1.9 TDI 190 PS zieht nicht richtig durch

Hi,

hab da n paar Problems mit nem 1,9 L TDI (org. 150 PS, chipped). Kilometerstand: ~ 70 000

Der zieht im 1. Gang nur noch total lasch an. In höheren Gängen ist der volle Leistungseinsatz verspätet. Er zieht statt ab 1800 U/min ertst ab 2000-2400 U/Min je nach Gang und Situation richtig an. Ist echt nervig.

Hab folgende Vermutungen für Fehlerursachen

A) Luftmengenmesser
Verbreitetes Problem! Sehr wahrscheinlich.

B) Kraftstoffilter zu
Bei o.g. Verhalten könnt das meiner Meinung nach auch sein.

C) Regelt das System evtl. selbst mit der Zeit nach? (Motormanagement)

Was meint Ihr dazu ?

Greetz

WefaHirt

55 Antworten

@ Gast123456789

Da ich im Job einen 523er (E39) und privat den VR6 fahre, habe ich wohl einen ganz guten Vergleich bzgl. Laufruhe und Leistung. Da beide über ca. die gleiche Leistung verfügen (4PS Unterschied), darf ich Dir sagen, dass der Passat defintiv besser geht (BMW hat dafür laut Fzg.-Schein eine 6km/h höhere Vmax).
Unabhängig davon habe ich nicht von einem VR, sondern von einem Sechszylinder gesprochen (also egal, von welchem Hersteller).
Und Du meinst also, dass Diesel nicht nageln? Also bislang habe ich noch keinen TDI/CDI gefahren, bei dem nicht anhand des Motorgeräusches der Diesel zu identifizieren gewesen wäre.
Der Vergleich Punto zu TDI hinkt wohl etwas....oder vergleichst Du auch 2CV mit 911er? 😛
Für den Vergleich mit einem aufgeladenem Diesel müsstest Du einen entsprechend aufgeladenen Benziner heranziehen (z.B. den 1.8T) - und dann relativiert sich das ganze wieder.
Was die Rußwolken angeht - wer viel auf der AB unterwegs ist hat permanent das Vergnügen, sich über die gigantischen Rußwolken der Diesel zu erfreuen.

Grüssle
Frank

P.S. Einfach mal schnell auftauchen, was posten und sich dann wieder aus dem Staub machen ist nicht gerade die feine Art.

Zitat:

Original geschrieben von TD-Pilot


Ok mit dem Ruß hat er natürlich Recht, die neuen hochgezüchteten Diesel rußen schon manchmal ganz schön, vor allem wenn sie dann noch getunt sind.

Aber wenn ich auf Laufruhe und Komfort so doll Wert lege hole ich mir n Passat mit V6 TDI, der Motor ist echt n Traum obwohl's kein Pumpe-Düse ist.

Der Motor ist das Letzte !!! Der ist lauter als der Traktor von Vaddern,wenn du einen leisen Diesel willst als 6 Zylinder dann nehm den 3 Liter BMW Motor der ist gut aber nicht der 2,5er von VW.

Ich bin den Motor im Passat gefahren und finde ihn super leise, obwohl ich dazu sagen muss dass mich das Laufgeräusch der 4-Zylidner auch nicht wirllich stört, aber find den V6 noch etwas ruhiger.

Zitat:

Original geschrieben von TD-Pilot


Ich bin den Motor im Passat gefahren und finde ihn super leise, obwohl ich dazu sagen muss dass mich das Laufgeräusch der 4-Zylidner auch nicht wirllich stört, aber find den V6 noch etwas ruhiger.

Kenn den auch und ich bin der Meinung das er für einen 6 Zylinder viel zu laut ist der nagelt ohne Ende !

Ähnliche Themen

Ein Diesel nagelt immer etwas das aber ich sitzte hauptsächlich in dem Wagen drin 😉 und eine gute Dämmung macht so einiges...

HI !
Also im Verglaich zu dem 3 Liter Diesel von BMW ist der VW 2,5er ein Traktor Motor,mir ist er auf jeden Falls viel zu laut für ein 6 Zylinder und das es leiser geht beweist ja der 3Liter BMW zumal man da schon sehr genau hin hören muss um überhaupt zu erkennen das es ein Diesel ist

@TD-Pilot

Naja, auf den V6 TDI wäre ich auch scharf (auf den V10 noch eher *g*), aber von der Laufruhe sind die BMW Reihensechser nicht zu übertreffen (würde ich mal behaupten).

