1.9 CDTI oder 3.0 V6 CDTI ?
1.9 CDTI oder 3.0 V6 CDTI?
Ich habe aus dem Forum ja einiges FÜR und einiges WIDER die eine/andere Motorisierung gehört.
Wenn ihr nun vor der Entscheidung stündet, in den nächsten 14 Tagen einen face-gelifteten Jahreswagen zu erwerben (und die nicht ganz so grossen Mehrkosten an Steuer, Versicherung u. Verbrauch nicht das Kriterium sein sollten) - für welche Motorisierung würdet ihr euch entscheiden?
Horst
131 Antworten
Klar den V6 nehmen.
-Alle 4 Zyl. sind viel lauter.
-Verbrauch ist wenig
-kraft hat er natürlich viel mehr
wenn Du aber viel Kurzstrecke/Stadt fährst,nimm einen Benziner!
Kosten V6 vs 1,9
Hallo !
nur mal so zum Thema Kosten:
Habe den 1,9 Caravan als Firmenwagen und habe mir beide Varianten Rechnen lassen: (Daimler Crhrysler Fleet Services) 3 Jahre Laufzeit, 90000km Laufleistung, Full Service Leasing, identische Ausstattung (Business Executive mit DVD90, Metallic, Solarprotect):
1,9: 700€/Monat
3,0: 824€/Monat
Bedingt durch höhreren Spritverbrauch, höhere Servicekosten, andere Versicherungseinstufung, wesentlich höhere KFZ Steuern, Reifenersatz teurer etc.
Jeden Monat 124€ draufzahlen war mir das mehr am Komfort nun wirklich nicht wert....Gibt einen schicken Urlaub am Ende der Laufzeit wenn man es aufsummiert....
Tja, klar, Mehrkosten sind für einen V6er schon vorhanden.
1.) Das Steuer-„Mehr“ liegt bei ca. 150,- Euro im Jahr.
2.) Die Mehrkosten bei der Versicherung (Vollkasko eingeschlossen) würden in meinem Falle exakt 107.50 Euro betragen (SF 20-35%), also nicht erheblich.
3.) Die Mehrkosten an Kraftstoff lägen per anno bei einem von mir geschätzten Mehrverbrauch von 1.5 Litern/100 km und einem Dieselpreis von 1.10 €/l und einer Jahresfahrleistung von 30.000 km bei ca. 500.- Euro.
4.) In unserer Region im Süden liegen die Kaufpreise eines V6-Jahreswagens mit 10-15.000 km gegenüber einem 1.9er durchschnittlich um etwa 2.500,- Euro höher (eine ungefähr identische Ausstattung vorausgesetzt).
5.) Die Mehrkosten an Wartung vermag ich so nicht genau einzuschätzen, außer den von Euch bereits genannten Fakten.
6.) Den Wiederverkaufswert [sofern sich ein ältere Siggi jemals wieder veräußern lässt :-) ] würde ich jetzt mal als in etwa identisch ansehen.
Ich für mich habe zwischenzeitlich entschieden, das „Mehr“ tragen zu wollen.
Beim Leasing muss man aber auch die Konditionen der verschiedenen Anbieter vergleichen und ggf. nachverhandeln - ich hatte bei ähnlichen Konditionen deutlich höhere Laufleistung vereinbart bzw. wäre mit 36 Monaten und nur 90.000km auch bei etwa 700 Euro Bruttorate gelandet, also im gleichen Bereich wie in diesem Beispiel der 1.9er.
Oft liegen je nach Anbieter höchst unterschiedliche Restwertkalkulationen zugrunde. Stichwort Restwert - klar verliert der V6 im direkten Vergleich mehr, aber wer über einen Gebraucht- bzw. Jahreswagen nachdenkt, dem kann das ja nur recht sein 😉
Und da die Kosten in diesem Fred eine eher zweitrangige Rolle spielen ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von horro63
Ich für mich habe zwischenzeitlich entschieden, das „Mehr“ tragen zu wollen.
Sehr gute Entscheidung, dafür bekommst du auch mehr auf die Ohren, ich finde den Klang vom V6 einfach lecker und der gleichmäßige Schub ist sehr angenehm, wenn du auf der AB den Tempomat nutzt wird der Mehrverbrauch verkraftbar sein, ich schalte das Ding leider viel zu selten ein ;-)
Grüsse Thomas
Wer die Wahl hat, hat die Qual...
Habe jetzt meinen Astra G OPC verkauft und möchte mir jetzt einen Vectra/Signum holen.
