1,9 TDI 74kW AVB - Haltbarkeit der verbauten Teile nach Chiptuning

Audi A4 B7/8E

Hallo Freunde,

ich lese nun schon seit geraumer Zeit hier im Forum mit und habe auch schon den ein oder anderen Tipp bzw. viele Informationen zu meinem A4 gefunden.

Bezüglich eines evtl. durchgeführten Chiptunings, in meinem Fall eines 1,9 TDI AVB mit 101 PS, habe ich jedoch nicht hinreichend genug Informationen gefunden.

Deshalb meine expliziten Fragen in einem neuen Thread:

Wie verhält es sich mit der Haltbarkeit der verbauten Teile nach dem Chiptuning im allgemeinen?

Zuerst ein paar Fakten zu meinem Fahrstil und zum Motor:

Der Motor ist in einem A4, Bj 2004 verbaut und wurde von meinen Eltern gefahren.
Nachdem diese aber nicht mehr die Jüngsten sind, keinen Diesel mehr brauchen bzw. ein Diesel für sie unrentabel ist und sie nicht mehr so tief in ein Auto einsteigen wollten, habe ich nach nun 10 Jahren mit meinem alten Golf meinen Eltern den A4 abgekauft.

Er wurde sehr schonend gefahren und gepflegt, hat alle Inspektionen durchlaufen und erst knapp 80000 km auf dem Buckel, quasi wie neu. Ich selbst fahre weder sportlich schnell noch langsam. Ich schätze mich als einen ruhigen, umsichtigen Fahrer ein, der aber auch mal bei freier Autobahn ein wenig schneller fährt, ohne aber das Auto zu quälen oder ans Limit zu gehen.

Der Hauptgrund des Chiptunings wäre für mich der erhöhte Komfort beim Überholen, das schaltfaulere Fahren sowie eine kleine Verbrauchsreduzierung durch das höhere Drehmoment.

Nun zu den Verschleißteilen: ich beziehe mich hier auf den Turbo, ZMS, den LLK und v.a. die Kupplung mit Getriebe. Mir ist natürlich klar, dass eine Leistungssteigerung immer eine Gefahr birgt, dass die genannten Teile in Mitleidenschaft gezogen werden.

Erhöht man die Leistung des Motors auf die gängigen Werte von ca. 130 - 140 PS mit neuem Drehmoment von 290 - 300 Nm wird v.a. das Getriebe und die Kupplung stärker beansprucht.

Ich hatte mal in einem Forum gelesen, dass die Kupplung und das 5-Gang-Getriebe durch unsachgemäße Fahrweise besonders schnell kaputt gehen kann.

Deshalb würde ich mich über ein paar Erfahrungsberichte bzw. Informationen freuen, am besten von Leuten mit dem gleichen AVB Motor...

Also wie verhält es sich bei umsichtiger Fahrweise mit den genannten Teilen? Wie hoch ist das Risiko eines größeren Schadens?

Vielen Dank schon mal.

Gruß

25 Antworten

IMHO ist das 5-Gang-Getriebe laut SSP für 280 Nm ausgelegt.

Was bedeutet SSP? Kann man das irgendwo nachlesen?

Stimmt nicht, bis 285NM.Und das 6-Gang bis 310NM.Verkraften tut es aber weit mehr, denn das sind nur die Nennwerte ohne Einberechnung jeglicher Sicherheitswerte sowie Toleranzen, die ja bedingt durch Fertigungstoleranzen und Leistungsstreuungen immer gegeben sein müssen.

Mein 1.9ér 5-Gang hat z.b. angeblich werksseitig besagte 285NM, aber in wirklichkeit gemessene fast 330NM.Und ich fahre den Wagen (allerdings nicht hirnlos) seit weit über 300TKM ohne jegliche Getriebe oder Kupplungsprobleme.

Man muss aber dazu sagen, dass die stärkste Belastung für die Kupplung beim Fahren in niedrigen Drehzahlbereichen und dann Vollgas vorliegt.Nicht etwa beim Hochdrehen des Motors, da ja dann das Drehmoment rasch wieder abnimmt.

Also bei etwa 1500 bis 1900 U/min schön schaltfaul zum Überholen Vollgas geben (ich liebe das am Pumps Düse Diesel) ist für die Kupplung am schädlichsten.

Ich glaub, Du bist bei einem anderen Motor ...

Grüße Klaus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mhaimi


Was bedeutet SSP? Kann man das irgendwo nachlesen?

