1.9 TDI Aufwärmzeit
Hallo,
ich merke bei meinem 1.9 TDI (BKC) gerade, dass er doch sehr lange braucht, um warm zu werden. Heute morgen (-8 Grad) braucht es ca. 15 Minuten, bis der Zeiger (Kühlwasser) überhaupt ausschlägt. Selbst nach 10km hatte der nur 70Grad.
Dann fiel mir heute zum ersten Mal auf, dass die Temperatur kurzzeitig von 90 wieder auf 70 Grad zurück fiel. Die Schwankungen waren in der Vergangenheit für mich immer das Signal für ein defektes Thermostat...
Die 90 Grad hat er dann erst nach ca. 20km erreicht. Dann hat er sie aber konstant gehalten.
Ich fahre im Winter immer ohne Klima (Econ Taste an). Ich habe gelesen, dass so auch der elek. Zuheizer deaktiviert wird. Stimmt das nun wirklich? Was macht es denn für einen Sinn, den Zuheitzer and die Klima zu koppeln?
Der Kaltstart ist bei Kälte auch recht rüppig, der Motor stottert für 2-3 Sekunden merklich und der Anlasser dreht sehr schwer durch, so als wäre die Batterie nicht mehr gut. Die ist aber erst 2 Jahre alt und top in Schuss (Banner, 80AH). Ob das an den 2 defekten Glühkerzen liegt? Habe mit 261tkm noch die ersten Glühkerzen drin.
17 Antworten
Zitat:
@vwgolf_1984 schrieb am 29. November 2016 um 18:25:10 Uhr:
ich merke bei meinem 1.9 TDI (BKC) gerade, dass er doch sehr lange braucht, um warm zu werden. Heute morgen (-8 Grad) braucht es ca. 15 Minuten, bis der Zeiger (Kühlwasser) überhaupt ausschlägt. Selbst nach 10km hatte der nur 70Grad.
Dann fiel mir heute zum ersten Mal auf, dass die Temperatur kurzzeitig von 90 wieder auf 70 Grad zurück fiel. Die Schwankungen waren in der Vergangenheit für mich immer das Signal für ein defektes Thermostat...
Völlig normal, wenn es nicht gerade 200 Höhenmeter erklommen werden.
Zitat:
Ich fahre im Winter immer ohne Klima (Econ Taste an). Ich habe gelesen, dass so auch der elek. Zuheizer deaktiviert wird. Stimmt das nun wirklich? Was macht es denn für einen Sinn, den Zuheitzer and die Klima zu koppeln?
Irrtum, Klima an = Zuheizer an.
Zitat:
Der Kaltstart ist bei Kälte auch recht rüppig, der Motor stottert für 2-3 Sekunden merklich und der Anlasser dreht sehr schwer durch, so als wäre die Batterie nicht mehr gut. Die ist aber erst 2 Jahre alt und top in Schuss (Banner, 80AH). Ob das an den 2 defekten Glühkerzen liegt? Habe mit 261tkm noch die ersten Glühkerzen drin.
Glaube ich nicht so ganz dran, meiner hat auch 2 defekte und ich kenne einen mit 4 defekten GK und starten einwandfrei.
Meiner, auch BKC sprang heute morgen gut an. Bei mir waren auch 2 Kerzen kaputt. Hatte sie letzte woche gestauscht.Waren auch -8 bei uns.
Ich bin aber schon dabei Standheizung einzubauen. Komponenten sind alle da.
hab auchn bkc.
214.000 und 1 glühkerze defekt. nagelneue batterie und springt top an.
nur warm halt nicht wie alle😁
schau mal ob dein zuheizer defekt ist. bei mir das gleiche.
Wenn ja, 500 euro und total be*** zum ein und ausbauen.
Den Warmstart habe ich bei meinem BKC hinbekommen. Einfach mit VCDS die Einspritzmenge hochsetzen. Seitdem springt er warm ohne ruckeln an.
Ähnliche Themen
Yo is normal. War bei meinen guten G5, auch so. Dauerte schon lang bis er warm im Winter wurde, trotz Zuheizer. Beim SV heizt das Teil aber richtig gut ein ! Gut da liegen auch ne Generation dazwischen (G6)🙂
PS: Check auch mal die Glühkerzenbrücke. Die hatte auch mal öfters was.
Normal. Wenn Du keinen Berg hoch fährst, ist die Aufwärmzeit normal bei den Temp.. Meine 2 defekten Glühkerzen habe ich gemerkt. Anspringen ging noch, aber ruckelte kurz danach. 4x neu, alles ok. Und mach ECON aus. Besser für dich und den Kompressor. Gruß
Das man im Winter zur Schmierung des Kompressors die Klima mal anschmeißen soll ist mir bewußt.
War das beim G5 nicht so, daß unter 4 Grad der Kompressor aber generell nicht mehr zugeschaltet wurde ? Irgenwas hatte ich mal mit 4 Grad gelesen, weiß nur nicht mehr was es genau war...
Ich meine es waren sogar 7 Grad!?!?!
Aber was soll es bringen ECON zu drücken? Wenn es mal über 4/7 Grad hat springt er an, ohne dass man was tun muss und die Leitungen werden geschmiert!
Zitat:
@vwgolf_1984 schrieb am 29. November 2016 um 21:38:41 Uhr:
Den Warmstart habe ich bei meinem BKC hinbekommen. Einfach mit VCDS die Einspritzmenge hochsetzen. Seitdem springt er warm ohne ruckeln an.
kannst du mir hierzu mal infos senden. danke.
Zuheizer wecheln ist zudem kein akt, da kommt man gut ran, aber der sollte ggf nen fehlercode im vcds aufweisen. der geht ab 7 grad an, und nur wenn klima an ist, also ECON aus bei älteren modellen.
Und heute morgen bei -8° hat meiner auch ewig gebraucht, ist normal. (OK ich hab auch keinen AGR kühler mehr, aber der hilft nur minimal bei wenig last)
und das er bei 90 auf 70 absackt hat damit zu tun, dass der große kühlkreislauf dann aufgeht und er plötzlich wesentlioch stärker gekühlt wird.
Thermostat kann man auch super mit der Log fahrt und angehängtem VCDS testen. (dazu alle kühlmittelsensoren prüfen und schauen ab wievie3l grad es ca. aufgeht.)
Zuheizer ist definitiv okay, habe ich heute Morgen getestet.
Wenn ich die Climatic auf "An" stelle, dann pustet der wirklich schon nach 2 Minuten warme Luft aus den Düsen. Scheinbar betrifft das auch den Motor, den auch der wurde so schneller warm?
Wieso steht davon eigentlich nix in der Anleitung? Es fahren bestimmt zig Leute mit dem 1.9 TDI, die das nicht wissen.
Frage 2: Wie verhält sich das ganze beim 1.9 TDI BLS mit Climatronic (den haben wir auch)?
Zitat:
@Jeremias81 schrieb am 30. November 2016 um 08:54:50 Uhr:
Zitat:
@vwgolf_1984 schrieb am 29. November 2016 um 21:38:41 Uhr:
Den Warmstart habe ich bei meinem BKC hinbekommen. Einfach mit VCDS die Einspritzmenge hochsetzen. Seitdem springt er warm ohne ruckeln an.kannst du mir hierzu mal infos senden. danke.
Klar, bitteschön:
Lösung:
VCDS, Login mit 12233
Kanal 1 Warmeinspritzmenge
Wert 0 auf 3 geändert, probeweise auch 4.
Resultat: Läuft auch warm sauber an. Vorher machte er immer einen "Schlag" und lief sehr rumpelnd an.
BLS und BKC sind was das betrifft gleich.