Sollte es ein 3.0 Liter werden, habe ich schon die Info bekommen, keinen mit 177 PS zu nehmen.
Weil kein DPF und auch nachrüsten zimelich teuer sein soll.
Also würde es wenn dann ein 3.0 V6 mit 184 PS werden oder einen 1.9 CDTI.
Meine Hauptfrage die sich stellt, ist ob der 1.9 CDTI nicht etwas zu schwach wäre für einen Vactra C Caravan??!!
Obwohl ich da wieder über eine chip nachdenken würde der so um 190 PS bringt....
Tendiere schon eher zum V6, aber bin mir eben nicht 100% sicher...
Gruß,
uselessone
Also die 150 Ps reichen für einen Kombi nun wirklich mehr als locker aus. Alles andere ist im Prinzip der PS Wahn, an dem die Autoindustrie nun zu knabbern hat und sie jetzt so laut nach Staatshilfe schreien lässt... allerdings wenn man 211 gewöhnt ist.
aber auch ich bin dem PS Wahn verfallen und habe den V6 erstanden. Ich habe allerdings den 150PSler nicht probe gefahren, ich gehe davon aus, dass er mir von Leistung mehr als genügt hätte. Für den V6 spricht: Absolut kein turboloch, nachdrücklicher Schub (aber alles andere als brachial), toller Sound. Da er ja auch was schwerer als der 4 Tylinder ist, vermute ich nicht so deutlich bessere Fahrleistungen. Für den V6 spricht noch, dass ich für einen 4 Zylinder bei fast gleicher Ausstattung 1500 € hätte mehr zahlen müssen (ich wollte unbedingt die Multicontoursitze), die V6 sind halt meist doch sehr komplett ausgestattet. Dafür muss man halt schon höher Fixkosten speziell für die Steuer, aber auch Versicherung tragen. Das hält sich bei mir aber in Grenzen. Ich hoffe nur vom Pumpenschaden verschont zu bleiben, oder er möge mich während der Garantiezeit ereilen....
wie fred.27 schon sagt - man kann es kurz und knapp zusammenfassen.
Wenn du aufs´s Geld achten möchtest und nicht so der Rennfahrer bist, ist der 150-PSer mehr als ausreichend. Der geht super los, wenn er das Turboloch überstanden hat. Er ist sparsam ... wobei der V6 auch nicht viel mehr verbraucht. Fix-Kosten sind beim V6 höher. Der V6 hat eine Schwäche mit der HD-Pumpe ... dafür kennt der 1,9er ein Drosselklappenproblem.
Also kurz und knapp
- der ökonomische Normalfahrer = 1,9er
- der nicht so aufs Geld guckende Sportler = V6
Die Leistung ist schon unterschiedlich spürbar ... dafür hat der V6 ja nen ganzen Liter mehr Hubraum ...
Nur mal so zu meiner Info ohne jetzt lange zu suchen..
Was ist denn die HD-Pumpe?
Worin liegt das problem und was kostet die Reperatur?
Sollte das nicht auch auf Kulanz gehen, wenn es ein bekanntes Problem ist und öfters auftritt?
Im vergleich dazu, hat einer die info was der Drosselklappenspaß beim 1.9 Kostet?
Da ich von meinem OPC gechipt schon verwöhnt bin, werde ich fast garnicht um den 3.0 herumkommen...
Aber mehrkosten (welche ich nciht als negativ betrachten würde) und dann aber eine evtl. teure pumpen reperatur schrecken ja schon ab.
(Hatte irgendwo was von ca EUR 5.000,00 gelesen).
Danke für die Hilfe!
uselessone
Bei der pumpe wir inzwischen nur die Zumesseinheit repariert, dass soll so um 800€ kosten. Was die Zumesseinheit so macht, weiss ich jedoch nicht...
Zitat:
Original geschrieben von useless one
Meine Hauptfrage die sich stellt, ist ob der 1.9 CDTI nicht etwas zu schwach wäre für einen Vactra C Caravan??!!