SSP = S elbst S tudien P grogramm; das sind eigentlich interne Schulungsunterlagen (in Heftform) für Volkswagen-Konzern-Mitarbeiter. Ich habe mir bei IBÄ mal eine DVD mit einer ganzen SSP-Sammlung ersteigert, daher weiß ich das. Welche Nummer das entsprechende SSP hat, weiß ich nicht auswendig. Die SSPs werden aber immer mal wieder auch einzeln angeboten.

Zitat:

Original geschrieben von loulou123


Stimmt nicht, bis 285NM.Und das 6-Gang bis 310NM.Verkraften tut es aber weit mehr, denn das sind nur die Nennwerte ohne Einberechnung jeglicher Sicherheitswerte sowie Toleranzen, die ja bedingt durch Fertigungstoleranzen und Leistungsstreuungen immer gegeben sein müssen.

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


Ich glaub, Du bist bei einem anderen Motor ...

Grüße Klaus

Was stimmt denn jetzt??? "Verträgt" das 5 Gang Getriebe, das beim AVB verbaut ist, nun ein Drehmoment von 280Nm, 285Nm, oder mehr oder weniger?

Zitat:

Original geschrieben von loulou123



Mein 1.9ér 5-Gang hat z.b. angeblich werksseitig besagte 285NM, aber in wirklichkeit gemessene fast 330NM.Und ich fahre den Wagen (allerdings nicht hirnlos) seit weit über 300TKM ohne jegliche Getriebe oder Kupplungsprobleme.

Man muss aber dazu sagen, dass die stärkste Belastung für die Kupplung beim Fahren in niedrigen Drehzahlbereichen und dann Vollgas vorliegt.Nicht etwa beim Hochdrehen des Motors, da ja dann das Drehmoment rasch wieder abnimmt.

Also bei etwa 1500 bis 1900 U/min schön schaltfaul zum Überholen Vollgas geben (ich liebe das am Pumps Düse Diesel) ist für die Kupplung am schädlichsten.

Du fährst also einen 100PS TDI mit 285Nm Drehmoment? Nun würde mich auch mal interessieren, wie viel Nm mein Wagen auf die Straße bringt.

Trotzdem bin ich immer noch hin und her gerissen, ob ich nun eine kleine Leistungssteigerung am Motor durchführen lassen werde oder nicht. Wie bereits erwähnt, fahre ich keineswegs hirnlos durch die Landschaft, eher sachlich und vorausschauend, was ja auch der Langlebigkeit dienen sollte...

Nein, ich fahre einen AWX 1.9TDI 96KW 5-Gang Handschalter.Und dieser ist mit 285NM Drehmomentmaximum angegeben.
Ich bin mir ziemlich sicher, das im AVB das gleiche Getriebe verbaut ist.Es macht ja auch keinen Sinn, hierfür extra ein Getriebe zu bauen.

Zitat:

Original geschrieben von loulou123


Ich bin mir ziemlich sicher, das im AVB das gleiche Getriebe verbaut ist.

Die haben natürlich nicht das gleiche Getriebe.

Zitat:

Original geschrieben von loulou123


Es macht ja auch keinen Sinn, hierfür extra ein Getriebe zu bauen.

@ loulou123:

Am besten, Du schaust mal hier rein, wieviel verschiedene Getriebe es da gibt.

Getriebezuordnung

Deines und das des TEs findest Du da auch.

Grüße Klaus

Danke Klaus. Nun weiß ich darüber Bescheid.

Eine Frage habe ich noch:

Beim AVB wurden laut deiner Liste 3 verschiedene Getriebe verbaut:

ENW
GBR
GFM

Welche Unterschiede gibt es bei denen bzw. sind es nur andere Baujahre der Getriebe? Wie kann ich sehen, welches bei meinem Wagen verbaut ist? Mit VCDS auslesen?

Nach folgender Liste sind dort keine Unterschiede zu sehen:
http://www.dieselschrauber.de/audi_zuord.html#8E

Wäre für jede Hilfe dankbar.

Zitat:

Original geschrieben von mhaimi


Wie kann ich sehen, welches bei meinem Wagen verbaut ist?

Bei mir steht das im Serviceheft, da wo auch der MKB zu finden ist.

Im Auto gibts wohl auch irgendwelche Aufkleber.

Details über die Unterschiede der verbauten Getriebe weiß ich nicht.

Grüße Klaus

Ich hol den Thread nochmals raus. Nach weiteren Recherchen hab ich auch mögliche Alternativen zu meinem Chiptuner gefunden und mich informiert. Dabei stieß ich auch auf Markus Gerz von TCM Fahrzeugtechnik.

Welche Erfahrungen habt ihr mit ihm gemacht bzw. wer hat schon alles was von ihm machen lassen?
Die weinigen Informationen hier reichen wir nicht aus. Deshalb schildert mal eure Erlebnisse...

Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen