1.9 TDI klopfen nach hohen drezahlen?
Guten abend!
Ich fahre einen 1.9TDI 77kW MKB: BKC
Laufleistung ist 81.000 km Bj: 09.2005
seit kurzem habe ich nach hohen motordrehzahlen (z.B. nach ner runde nordschleife oder vollgas Autobahn) im stand bei leerlauf drehzahl, ein unregelmäßiges klopfen aus dem motorraum.
es verschwindet aber sofort sobald ich die drehzahl im stand leicht erhöhe, wenn ich ihn dann wieder auf leerlauf drehzahl runter gehen lasse ist es wieder da oder den motor nach dem kaltlaufen ausstelle und nach 10 min wieder anmache dann ist es ganz weg.
wenn ich aber ganz normal fahre habe ich das nicht. nur nach vollgas etappen bzw. hohen drehzahlen.
was zum geier ist das? ich bin mir 100 % sicher das er das vorher noch nicht hatte.
vorallem: Kündigt sich da ne böse überraschung an?
der motor wird von mir immer 15 km warm gefahren und bekommt in der zeit nicht mehr als 2500 U/min.
Nach langen vollgas etappen wird er auch immer kaltgefahren bervor er ausgestellt wird.
und jetzt in der kalten jahreszeit habe beim kaltstart morgens noch eine art "quitschen" das aus dem bereich Keilriemen Zahnriemen kommt. dies verschwindet aber sobald der motor warm ist. ist das schlimm?
vielen dank für tipps/ratschläge vorallem da es sehr schwer ist aus so einer beschreibung was herraus zu kriegen.
Gruß Olaf 🙂
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von heikoag630
Hallo Olaf,zum Thema Systemreiniger kann ich nur sagen, wie gesagt meine Meinung!!! HÄNDE WEG!!!!
Nix mit Additiv!!! Das Zeug ist so trocken das es dazu führen kann, das Kolbenringe platzen bzw brechen!
Das Zeug wirkt, ist aber auch 1000 prozentig schädlich für jeden Motor! Egal ob Otto oder Diesel!!!
Und grade bei deiner Fahrweise entstehen sowieso ganz andere Temperaturen im Brennraum und da tust Du deinem Motor nix Gutes!!!!
Zu meinem Vorredner!
Das Zeug was Du dir in den Tank kippst um irgendetwas zu reinigen kann nicht milde und schonend sein!
Es soll ja schließlich reinigen!
Verschmutze Teile werden ja auch mit Bremsenreiniger oder Waschbenzin gesäubert und nicht Babycreme!!Wie gesagt es besteht aus sehr zündwilligen Materialien, was Wasser und Schmutz bindet und mit Verbrennen soll!
Wenn man dran riecht hat es einen beißenden Geruch!
Es wäscht Schmierfilme ab und ist wirklich nur in extremen Notlagen zu verwenden!Die Injektoren kannst Du bei jedem größeren Boschdienst einstellen und überprüfen lassen!
Die sind dann manchmal besser als neu!😉!!!MfG Heiko
man mus das zeug nach gebrauchs anweisung reinkippen!! is klar das wenn du konzentrat falsch verdünnst und deine ringe vorher fest waren wegen Ölkohle oder sonst was dan ist es sehr riskantt den die ringe brechen auch....
wenn du das aber nach gebrauchs anweisung reinkipst passiert da gar nix !
mit zugelegten kolben ringen mit Ölkohle zu fahren halte ich auch nicht für klug.....
Zitat:
Original geschrieben von walde1000
bei kaltem motor nur kann es sein das 1 kerze defekt ist und wärmt die luft ned an das der selbst zünden kann bei dem diesel....was bei warmen motor dan auch weg geht....
gibs was neues Themen starter??? 🙂
Sorry Waldi, aber das schlägt dem Fass den Boden aus. 1. Hat der TE das Problem, wenn die Kiste heiß ist,
nach hohen Drehzahlen, speziell Ringhatz. 2. ist das komplett haltloser Unsinn, was Du da von Dir gegeben hast.
Du hast wohl Null Ahnung von Dieseltechnik im Allgemeinen und von Direkteinspritzung im speziellen.
Die Kerzen sind zum Vorglühen bei Kaltstart, wenn die nicht glühen startet er schwerer, aber startet, rußt vielleicht kurz blaugrau. Klopfen???
Einen Tank leerfahren ist nicht gut, richtig, aber warum? Weil die ESP dann leerläuft und die empfindliche Mechanik drin ohne Diesel und ohne Schmierung ist. Ziemlich schlecht, das sollte absolut vermieden werden, wenn man Faible
für Russisch-Roulett hat.
Und was die Ölzusätze angeht, da halte ich mir lieber die Ohren zu.....
Viele Grüße,
Torsten
Der auch gespannt auf Neues vom TE wartet, aber kaum Hoffnung hat, sowas ist langwierig.
