1.9 TDI heult im unteren Drehzahlbereich
Hallo,
ich habe bei meinem 1.9 TDI seit langer Zeit so ein nerviges, heulendes Geräusch im unteren Drehzahlbereich. Es hört sich genau so an, http://www.youtube.com/watch?v=mW0mk8822f4
ist aber bei mir noch lauter. Früher hatte der Wagen das nicht. Es kam vom einen auf den anderen Tag.
Das Geräusch ist nur im unteren Drehzahlbereich da (ab ca. 1200upm), verschwindet ab 2000upm aufwärts völlig, tritt aber auch beim Abtouren wieder auf.
Ich war damals schon in der Werkstatt deswegen, es wurde aber nichts festgestellt, alle Schläuche etc. seien dicht. Dann habe ich selbst eine Sichtprüfung gemacht und sogar die untere Verkleidung abgebaut und die Schläuche zum Ladeluftkühler neu aufgesteckt.
> Keine Änderung.
Leistung und Verbrauch sind okay, allerdings ging der Turbo schon mal einen Tick besser. Die Vmax liegt bei 190, früher kam ich locker auf 200 nach Tacho. Etwas Leistung scheint also zu fehlen.
An einen Turboschaden kann ich nicht mehr glauben, da ich fast seit 10.000km damit rumfahre und ich überhaupt nichts geändert hat daran. Der Turbo wäre vermutlich doch schon längst geflogen, wenn der defekt wäre.
Fehlerspeicher ist leer.
Ich habe das Problem schon öfters im Netz nachgelesen, aber eine Lösung dafür fand ich noch keine. Mir wurde auch schon geraten, einfach so weiterzufahren, aber so kann ich den Wagen ja schlecht verkaufen in einiger Zeit. Ich als Käufer wäre da sehr stutzig bei diesem Geräusch.
Beste Antwort im Thema
So, wie gesagt habe ich den Motorbereich mal abgehorcht und keine Beschädigungen oder undichtigkeiten an den Leitungen feststellen können.
Ich habe am Ende nochmal den Ansaugtrakt vor dem Turbo demontiert und musste ein starkes Spiel an der Turboturbine feststellen, sowie sehr viel Öl im Rohr davor.
Ich schließe daher auf den Turboladen.
Vielleicht konnte ich jemanden mit der Aussage helfen.
53 Antworten
Ja, sowas in der Art denke ich mir auch.
Ich hab mich ein wenig eingelesen. Beim 2.0 TDI soll oftmals dieses Rohr hier für die Geräusche veranwortlich sein:
http://www.ctsturbo.com/cart/images/products/thumbs/038131521cc.jpg
Die Lamellen scheinen gern zu reißen.
Obs beim 1.9 TDI auch gilt, keine Ahnung.
Die LIMA wurde getauscht gegen eine andere weil der Freilauf damals schon abgeflogen ist
Die Ladeluftstrecke habe ich komplett abgesucht, auch alle Unterdruckschläuche
Gleicher Fehler kommt beim 2.0 TDI vor. Hier wird auch das Flexrohr der AGR als Fehler genannt:
http://www.motor-talk.de/forum/agr-flexrohr-t2893507.html?page=1
Werde mir das nochmals angucken.
Bei mir ist es übrigens auch so, dass, wenn ich "ohne Turbo" fahre (einfach Unterdruckschlauch von der VTG-Dose abziehen), dann heult es nicht mehr. Also muss es was mit der Ladeluftstrecke zu tun haben, andere Aggregate kommen nicht für den Fehler in Frage.
Ich bleib auf jeden Fall an dem Problem dran.
Wie könnt ihr die ganze Zeit so rumfahren? Geht euch das nicht total auf die Nerven?
Ich habs erst auch gelassen, weil das Heulen ja sonst keine negativen Auswirkungen hat, aber bleiben wird das so definitiv nicht, und wenn ich den ganzen Motor zerlege :-)
Ähnliche Themen
Klar nervt das beim fahren vorallem kalten motor
Also die Rohre vom tdi Kosten
ab 30€ bis 100€ pro Stück je nach einbauposition
Das ist haufen kohle für dieses billig gefertigte material
du bist ja sehr schlau bei ebay gibt es aber nur gebrauchte rohre ich kauf mir direkt ein "neues" baue es "einmal" und habe ruhe oder ich kauf mir 2x mal bei ebay und muss diese fummelarbeit 2mal machen
Hallo
ist geklapt mit dem rohr?
Original geschrieben von vwgolf_1984
Ebay -> 10 - 20 Euro...
Wer sich sowas neu bei VW kauft -> selbst schuld
Hallo zusammen. Fahre zwar einen A4 8k aber auch mit dem 2.0 TDI. Habe das gleiche nervige heulen seit ca. 30000 km. Mein Turbo samt vtg wurde schon getauscht, allerdings ohne Veränderung. Habe schon alles möglich zerlegt und untersucht. Alle Unterdruck Schläuche sind dicht, ladeluftstrecke wurde auf Dichtigkeit überprüft, agr ausgebaut und gereinigt, ohne agr gefahren, Krümmer auf risse überprüft uvm... Alles ohne Erfolg. Meine letzte Hoffnung ist der AGR kühler. Werde einfach mal versuchen direkt am Krummer die Abzweigung zum AGR kühler zu verschließen um den Fehler weiter einzugrenzen. An den Lamellen des AGR Rohrs habe ich bis jetzt noch keine Risse entdeckt.
Kann jeden verstehen, den das Nervt. Außerdem halte ich es führ sehr schwierig solch ein Fahrzeug zu verkaufen.
Touran 1,9 TDI. BKC MOTOR .Bei mir ist gleich so. Gestern habe ich auch das Verbindungsrohr was oben geschriben (Abgasrückführung Audi Seat Skoda VW TDI 038131521CC) getascht (s Foto) trotzdem PFEIFT. Turbo neu 35000 fahre ich mit dem scheise pfeife.Habe ich auch alles möglich zerlegt und untersucht. Alle Unterdruck Schläuche sind dicht, (FLEXROHR KRÜMMERROHR) neu geschweist,Meine Hoffnung ist der Ladeluftkühler LLK das wirklich nerv und schwer das auto zuverkaufen wann findestdu was bitte schreib mal hir.
Original geschrieben von audi8ktdi
Hallo zusammen. Fahre zwar einen A4 8k aber auch mit dem 2.0 TDI. Habe das gleiche nervige heulen seit ca. 30000 km. Mein Turbo samt vtg wurde schon getauscht, allerdings ohne Veränderung. Habe schon alles möglich zerlegt und untersucht. Alle Unterdruck Schläuche sind dicht, ladeluftstrecke wurde auf Dichtigkeit überprüft, KRÜMMERROHR, ohne agr gefahren, Krümmer auf risse überprüft uvm... Alles ohne Erfolg. Meine letzte Hoffnung ist der AGR kühler. Werde einfach mal versuchen direkt am Krummer die Abzweigung zum AGR kühler zu verschließen um den Fehler weiter einzugrenzen. An den Lamellen des AGR Rohrs habe ich bis jetzt noch keine Risse entdeckt.
Kann jeden verstehen, den das Nervt. Außerdem halte ich es führ sehr schwierig solch ein Fahrzeug zu verkaufen.
Ich wär auch sehr an einer Lösung interessiert. Bei mir Passat 3c 2.0TDI kam das selbe Problem direkt nach dem Urlaub, sind unheimlich viel Bergpässe in Italien gefahren, da wurde der Motor stark beansprucht.
Vermutlich war das der Auslöser.
Das AGR Ventil habe ich jetzt erneuert und alles ist dicht, die Ladeluftklappe hab ich gereinigt und der Turbo ist in Ordnung.
Zitat:
sind unheimlich viel Bergpässe in Italien gefahren, da wurde der Motor stark beansprucht.
Vermutlich war das der Auslöser.
Genauso hat es bei uns auch angefangen. Einfach in der Schweiz. Zuerst war es nur auf den Pässen zu hören. Nun macht unser T5.2 das Geräusch immer. Einfach nur zwischen 1000-2000 Upm. Danach ist es weg...
Aus meiner Sicht ist das Geräusch kein Fehler. Solange das Wellenspiel in Ordnung ist würde ich mir keine weiteren Gedanken machen. Das gleiche Pfeifen hatte ich im Golf 4 TDI 116 PS kurz nach Optmierung auf ~140 oder 150 PS bei 200 tkm, zuvor 30 tkm Serie gefahren ohne Pfeifen.
Das Geräusche hatte der beim Anfahren und langsames Ausrollen ab ca 30 oder 20kmh zu hören. Nach über 102 tkm immernoch das gleiche und absolut ohne Leistungsverlust abgespult. Ich könnte mir denken das der Kat eventuell im Inneren etwas Material verloren hatte und deswegen das Pfeifen irgendwann auftrat. Jedenfalls waren die Waben des Nachrüstpartikelfilters angeschmolzen ^^
Es gab sogar nach starken Leistungsabruf auf Motorbremse innerhalb der Ortschaft ein kurzes und leises "flatter" (ein link damit man weiß was ich meine aber nicht annähernd so wie auf dem Video: https://www.youtube.com/watch?v=WFYh4p2oBRw)
Nur wenn das Pfeifen zum Surren wird würde ich definitiv vorsichtig werden.
Werd bei Gelegenheit mal mit einem KFZ Stethoskop bei leicht angehobenem Auto den Motorbereich in dem Problem-Drehzahlbereich abhorchen und mich wieder melden.