@NOMDMA

Vom gehen habe ich nichts geschrieben. Dazu werde ich mich auch nicht äußern, da ich weder die eine, noch die andere Maschine je gefahren bin (der Passat wird halt eine andere Übersetzung haben). Nageln finde ich ist eine Art metallisches Geräusch und das hat unser Passat (MKB:1Z, VP37 von Bosch) definitiv nicht. Du hörst, dass es ein Diesel ist, aber ein Nageln hörste nicht. Zum Ruß muss ich schreiben: Gigantische Rußwolken kommen garantiert nicht aus dem Auspuff (selbst wenn es ein Diesel von 1900vordemKrieg ist). Es ist richtig, die neuern Pumpe - Düse rußen mehr als die VEP (die übrigens nicht rußen). Dies geschieht aber nur unter Volllast. Die Pumpe - Düse nageln auch. Von Pumpe - Düse bin ich nicht so angetan, CR ist mir lieber (billigere Injektoren). Der BMW 330d finde ich aber irgendwie genial (vom Klang her, du hörst nicht, dass es ein Diesel ist). Btw.: Wenn du viel auf der AB unterwegs bist, dann haste doch sicher auch das Vorurteil, dass TDIs immer die linke Spur verstopfen, nicht wahr? *g*

Gruß Gast123456789 (jetzt habe ich mich doch nicht verdrückt) *g*

Gut ich kann dazu nur sagen dass der V6 TDI der erste Diesel war den ich (im Auto sitzend) nicht als solchen erkannt habe.

Aber wem das nicht gefällt dem steht's doch frei n BMW zu kaufen wenn man meint der Motor ist besser.

Nur verstehe ich nicht warum du dann nicht schon längst BMW fährst, oder waren Deine Ausführungen nur auf den Diesel bezogen?

@ Gast123456789

Mit "Nageln" meine ich das dieseltypische Verbrennungsgeräusch, dass durch die Voreinspritzung im kalten Zustand verursacht wird.
Bei den mir bekannten Fahrzeugen (also VW und MB, BMW nur der alte 525tds) ist der Diesel für mich jederzeit akustisch erkennbar.
Da ich relativ viel AB fahre, darf ich den erhöhten Rußausstoß unter Volllast täglich bewundern.
Was das Verhalten der TDIs auf der AB angeht - nein, die linke Spur wird durch sie nicht blockiert, aber viele Dieselfahrer überschätzen offensichtlich die Leistung ihrer Fahrzeuge (die zweifelsfrei im Halblastbetrieb einem Benziner oft überlegen sind) im Vergleich zu einem gut motorisierten Benziner. 😛

Grüssle
Frank

@ Gast123456789

Mit "Nageln" meine ich das dieseltypische Verbrennungsgeräusch, dass durch die Voreinspritzung im kalten Zustand verursacht wird.
Bei den mir bekannten Fahrzeugen (also VW und MB, BMW nur der alte 525tds) ist der Diesel für mich jederzeit akustisch erkennbar.
Da ich relativ viel AB fahre, darf ich den erhöhten Rußausstoß unter Volllast täglich bewundern.
Was das Verhalten der TDIs auf der AB angeht - nein, die linke Spur wird durch sie nicht blockiert, aber viele Dieselfahrer überschätzen offensichtlich die Leistung ihrer Fahrzeuge (die zweifelsfrei im Halblastbetrieb einem Benziner oft überlegen sind) im Vergleich zu einem gut motorisierten Benziner. 😛

Grüssle
Frank

Glaube auch kaum dass ein TDI neueren Baujahrs noch die linke spur blockieren könnte 😉

Wenn man gemütlich mit 170 auf der BAB unterwegs ist und dann mal n Golf4 an einem vorbeirauscht erkennt man auch meist ganz viele rote Buchstaben hinten rechts 😁

@ TD-Pilot

Kommt auf die Geschwindigkeit an - ab 180km/h ist bei den meisten Dieselkutschen die Luft raus.

Grüssle
Frank

Deswegen meinte ich "viele rote Buchstaben" *g*

Ein 130PS Pumpe Düse zieht locker bis 210 und der 150 noch weiter. Da ist bei 180 noch genug Luft, aber die älteren 90er schaffen das natürlich nicht.

@ TD-Pilot

Sorry, aber ein nagelneuer Golf V 2.0 TDI (140PS) hat eine Vmax von 205km/h, der alte 130PSler ebenfalls. Also nix mit 210km/h...höchstens im Märchenland. Und genau diese Teile machen bei 180km/h schlapp (zumindest im Vergleich zum VR6 oder 523er).

Grüssle
Frank

Die gehäßigen Kommentare sind typisch für die Benzinerfraktion, die nicht glauben kann, dass ein schnöder Golf TDI eine Protzkutsche wie den 328 staubt. Wie kann man denn den Benzinverbrauch rechtfertigen?
Allerdings bin ich auch der Meinung, dass 190PS aus einem 1,9 l Diesel eher nach kurzem Vergnügen klingt.
Was das Blockieren der linken Spur betrifft: Leider ungeachtet der PS, viel zu oft von trödelnden Omis, Oberlehrern und Trucks. Und bei freier Fahrt ist der benziner wirklich schneller, aber merke: ein benziner fährt früher zur Tanke, und vorbei ist der angeblich lahme Diesel.
Was den Ruß betrifft: wirklich ein Ärgernis, aber das Benzol das der Benziner bei jedem in die Luft läßt, ist höchst krebsfördernd und zerstört die Ozonschicht. Und der höhere CO2 Ausstoß förert den Treibhauseffekt. Die neuen Benzindirekteinspritzer produzieren auch Ruß!
Werfe den ersten Stein....

Deine Antwort
Ähnliche Themen