1.9 TDI klopfen nach hohen drezahlen?

Guten abend!

Ich fahre einen 1.9TDI 77kW MKB: BKC
Laufleistung ist 81.000 km Bj: 09.2005

seit kurzem habe ich nach hohen motordrehzahlen (z.B. nach ner runde nordschleife oder vollgas Autobahn) im stand bei leerlauf drehzahl, ein unregelmäßiges klopfen aus dem motorraum.
es verschwindet aber sofort sobald ich die drehzahl im stand leicht erhöhe, wenn ich ihn dann wieder auf leerlauf drehzahl runter gehen lasse ist es wieder da oder den motor nach dem kaltlaufen ausstelle und nach 10 min wieder anmache dann ist es ganz weg.

wenn ich aber ganz normal fahre habe ich das nicht. nur nach vollgas etappen bzw. hohen drehzahlen.
was zum geier ist das? ich bin mir 100 % sicher das er das vorher noch nicht hatte.
vorallem: Kündigt sich da ne böse überraschung an?
der motor wird von mir immer 15 km warm gefahren und bekommt in der zeit nicht mehr als 2500 U/min.
Nach langen vollgas etappen wird er auch immer kaltgefahren bervor er ausgestellt wird.
und jetzt in der kalten jahreszeit habe beim kaltstart morgens noch eine art "quitschen" das aus dem bereich Keilriemen Zahnriemen kommt. dies verschwindet aber sobald der motor warm ist. ist das schlimm?

vielen dank für tipps/ratschläge vorallem da es sehr schwer ist aus so einer beschreibung was herraus zu kriegen.

Gruß Olaf 🙂

70 Antworten

walde1000 erstmal vielen dank für die mühe!!!
in 7000 km muss ich zum sevice dann bekomme ich einen neuen Dieselfilter.
ich werde denen aber auch mal davon berichten, mal sehen was der 🙂 sagen wird.

Ich habe hier mal die Schlüsselnummer rausgesucht.

2.1: 0603
2.2: 720029 4

Gruß Olaf!

Zitat:

Original geschrieben von Olaf1987


Guten abend!

Ich fahre einen 1.9TDI 77kW MKB: BKC
Laufleistung ist 81.000 km Bj: 09.2005

seit kurzem habe ich nach hohen motordrehzahlen (z.B. nach ner runde nordschleife oder vollgas Autobahn) im stand bei leerlauf drehzahl, ein unregelmäßiges klopfen aus dem motorraum.
es verschwindet aber sofort sobald ich die drehzahl im stand leicht erhöhe, wenn ich ihn dann wieder auf leerlauf drehzahl runter gehen lasse ist es wieder da oder den motor nach dem kaltlaufen ausstelle und nach 10 min wieder anmache dann ist es ganz weg.

wenn ich aber ganz normal fahre habe ich das nicht. nur nach vollgas etappen bzw. hohen drehzahlen.
was zum geier ist das? ich bin mir 100 % sicher das er das vorher noch nicht hatte.
vorallem: Kündigt sich da ne böse überraschung an?
der motor wird von mir immer 15 km warm gefahren und bekommt in der zeit nicht mehr als 2500 U/min.
Nach langen vollgas etappen wird er auch immer kaltgefahren bervor er ausgestellt wird.
und jetzt in der kalten jahreszeit habe beim kaltstart morgens noch eine art "quitschen" das aus dem bereich Keilriemen Zahnriemen kommt. dies verschwindet aber sobald der motor warm ist. ist das schlimm?

vielen dank für tipps/ratschläge vorallem da es sehr schwer ist aus so einer beschreibung was herraus zu kriegen.

Gruß Olaf 🙂

ich hab grad gelesen wegen Öl stand

wenn auto ausmachst stehen läst leuft das Öl runter und is genug da..... lol

nach voll gas auf autobahn frisst der sehr viel Öl ! vieleicht zu wenig drinne kuck mal nach!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von walde1000



Zitat:

Original geschrieben von Olaf1987


Guten abend!

Ich fahre einen 1.9TDI 77kW MKB: BKC
Laufleistung ist 81.000 km Bj: 09.2005

seit kurzem habe ich nach hohen motordrehzahlen (z.B. nach ner runde nordschleife oder vollgas Autobahn) im stand bei leerlauf drehzahl, ein unregelmäßiges klopfen aus dem motorraum.
es verschwindet aber sofort sobald ich die drehzahl im stand leicht erhöhe, wenn ich ihn dann wieder auf leerlauf drehzahl runter gehen lasse ist es wieder da oder den motor nach dem kaltlaufen ausstelle und nach 10 min wieder anmache dann ist es ganz weg.

wenn ich aber ganz normal fahre habe ich das nicht. nur nach vollgas etappen bzw. hohen drehzahlen.
was zum geier ist das? ich bin mir 100 % sicher das er das vorher noch nicht hatte.
vorallem: Kündigt sich da ne böse überraschung an?
der motor wird von mir immer 15 km warm gefahren und bekommt in der zeit nicht mehr als 2500 U/min.
Nach langen vollgas etappen wird er auch immer kaltgefahren bervor er ausgestellt wird.
und jetzt in der kalten jahreszeit habe beim kaltstart morgens noch eine art "quitschen" das aus dem bereich Keilriemen Zahnriemen kommt. dies verschwindet aber sobald der motor warm ist. ist das schlimm?

vielen dank für tipps/ratschläge vorallem da es sehr schwer ist aus so einer beschreibung was herraus zu kriegen.

Gruß Olaf 🙂

ich hab grad gelesen wegen Öl stand

wenn auto ausmachst stehen läst leuft das Öl runter und is genug da..... lol

nach voll gas auf autobahn frisst der sehr viel Öl ! und verwirbelt das zeug im ganzen Motorraum so das Öl Wanne leer is...
vieleicht zu wenig drinne kuck mal nach!!!!!!!!
MFG Waldi

Walde,

ich würde mal sagen das Du dich mit deinen Antworten mal etwas zurückhältst und Dir durch deine Ausbildung erstmal ausreichend Grundlagen schaffst!!!!!

Auch ein Diesel hat einen Klopfsensor! Zumindest was CDI und PD angeht!
"Zwar ist der nicht dafür da, die Zündung in Richtung in Richtung spät zu stellen" wie beim Benziner! Geht ja auch nicht!

Beim Diesel hat er die Funktion zur Laufruheregelung, es werden dort die die einzelnen Kolbengeschwindigkeiten mit Hilfe der Bezugsmarken erfasst und mit der eingespritzen Kraftstoffmenge verglichen!
Über den "Klopfsensor" wird erfasst ob die Verbrennung hart abgelaufen ist!
Desweiterem geht es immer mehr um die Laufkultur, gerade im Leerlauf, die durch einen "Klopfsensor" hervorragend geregelt werden kann!

MfG Heiko

Ähnliche Themen

Der TDCI hat sehr wohl einen Klopfsensor, und er erfüllt exakt dieselbe Funktion wie bei einem Ottomotor, nämlich Schallwellen in einem bestimmten Frequenzbereich am Zylinderblock zu messen. Beim Ottomotor deutet dies auf klopfende Verbrennung hin, beim Diesel auf einen zu hohen Druckgradienten. Während das beim Ottomotor Motorschäden verursacht, ist es beim Diesel weitgehend harmlos, es hat nur einfluß auf das Geräusch. Und genau aus diesem Grund wird der Klopfsensor hier verwendet, um den Verbrennungsablauf so zu steuern, daß das Dieselnageln weitgehend minimiert wird. Richtig Sinn macht das nur bei Common Rail Motoren, da diese Einspritztechnik bis zu 5 Einspritzungen während eines Verbrennungszyklus schafft, und man somit den Druckverlauf im Zylinder gezielt "formen" kann (was kein anderes Einspritzsystem schafft). Deshalb gibt's das auch noch nicht so lange, und manch einer sagt: "Ein Diesel hat doch keinen Klopfsensor".

Aus diesem Grund sind die TDCI's im Vergleich zu manch anderem Diesel echte Flüstermotoren. Die ganz hohe Kunst zeigen hier die Jaguar 6- und 8-Zylinder Diesel. Und auch die sind mit den TDCI's sehr eng "verwandt".

