.
Wenn er über Nacht gestanden hat dann muss georgelt werden.
Im Winter ist dieses Problem am Höhepunkt.
Im Sommer eher weniger Probleme mit langen Orgeln.
Im Winter glüht er auch richtig vor also könnte man den Kühlmitteltemperatursensor ausschließen oder?

Habe jetzt den Kühlmitteltemp. Sensor mit VCDS ausgelesen.

Wir haben -1Grad Außentemperatur.
Sensor zeigt +4,5 an.
Ist der Wert ok?

Zitat:

@_ChrisE_ schrieb am 5. Dezember 2018 um 05:46:06 Uhr:


Habe jetzt den Kühlmitteltemp. Sensor mit VCDS ausgelesen.

Wir haben -1Grad Außentemperatur.
Sensor zeigt +4,5 an.
Ist der Wert ok?

Kommt drauf an wann vorher das Auto zuletzt beweg wurde.
Oder lief der Motor sogar schon beim Auslesen?

Aber prinzipiell ist der Wert plausibel.
Bei der Vorglühzeiten macht diese Differenz jedoch schon einen großen Unterschied.

Dazu habe ich hier schon mal etwas geschrieben:

https://www.motor-talk.de/.../...robleme-1-9-tdi-asz-t6433157.html?...

Hab ihn über Nacht stehen gelassen und somit vollständig ausgekühlt.
Hab ihn morgens um 5 ohne zu starten ausgelesen.
er hat ca. 3sek vorgeglüht laut Spirale jedoch sah man anhand der Innenraumbeleuchtung das er weiter vorglüht.

Hallo liebe Leute,

ich hoffe es ist in Ordnung wenn ich dieses alte Thema wieder hervorhole.
Mein 1.9 TDI ALH hat leider auch so seine Kaltstartschwierigkeiten, da ist er anscheinend in guter Gesellschaft..

Dazu Folgendes:
- Morgens in der Garage hat es momentan um die 4 - 5°C, Kühlmitteltemperatur ausgelesen mit Torque 8°C, Fleischthermometer im Kühlmittelausgleichsbehälter sagt ebenfalls 8°C 😁
- Luftbläschen in der ESP Zuleitung ca. 1 cm lang (also die Leitung ist nicht am ganzen Querschnitt leergelaufen, die Leitung ist sozusagen noch zu 2/3 voll). Es kommt auch danach keine Luft mehr, die Leitung ist bei laufendem Motor schön voll.
- Vorglühlampe leuchtet unter diesen Bedingungen ca. 1 Sekunde
- Motor springt erst nach ca. 4 sek. orgeln an

Nächster Morgen, selbe Ausgangslage:
Doppeltemp. Sensor abgesteckt, glüht ca. 10 sek. vor und springt super an

Daraufhin Doppeltemp. Sensor erneuert (Hella), hat leider nichts gebracht. Der neue Sensor zeigt bei Außentemperaturen von 4 - 5°C übrigens auch eine Kühlmitteltemperatur von 8-9°C an, was laut Fleischthermometer ja korrekt sein sollte.

Bei dieser Kühlmitteltemperatur wird meines Wissens nach auch nicht lange (oder gar nicht?) vorgeglüht. Wie der Versuch mit dem abgesteckten Doppeltemp. Sensor zeigt, würde es der Motor aber brauchen um besser anzuspringen.
Ich verstehe nicht ganz, warum dieses Temperaturfenster zum Vorglühen so eng gesteckt ist, wo ich doch anscheinend nicht alleine bin mit diesem Problem?

Ergänzend dazu möchte ich sagen, dass ich letztes Jahr den ZR gewechselt habe. Förderbeginn wurde (nicht perfekt, aber fast 😉 ) eingestellt. Startverhalten war aber vor dem ZR Wechsel auch nicht anders.
Ich werde den Förderbeginn aber die Tage nochmals kontrollieren.

Nun ja, als geneigter Motor Talk Leser weiß ich bereits welche Antwort ich ich unter anderem bekommen werde: Eventuell ein Problem mit dem Anlasser 😁
Könnte gut sein, doch auf Anlasser erneuern hab ich gerade keine Lust. Das Ding springt mit abgesteckten Doppeltemp. Sensor auch super an.. Und hier weiß ich leider nicht mehr weiter 🙂

Edit: Batterie ist neu. Bei noch tieferen Temperaturen startet er noch zäher. Ist er mal gelaufen, startet er danach am ersten Dreh.

An sich hast du dir deine Antwort schon selbst gegeben. Alternativ könntest du noch einen Wiederstand in die Kette einbauen und so die Startmenge erhöhen. Das wirst du auch schon gelesen haben gehe ich von aus 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen