1.9 TDI BKC Abgas Werkstatt!
Guten Morgen,
ich wende mich wegen folgender Problematik an meinem 1.9 TDI Touran BKC an euch:
Die gelbe Motorkontrollleuchte leuchtet und in der MFA wird bei jedem Start "Abgas Werkstatt" angezeigt.
Soweit so gut zur Vorgeschichte. Ohne großartig Leistungsverlust oder schlechtem Startverhalten oder sonstigen Symptomen ging beim Fahren auf einmal die Motorkontrollleuchte an. Ich habe dann aufgrund eines sowieso stattfindenden Ölwechsel's die Werkstatt aufgesucht und dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und anschließend gelöscht. Der Fehler wird mit "unbekannter Fehler" betitelt.
Nach dem Werkstattbesuch konnte ich 1. Fahrt ohne die Leuchte absolvieren, diese ging beim zweiten zünden des Motors wieder an. Auch hier ebenfalls keine Auffälligkeiten bezüglich des Fahrverhaltens.
Ich habe die Suchfunktion genutzt und bin auf das Thema AGR Ventil gekommen. Dieses habe ich ausgebaut und mit Bremsenreiniger gereinigt. Es war jetzt nicht super stark verkrustet, aber an der Stellklappe war schon einiges verkokt und dies ist jetzt wieder blank wie nen Kinderpopo.
Dann wieder ne Zeit gefahren um zu gucken, ob der Fehler sich irgendwann zurücksetzt. Fehlanzeige. Also nochmal in die Werkstatt und der Fehlerspeicher wurde ebenfalls wieder mit "unbekannter Fehler" angezeigt. Fehlercode gelöscht und es dauerte wieder 1 Fahrt inkl. An/Aus bis der Fehler wieder angezeigt wird.
Bevor man nun anfängt alles nach und nach zu tauschen, was auch nicht wenig Geld kostet, würde ich mich freuen, wenn eine gewisse Fehlereingrenzung möglich wäre und ob es hierzu Erfahrungen gibt wo man als erstes einen Treffer landen könnte.
Wichtig, es gibt beim Fahren wirklich keinerlei Einschränkungen!! Er zieht durch, der Turbo pfaucht nicht, ich habe keinen Mehrverbrauch, es ruckelt nix und ich kann ebenfalls den Hobel noch bis 190km/h laut Tacho beschleunigen 🙂.
Danke vorab!
32 Antworten
So was bisher geschah 🙂.
Also ich war bei VW und konnte zum Glück unendgeltlich den Fehlerspeicher auslesen lassen:
* Abgasrückführungssystem Durchsatz zu klein
* Fehlermeldung zu allen 4 Glühkerzen
Jetzt habe ich vorsorglich einmal die Saugrohrklappe sowie das AGR Ventil ausgebaut. Beides mal mittelstark verkokt. Ordentlich gereinigt und wieder zurückgebaut, allerdings habe ich festgestellt, dass bei Sichtoption mit laufendem Motor egal ob bei Standgas oder in unterschiedlichen Drehzahlen das AGR keine Funktion zeigt, also der Hub nicht funktioniert. Bei zuhalten des Unterdruckschlauches konnte man aber eine Entwicklung von Unterdruck merken, liegt also nahe, dass das AGR Ventil defekt ist und für den Fehler verantwortlich???
Lässt es sich denn von Hand bzw. mit einer Unterdruck-Handpumpe betätigen?
Also als ich es nach der Reinigung draussen hatte, habe ich mit einem Schraubendreher den Kolben von unten gedrückt, dabei war eine Bewegung/Öffnung möglich allerdings war dies doch recht schwergängig, sprich es war ein mittelstarker Druck notwendig. Ich weiß ja nicht, welche Leichtgängigkeit der Kolben haben muss?
Gleichzeitig kam oben am Auslass der Membran ( das kleine Röhrchen ) Lufthübe an, die ähnlich einer Fahrradluftpumpe sind.
....ich vermute da ist eine Sicherung defekt.....prüfe mal die im Sicherungskasten Motorraum
Ähnliche Themen
Welche Sicherung kommt da denn in Frage?
Hab mir zwar schon ein neues Agr Ventil bestellt, da beim jetzigen auch keine Dichtungen verbaut waren, aber wäre ja trotzdem schön zu wissen woran es noch liegen kann....
Sicherung für ein Unterdruck-AGR? Da ist doch nur irgendwo ein kleinen elektrisches Ventil.. Evtl. mal nach einem undichten Schlauch suchen oder das Ventil prüfen.
Das ist ja schon erledigt, siehe Beiträge zuvor!
AGr scheint defekt zu sein, neues kommt morgen mit der Post. Aber welche Sicherung gilt es zu kontrollieren ?
So kurze wasserstandsmeldung.
Der Fehler ist behoben. AGr Ventil wurde heute getauscht, Batterie 15 Minuten vom Netz genommen sowie lmm Stecker einmal ab und wieder dran und siehe da, Fehler Abgas ist Geschichte.
Bei mir kamen schon 2 neue AGR Ventile rein, Werkstatt bekommt das Problem nicht weg. Die Fehlermeldung kommt sporadisch, taucht mal auf, ist mal ne Woche weg.
So lange er so super läuft,. immer anspringt, wenig verbraucht und durch die AU kommt., ist mir das inzwischen egal.
Habe damals ewig lange nach Fehlern gesucht, Sensoren getauscht, Batterie stundenlang abgeklemmt usw, hat alles nix gebracht.
Mittlerweile leuchtet seit nem halben Jahr die "Glühbirne" im Tacho, ohne das ein Birnchen defekt ist......es gibt also anscheinend immer wieder was, was sich nicht beheben lässt.
Hauptsache er läuft....
Das wäre noch ne Idee, glaube der wurde nicht getauscht, aber wurde im Fehlerspeicher auch nicht angezeigt. Aber wenn er so günstig ist würde sich das mal rentieren.
Wie gesagt, wie auch bei dir.........er läuft und schnurrt, zieht gut durch, erreicht immer seine VMax, verbraucht wenig, man hat also keinerlei Nachteile.
Danke für den Tip :-)
Hast du die Agr Ventile selber gewechselt oder vw? Wichtig sind auch neue Dichtungen. Beim Wechsel waren bei mir beim alten Agr Ventil nur die Dichtungen innerhalb liegend vorhanden, die am krümmerkanal war nicht verbaut.
Lmm kannst du selber wechseln.
Zieh aber vorher mal Stecker ab, kontaktspray dran und wieder zusammen das bewirkt manchmal auch schon Wunder!!!!
Bei meinem Wagen leuchtete die Kontorlleuchte und dies beeinflusste die schnelligkeit und die leistung daraufhin habe ich den Turbo wechseln lassen lief bis 4000km einwandfrei nach 4000km leuchtete die Kontrolleuchte wieder und ich lies 2 mal den Turbo wechseln wegen gleich auftretenden fehlern nach 3 mal Turbo wechseln vermutte ich der fehler liegt woanders. DEr wagen zeiht nicht mehr. In der werkstatt kamm der Fehlercode:[412B] P0299 Ladedruckregelung Regelgrenze unterschritten. lmm neu, agr-ventil gereinigt, alle Unterdruckschläuche kontrolliert, Turbo vor 1 Monat neu gewechselt(KKK), Turboschlauch in Ordnung. Hoffe jmd kann mir weiter helfen bin verzweifelt.
Hallo alpat09,
herzlich Willkommen hier auf Motor - Talk.
Sorry, aber du solltest dir jemand suchen, der über das entsprechende Hintergrundwissen verfügt.
Eine sehr späte Erkenntnis, dass nach 3 mal Turbotausch der Fehler woanders sein könnte. 🙁
An deiner Stelle würde ich mir nen VCDS- User krallen und diesen um Hilfe bitten, dass der dir den Fehlerspeicher ausliest und in einer Logfahrt den Ladedruck protokolliert. Beides hier einstellen und dann schauen wir weiter. Userlisten in m. Sig.
KKK und Garrett das passt hier irgendwie auch nicht zusammen. Hat dein Fz. überhaupt nen Dieselmotor? Motordaten, Fahrzeuglaufleistung....
Gruß
Ja hat einen Dieselmotor 1,9TDI 1T, Erstzulassung 2005, Fahrzeuglaufleistung: 77kw 105ps, Motorcode: BKC, hat ca 200000km drauf. Warte auf Vorschläge hoffe das jmd mir weiter helfen kann.