 

Hier mal lesen:

http://www.ah-net.de/php/story_display.php?include=portrait412001.inc

------

von neben an eines users (thx for info)

http://www.ah-net.de/php/story_display.php?include=portrait412001.inc (mit einem schönen Bild) unter dem Blankem Motorbild

Hohe Laufkultur ist auffällig
Markantes Nageln und den rauhen Lauf herkömmlicher Diesel kennt der Focus mit dem neuen Duratorq-Diesel nicht. Statt dessen fällt bei der Fahrt die hohe Laufkultur auf, der Chauffeur nimmt diesen Premiumdiesel als leise und geschmeidig wahr. Die sehr exakte elektronische Ansteuerung der Einspritzventile erlaubt die Zufuhr eines für jeden Punkt im Kennfeld wohldosierten kleinen Quantums an Kraftstoff zur sanften Einleitung des Verbrennungsprozesses (Piloteinspritzung) und einen progressiven Aufbau des Verbrennungsdrucks nach dem Einspritzen der Hauptmenge an Dieselkraftstoff. Die elektronische Kontrolle gestattet ferner eine sehr freizügige Veränderung des Einspritz-Zeitpunkts, was neben der Laufkultur auch dem Verbrauch und dem geringen Schadstoffgehalt der Emissionen zu Gute kommt. Die Pionierleistung auf dem Weg zum flüsternden Diesel ist die aktive Geräuschunterdrückung. Um die zu realisieren, verfügt der TDCi über eine Sonde mitten im Motorblock, die in ihrer Funktion des Klopfsensor der Benzinmotoren sehr ähnlich ist. Stellt dieser "Lauschposten" fest, dass sich inakzeptable Geräusche anbahnen, teilt er das dem elektronischen Motormanagement mit. Die Elektronik reagiert darauf mit einer Korrektur der Einspritzdaten, worauf der Motor den störenden Betriebspunkt vermeidet. Für kultivierte Umgangsformen sorgt der technische Fortschritt auch beim Abstellen des Motors. Denn dann wird nicht allein das Common-Rail-Einspritzsystem außer Betrieb gesetzt. Das Schließen einer elektromagnetisch angesteuerten Drosselklappe verhindert zusätzlich, dass weitere Luft in die Zylinder gelangt. Dadurch gibt es kein Schütteln des des Motors. Für höchstmögliche Laufruhe ist nicht allein die zukunftsweisende Elektronik verantwortlich. Die unkomplizierte Bauweise des Triebwerks mit einer obenliegenden Nockenwelle und zwei Ventilen pro Zylinder hat neben den wirtschaftlichen Vorteilen auch noch den Vorzug der geringeren Zahl mechanischer Geräuschquellen. Weitere Ruhestifter sind ein Massenschwungrad und der konsequente Einsatz von Grauguss für Motorblock und Zylinderkopf, was dem sehr kompakten Motor ein akustisch sehr beruhigend wirkendes Maß an Masse gibt.

@walde 1000
Zitierte Artikel sind zwar recht klar unterscheidbar
von Deinen Aufsätzen, aber es ist guter Stil,
Zitate mit "Beginn Zitat" unf "Ende Zitat" oder
ähnlichem zu markieren. Und eigentlich reicht hier die
Angabe des Links für das, was Du sagen willst.
Den Server mit Kopien zu belasten bringt niemandem
was. Schreib doch hier rein, was Du von den zitierten
Sachen hältst.

Overboost Features von Ford hab ich schon immer für
Ladedruck-Überschwinger gehalten, die Ford nicht in den
Griff bekommen hat und einfach vom "Bug" zum
"Feature" umfunktioniert wurden. Sind natürlich dann auch
nicht zuverlässig abrufbar ..

Grüße Klaus

Olaf1987

ich hab ne autobahn fahrt vor gestern gemacht und bei tempo 180 hat der wagen plötzlich an leistung verloren so bin ich runter gegangen auf 130km/h nach 3min und dannach Rastplatz angesteuert gleich

habe nix gesehen naja war auch dunkel ^^
nachdem ich weiter gefahren bin (nur noch 140Km/h) habe ich nix versächtiges gemerkt gehabt

nach weiteren 450km autobahn viel mir auf wo ich angekommen war das der motor eindeutig leistungs verlust hat in oberen drehzahlen
der bremspedal weg ist minimal länger geworden und das auto hat einen sehr Unrunden leerlauf gehabt !!!

das kommt daher das da eine art drossel klappe hängt die den AGR Abgasrückführung steuert und beim ausmachen den motor die luft abschnürt so das der gleich aus geht!

