1.9 CDTI
Lt. Angaben von meinem Opel Lieferhändler:
Bestellbar ab September, Auslieferung so ca. im Dezember
(FOH hat mit Opel kommuniziert)
Schade !
Wollte im Juni bestellen und im September spätestens Oktober fahren.
Muss ich halt jetzt warten.
Werde aber den Winter vorübergehen lassen und
erst im April/Mai nächstes Jahr dann den
neuen Astra in Empfang nehmen
mfg
Manfred74
14 Antworten
Einerseits schade, aber auf der anderen Seite kann ich mir denken dass Opel bereits mit den jetzt bestellbaren Modellen "Land-unter" ist was die Lieferzeiten und Bestelleingänge angeht. Wenn jetzt nächstes Jahr noch der 3-Türer dazukommt können die ja fast noch ein drittes Werk mit dem Auto füllen.
Nur so eine Idee von mir.
Nix da!
Da ich sowieso einer der ersten Besteller des 3-türer's sein werde, erwarte ich eine Lieferung zum Frühlingsbeginn!!!
Ich will den Wagen in den nachsten Wintersemesterferien schließlich einfahren und ausgiebig testen 😎
Ansonsten würde ich wohl auch die GTC Studie nehmen. 😁
lieber manfred, lieber sharky,
die rechnung geht auf - opel ist wieder angesagt, der astra boomt. die produktion läuft auf hochtouren und lässt die rüsselsheimer autobauer frohlocken.
ein neues werk halte ich durchaus für realistisch und möglich ...
gruß
frank
Das ließt sich bei n-tv aber anders:
-----
Samstag, 22. Mai 2004
Nachsehen für Rüsselheim
Zafira bald aus Polen
Opel wird den Nachfolger des Kompaktvans Zafira nach Informationen der "Automobilwoche" ab 2006 nicht nur in Bochum, sondern auch im polnischen Gleiwitz produzieren. Damit habe der Standort Rüsselsheim das Nachsehen, schreibt die Branchen- und Wirtschaftszeitung und beruft sich auf Opel-Führungskreise.
Offiziell sei dies nicht bestätigt worden, das konzerninterne Ausschreibungsverfahren laufe noch einige Wochen. Die Zafira-Verlagerung sei Teil einer Restrukturierung des europäischen Produktionsverbundes.
-----
Die Produktion wird höchstens in Billiglohnländer verschoben. Genug Kapazitätet gäbe es auch in Rüsselsheim.
Ähnliche Themen
Naja das bezieht sich ja nur auf die Verteilung der Modelle auf die einzelnen Modelle.
Meine Idee dazu (nicht hauen 🙂 )
Opel schafft Platz in Rüsselsheim um evtl. den Omega Nachfolger zu bauen oder einen neuen GT. Irgendsowas in der Art könnte ich mir gut vorstellen.
Ohh je...wenn man das so hört, wird einem ganz anders. Das nennt man mal einen verhunzten Start...kein 1.9 CDTI, keine Navi-CDs, die Turbos kommen sehr spärlich. Irgendwie fehlt völlig das System! Erst soll der 1.9er im März bestellbar sein, jetzt ist er es September. Jeder poplige Autotester hat dieses Modell schon gefahren und berichten über diese Beta-Version. Insgesamt ist das alles nicht so prickelnd...die Einführung des Vectra oder Corsa war viel besser.
Gruß
Kommt ganz drauf an wie man es sieht. Für einen selber ist es natürlich bescheiden wenn sich das Auto immer wieder verschiebt (ich kenn das Gefühl nur zu gut). Pluesch und djdogma können davon auch ein Lied singen.
Für Opel ist es aber denke ich dennoch ein Riesenerfolg. Ich bin mir sicher dass die 1.9 CDTI Motoren schon fertig sind, aber Opel wird keine Kapazitäten mehr haben für die Produktion.
Hallo Leute!
Man hätte den 1,9CDTI auch schon ab März bestellen können, aber Opel kommt mit der goßen Nachfrage nicht so gut zurecht.
Sie haben nicht geplant das so viele den Vectra mit 1,9CDTI Motoren nehmen.......und jetzt sagt man eh schon lange das man die 1,9CDTI Motoren im Juni bestellen können.
Opel hat das ja bewusst gemacht das sie den 2,2L 16V nicht mehr im neuen Astra anbieten und dafür einen neuen 2,0L Turbo mit 170Ps anbieten, aber wer wusste das sich so viele Leute den 2,0Turbo nehmen statt den 1,8L! Keiner und das war nicht mal zu planen.
Opel ist mit dem neuen Astra im Aufwind!
Wir können froh sein, dass es Opel mit dem Astra so gut geht, sicherlich, wäre es schöner kürzere Lieferzeiten haben, aber naja, dann soll man sich einen Golf V kaufen denn bekommt nach einer Woche!
mfg maxee
Hallo,
der 2.0T ist doch nen altes Eisen...einfach den Motor aus dem Astra G OPC genommen...andere Software drauf und fertig ist die Kiste. Lt. Auskunft meines Händlers haben nicht so viele den 2.0T bestellt. Der Großteil ist der 1.7 CDTI und der 1.6...also wie gehabt. Aber dann solche Fehler wie mit der Navi CD...das kanns ja nicht sein. Mich stören die Lieferzeiten nicht...hab ja noch keinen bestellt, aber wenn dann sollte man den Bestellern gleich sagen, dass vor Sommer nix wird.
Übringens war der Anteil am 2.2 im G genauso gering wie jetzt die Turbos im H.
Gruß
Lt. Handbuch ist der 2.0 Turbo mit 170 PS ein Z 20 LEL
Das mit dem Anteil vom 2.0 Turbo beim Astra H wird sich noch ändern.
Noch was zum Werk Rü:
Die Linien sind für 4 veschiedene Modelle ausgelegt und momentan laufen:
1. Vectra
2. Vectra GTS
3. Vectra Caravan
4. Signum
Die Produktion von Zafira, Astra oder Omega Nachfolger aus Rü geht also nur mit einem riesigen Aufwand oder durch den Wegfall eines laufenden Modells.
Wir sind definitiv im Aufwind mit dem neuen Astra. Aber ein neues Werk halte ich für unrealistisch, da es auch durchaus sein kann, dass der Auftragsboom nur ein kurzer hype ist, und sich die Aufträge danach weiter unten einpendeln, genau wie beim Vectra (na ja, die hype war geringer, aber es gab immerhin Sonderschichten). Wenn sich das so entwickelt, dann wäre ein überschüssiges neues Werk ziemlich unpraktisch. Aber hoffen wir das Beste. Ich bin jedenfalls zufrieden, wenn der Astra dauerhaft auf Platz 2 in der Statistik landet, das wäre schon sehr gut.
Zitat:
Samstag, 22. Mai 2004
Nachsehen für Rüsselheim
Zafira bald aus PolenOpel wird den Nachfolger des Kompaktvans Zafira nach Informationen der "Automobilwoche" ab 2006 nicht nur in Bochum, sondern auch im polnischen Gleiwitz produzieren. Damit habe der Standort Rüsselsheim das Nachsehen, schreibt die Branchen- und Wirtschaftszeitung und beruft sich auf Opel-Führungskreise.
Das war definitiv eine Falschmeldung, die stark dementiert wurde.
Zitat:
Die Produktion von Zafira, Astra oder Omega Nachfolger aus Rü geht also nur mit einem riesigen Aufwand oder durch den Wegfall eines laufenden Modells.
Eben nicht. Die Mannschaft ist hochflexibel und da das Material ohnehin sequenziert wird, macht ein weiteres Modell keine grösseren Probleme. Rohkarosserie usw. ist sowieso stark automatisiert, die Endmontage stark auf Just-In-Time ausgelegt, da gibts keine Probleme.
Soweit mir bekannt ist der logistische und Manpower-Aufwand für Gleiwitz höher.
Die Entscheidung wird schon früh genug bekannt. Sowas erfährt man ja ohnehin nur aus der Presse.
MfG BlackTM
Zitat:
Das war definitiv eine Falschmeldung, die stark dementiert wurde.
Glaub mir, es laufen momentan ernsthafte Diskussionen drarüber, ob man zusätzlich benötigte Produktionskapazitäten nach Polen verlagert. Das Werk Bochum wird aber definitif weitergeführt.
Zitat:
Eben nicht. Die Mannschaft ist hochflexibel und da das Material ohnehin sequenziert wird, macht ein weiteres Modell keine grösseren Probleme. Rohkarosserie usw. ist sowieso stark automatisiert, die Endmontage stark auf Just-In-Time ausgelegt, da gibts keine Probleme.
Sicher erlaubt die Just-In-Time Fertigung eine ernorme Flexibilität, aber dennoch müssen an der Produktionslinie Modifikationen vorgenommen werden, um mehr als 4 gleichzeitig laufende Modelle zu ermöglichen. Dadurch, dass alle jetztigen in Rü produzierten Modelle viel Gleichteile haben, fällt der Aufwand sicher geringer aus, als wenn man total unterschiedliche Modelle hätte. Ich glaube jedenfalls, dass nur noch der Omega-Nachfolger, falls er wirklich gebaut wird, hinzu kommen wird.
Hallo allerseits,
Hier ist ein schöner Test vom 1.9CDTI und auch vom 2.0T
http://www.autoscout24.de/.../mz_ng_news_22_2004_intro.asp