Hy, erst mal an Walde1000...... welches Ausbildungsjahr bist du denn so?! Nur mal so am Rande!?
Den Kraftstoff kannst du getrost auschließen!!! Selbst mit minderwertigen Kraftstoffen kommt er relativ weit voran!!!!
Kein Motor braucht ein Motorreiniger oder Kraftstoffreiniger, wenn man regelmäßig Öl und Kraftstofffilter wechseln tut! Das zum einen....
An den Threadsteller:
folgende Dinge können es sein:
- Ansteuerungsleiste der Pumpedüse Elemente!!!!! Würde ich zuerst mal tauschen, ist zu 70% der Fall, diese Lockert sich mit der zeit und hat für weniger ms keinen Kontakt, kostenpunkt ca. 45€!!!!!
- Pleuelbuchse gebrochen!! Das Problem gibt es beim 1,9L BKC! Aber nur max. 5% der Fälle, die ich hier hatte! Sehr selten! Allerdings möglich, würde auch normal weiterlaufen, habe das erst geglaubt, als ich es selber gesehen hatte!
- Pumpe-Düse Elemente verdrekt/verkokt!!!! Kann man anhand der Einspritzmenge mit einem tester Auslesen bei VW!
Am besten einmal im Leerlauf und einmal bei Vollast(um den Unterscheid genau zu erkennen)
- Mangelnde Schmierung des Magnetventilblocks bei der Ansteuerung des AGR ventils ca. 20% der Geräusche, die ich hatte, ist aber eher ein Pochendes Geräusch!
- Und zu guter letzt, das was ich niemanden hoffe.... Hydros und Nockenwelle haben gefressen/starker abrieb! Allerdings würde er dann etwas schwarz rauchen aus dem Auspuff, daher schließe ich das mal aus! Kannst aber nachschauen, wenn du die Ansteuerungsleiste der Pumpe-Düse Elemente tauscht!
Diese 5 Dinge würde ich mal prüfen, und ich sage, es ist zu 99,9% weg.....
ps:
Auch beim Diesel gibt es eine Klopfende Verbennung/Unkontrollierte.... mal drüber nachdenken, was passiert, wenn ein Injektot nicht richtig Dicht macht und nachtropft.... nur mal so...am Rande....
mfg
Aloha 16vBuddy!
Interessante Liste! Was von den Sachen kann mal da sein, mal weg sein? Nach Ausschalten des Motors?
Ist eine sehr eigenartige Geschichte, oder?
Darf ich mal einhaken, so ein pochendes Klopfen habe ich auch, aber das es aus der Umgebung des Getriebes
zu kommen scheint, tippe ich auf Ausrücklager, Pedal pulst, aber ob dann das Klopfen weggeht? Versuch macht kluch.
Das AGR wird hydraulisch angesteuert? Muß ich nochmal gucken, aber bei meinem 1Z glaube ich das noch nicht.
Viele Grüße,
Torsten
Ähnliche Themen
EnzoF soweit ich das weiß hab ich doch geschrieben das das nur bei kaltstarts ist.... deswegen heißen die ja glühkerzen... sowohl mit tank leerfahren wegen der VE pumpe... das der verschleiß dort hoch sein wird und die dan weg schmeißen kannst nach paar mal...
als auch mit system reiniger das an meinen auto der vorbesitzer 2 jahre lang den filter ned getauscht hat nach dem Service wo der eigentlich getauscht werden solte....
ps bin anfang 2ten Ausbildung jahres....
und ich zumindestens behaupte ned das was ich schreibe die 100%tige wahrheit ist...
ich versuch nur zu helfen und einzugrenzen und bin dankbar für jede neue erfahrung die ein anderer Mechaniker mit mir teilt :-)
@walde1000
Sollte auch keine Anmache oder so sein! Wenn du etwas dazulernen willst, dann bist du im Forum eigentlich ganz gut aufgehoben! Falls du Interesse hast, an Lehrgängen und Prüfungsvorbereitung, sag bescheid, helfe vielen Azubis damit. Wo kommst du her?! Hatte schon ein paar da, die sich sehr gut geschlagen haben! Nur der Wille muss dabei sein, dann kann dir alles gezeigt werden. Mein Sohn lernt auch mechatroniker und benutzt ab und zu meinen Namen hier, um zu schreiben....
Naja, wie schon erwähnt, es sind genug möglichkeiten gegeben! Was man daraus macht, hängt vom Tread Steller ab.!
Das kann z.B. spordisch sein von den gegebenen Prüfteilen:
- Mangelnde Schmierung des Magnetventilblocks bei der Ansteuerung des AGR ventils ca. 20% der Geräusche, die ich hatte, ist aber eher ein Pochendes Geräusch!
- Ansteuerungsleiste der Pumpedüse Elemente, da es sehr von der Temperatur und Vibration abhängt, ob die Pins kurz keinen Kontakt haben oder nicht!
Aber erzähl mal ein wenig mehr, über dein Pochen!!!!!! Evtl. finden wir eine Lösung!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von 16vBuddy
ps:
Auch beim Diesel gibt es eine Klopfende Verbennung/Unkontrollierte.... mal drüber nachdenken, was passiert, wenn ein Injektot nicht richtig Dicht macht und nachtropft.... nur mal so...am Rande....
das ist dann aber keine klopfende verbrennung im sinne des begriffs (unkontrollierte frühzündung durch zu wenig oktanzahl)
wenn ein injektor pinkelt dann "nagelt oder klingelt der diesel" , der grund ist aber nen ganz anderer- dass der sprit sich nicht fein genug vermischt und gleichmässig abbrennt sondern zuerst in zu grossen tröpfchen ohne zu zünden reinkommt und dann das ganze schlagartig mit einem sehr hohem druckanstieg verpufft.
klar ist es schwierig etwas zu sagen ohne das geräusch gehört zu haben, der eine hört klopfen, der andere nageln..
die tipps von 16v buddy sind schon sehr realistisch, nur halt sehr schwer abzuchecken. wie soll er zb. mal eben gucken ob nicht ne pleuelbuchse gebrochen ist?
Hy, prüfung der Pleuelbuchse natürlich erst, wenn alles andere abgearbeitet ist, daher auch nur knapp 5% der fälle, die ich so kenne, wäre sonst auch arg teuer....da gebe ich dir Recht.
und da ein tropfen vom Pumpe-Düse Element eine Druckspitze auslöst, ist es auch eine "unkontrollierte" Verbrennung! Klar, beim Diesel schwer zu glauben, da er ja ein Selbstzünder ist.. aber leider wahr...alles was ungewollt ist und der Verbrennung angehört... ist halt ein dehnbarer Begriff....(-;
Ich würde eher mit der Ansteuerungsleiste und Prüfung der Einspritzmenge anfangen, alles andere erst dann... wegen den Kosten.. und Nockenwellen mit Hydros kannst du sehen, wenn der Deckel ab ist, um die Leiste zu tauschen, also 2 Fehlerquellen mit einem Schlag abgearbeitet! Davor am besten schon mal mit dem Tester ran, wegen der Einspritzmenge...
mfg
Nabend!
Tut mir leid das ihr so lange nichts von mir gehört habt, nur mein I-net hatte einen total ausfall-
einer hatte ja nach dem MKB gefragt. der ist BKC
Leer gefahren habe "ich" den wagen nie. wer weiß was die Vorbesitzer gemacht haben (ex Mietwagen)...
Die schlüsselnummern reiche ich später noch nach.
Schwazer rauch (ruß) ist nicht mehr als sonst vorhanden wenn ich gas gebe.
Beim starten hinterlässt er morgens (wenn es arsch kalt ist) ne leichte blau-graue fahne aus dem auspuff.
manchmal wenn ich an der ampel stehe und das kühlwasser so um die 60 c° ist dann zuckt er im leerlauf. danach ist es weg.
das klopfen entsteht nur nach hohen drehzahlen und nur im leerlauf. wenn ich dann nen bissel gas gebe ist es weg. geh wieder vom gas runter ist es wieder da. starte ich den motor neu ist es ganz weg.
was ich aber zu meinem großen erstaunen (subjektiv) festgestellt habe, ist das der motor jetzt wo es so kalt draußen ist nicht mehr so stark klopft. kann das sein?
bis später (dann schreibe ich die schlüsselnummern hier rein)
Gruß Olaf!
Zitat:
Original geschrieben von Olaf1987
Nabend!
Tut mir leid das ihr so lange nichts von mir gehört habt, nur mein I-net hatte einen total ausfall-einer hatte ja nach dem MKB gefragt. der ist BKC
Leer gefahren habe "ich" den wagen nie. wer weiß was die Vorbesitzer gemacht haben (ex Mietwagen)...
Die schlüsselnummern reiche ich später noch nach.Schwazer rauch (ruß) ist nicht mehr als sonst vorhanden wenn ich gas gebe.
Beim starten hinterlässt er morgens (wenn es arsch kalt ist) ne leichte blau-graue fahne aus dem auspuff.
durch das kondens wasser und bissel an Öl was durch die kalten zylinder da die schlecht abdichten im kalten zustand...
denke das da bei kaltstart normal ist 🙂
wenn es wegen kühlung ist dann kannst das simulieren indem du das heiz gebläse volle bulle warm und lüfter auf maximal!!!! so kühlst du den motor damit teilweise auch !!! (wenn der im kleinen kreislauf ist , was zu 90% meistens so ist.)
so hir habe ich paar Bilder von
Fehler Ursachen vieleicht hilft dir das etwas weiter 🙂
Bild 1