und die wird über einen unterdruck schlauch gesteuert der von der Unterdruck Pumpe an der Nokenwelle hängt

ich hab meinen alten golf4 1,9TDI Bremsflüssigkeit gewechselt und leicht berührt was wohl gereicht hat das der viele kleine risse bekommen hat

naja is Bj98 ^^ da is wohl alles schon rissig xD
sympthome sind die selben wie bei dir !!!

beim leer lauf kannst du mal die ("Diesel drossel klappe"😉 manuel zu halten dan siehst du und hörst das auch das der motor viel runder leuft !!!

das ist anzeichen das im Unterdruck ein Leck ist

hoffe dir hilft das und du berichtest schnell was neues

MFG Waldi

Zitat:

Original geschrieben von walde1000


Olaf1987

ich hab ne autobahn fahrt vor gestern gemacht und bei tempo 180 hat der wagen plötzlich an leistung verloren so bin ich runter gegangen auf 130km/h nach 3min und dannach Rastplatz angesteuert gleich

habe nix gesehen naja war auch dunkel ^^
nachdem ich weiter gefahren bin (nur noch 140Km/h) habe ich nix versächtiges gemerkt gehabt

nach weiteren 450km autobahn viel mir auf wo ich angekommen war das der motor eindeutig leistungs verlust hat in oberen drehzahlen
der bremspedal weg ist minimal länger geworden und das auto hat einen sehr Unrunden leerlauf gehabt !!!

das kommt daher das da eine art drossel klappe hängt die den AGR Abgasrückführung steuert und beim ausmachen den motor die luft abschnürt so das der gleich aus geht!

und die wird über einen unterdruck schlauch gesteuert der von der Unterdruck Pumpe an der Nokenwelle hängt

ich hab meinen alten golf4 1,9TDI Bremsflüssigkeit gewechselt und leicht berührt was wohl gereicht hat das der viele kleine risse bekommen hat

naja is Bj98 ^^ da is wohl alles schon rissig xD
sympthome sind die selben wie bei dir !!!

beim leer lauf kannst du mal die ("Diesel drossel klappe"😉 manuel zu halten dan siehst du und hörst das auch das der motor viel runder leuft !!!

das ist anzeichen das im Unterdruck ein Leck ist

hoffe dir hilft das und du berichtest schnell was neues

MFG Waldi

ich glaube mit "diesel-drossel-klappe" ist nicht, da bei meinem kübel alles elektronisch gesteuert wrid.

ich hab ja noch nichtmal einen mechanischen gaszug. wird alles über elektronik gesteurt.

Hallo,

Walde......, super gegoogelt....!!!!

Ein Diesel hat auch keine Drosselklappe! Er arbeitet nach dem Qualitätsprinziep und benötigt keine!!

MfG Heiko

Zitat:

Original geschrieben von heikoag630


Hallo,

Walde......, super gegoogelt....!!!!

Ein Diesel hat auch keine Drosselklappe! Er arbeitet nach dem Qualitätsprinziep und benötigt keine!!

MfG Heiko

der Diesel selbst neuer hat ne Drossel klappe die wird nur ned wie bei benziner für das fahren genutzt sondern wenn du den Motor abstellst!

damit der ruckel frei auslaufen kann...

müste eigentlich abschnürklappe oder abstellklappe heißen 🙂

wenn nan die manuel mit der hand zumacht dan wird der motor im leerlauf auch leiser ^^
(hab ich an meinem 1,9TDI 90Ps ALH getestet 😁

das ist genau so wie klopf sensor in Diesel !

davon wissen auch wenige..... das es in neuen Dieselfahrzeugen einen klopf sensor gibt....

das Comonrail 5x in der einen verdichtung einspritzen kann wissen auch recht wenige....
(den so wird das "ruhige" laufen sicher gestelt am motor was er durch den klopf sensor erkennt!)

MFG Waldi

saugrohrklappe tdi

Waldi.....,

wenn Du diese (Saugrohr)-Klappe schließt, wird der Motor nicht nur leiser, er wird lautlos......!

Sie ist zum abstellen da!

Ein Diesel hat keine Drosselklappe! Er arbeitet immer noch nach dem Qualitätsprinzip!

Lies in deinem Lehrbuch nach unter dem Kapitel Qualitätsregelung und Quantitätsregelung mal nach!

Die Benzindirekteinspritzer können sogar nach beiden Verfahren arbeiten!

MfG Heiko

Deine Antwort
Ähnliche Themen