Ich habe den 1,9 CDTI mit 150 PS im Caravan und fuhr vorher einen Saab 9-5 Kombi mit dem 177 PS V6-Diesel, der auch im Vectra/Signum verbaut wurde. Das Downsizing habe ich bestens weggesteckt. 😁 Die Fahrleistungen sind nur unwesentlich schlechter und meine bevorzugte Reisegeschwindigkeit von 140-160 km/h meistert auch der 1,9 CDTI souverän. Auch in den Kasseler Bergen auf der A7 bin ich seltenst genötigt, mal in den 5. Gang zurückzuschalten. 150 PS, 320 NM, 0-100 km/h in 10 Sekunden und 210 km/h V-max sind meiner Meinung nach für ein Mittelklasseauto schon recht brauchbar. Für zügiges, entspanntes und sparsames Reisen ist der 1,9 CDTI eine gute Wahl. Für mich als Privatfahrer mit +/- 25.000 km Jahreskilometern gab der günstige Unterhalt des kleineren Diesels den Ausschlag. Der bessere Antriebskomfort und die nicht brachial besseren Fahrleistungen des 3,0er sind mir persönlich die saftig höheren Unterhaltskosten nicht wert.
Zitat:
Original geschrieben von useless one
Im vergleich dazu, hat einer die info was der Drosselklappenspaß beim 1.9 Kostet?
Es sind die
Drallklappen. 😉 Die sind in die Ansaugbrücke integriert, die komplett ersetzt werden muß. Mein FOH sagte mir mal, daß dafür mit Arbeit um die 1000 € fällig sind. In der Regel ist Opel aber kulant, so daß die kompletten 1000 € nur die abkriegen, die sehr viele Kilometer drauf haben oder deren Checkheft unvollständig ist...
Ja - Südschwede schreibt, den Unterschied hat er nicht sooo stark gemerkt. Erstens ist er den alten V6 mit nur 177 PS gefahren ... der war mit Automatik auch begrenzt im Drehmoment ... und die war dann auch nur die 5-Stufen-AT ...
der 184-PSer ist schon n bisschen kräftiger ... und die Automatik ist 6-Stufig ...
Wie er auch schreibt ... Drallklappen gehen oft komplett auf Garantie (bei normalen km und geführtem Scheckheft) ... die HD-Pumpen-Zumesseinheit beim V6 wird allerdings meist dem Kunden in Rechnung gestellt (ca. 800 Euro)
In diesem guten Forum wurden wir informiert, dass die Drallklappen
beim 150PS CDI inzwischen in der Serienproduktion optimiert sind.
Ebenso das 6-Gang-Automatikgetriebe, prima.
Und wie sieht es bei der V6 184PS-Version aus? Gab es da eine
Optimierung der HD-Pumpe bei Umstellung auf DPF? Verschlafen?
Und wie sieht es mit den Zylinderlaufbuchsen aus? Wurde hier,
unabhängig davon, dass hier so gut wie nie ein Schaden auftrat,
im Lebenszyklus die thermische Belastungsfähigkeit optimiert?
Es wäre prima, wenn wieder ein Experte antworten könnte!
Danke für diese Information.
Klaus
Bin jetzt am Wochenende mal einen 1.9 CDTI Probegefahren und muss sagen, dass er untenrum schon sehr zügig vorwärts geht.
Obenrum fehlt es mir dann aber etwas.
Werde auch noch mal einen 3.0 V6 fahren und mich dann entscheiden. Da die HD-Pumpe ja auch "nur" noch um die 800 Euronen Kostet und keine 5000,00 mehr, wird es ja doch wieder interessant.
Dann will mir ein Kumpel auch noch einen Mercedes C320 CDI nahelegen.. Auch ein sehr schönes Auto und auch schon "günstig" zu bekommen.
Ich grübel dann mal weiter!
Vielen Dank noch mal an Südschwede für die Erklärung ;-)
uselessone
Zitat:
Original geschrieben von Phantasiename
Und wie sieht es bei der V6 184PS-Version aus? Gab es da eine
Optimierung der HD-Pumpe bei Umstellung auf DPF? Verschlafen?
Da wurde meiner Kenntnis nach nix verbessert ... alle V6 CDTi-Fahrer haben aktuell die Gewissheit, auch nach der Reparatur für eine neue Reparatur sparen zu können - nur die Fahrstrecke ist bis dahin ungewiss. Jedenfalls ist es noch immer der selbe Mist ...
und das finde ich viel Schlimmer, als dass Opel bei Kulanz sehr zickig ist.
Zitat:
Original geschrieben von useless one
Dann will mir ein Kumpel auch noch einen Mercedes C320 CDI nahelegen.. Auch ein sehr schönes Auto und auch schon "günstig" zu bekommen.
Du solltest allerdings nicht Äpfel mit Birnen vergleichen ... Opel bietet Platz zum günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis ... Mercedes mit dem C320 CDI ein kleines Auto mit sehr guter Qualität und nem Dampfhammer-Motor ... da kommt der Opel-V6 nicht mit ... der 1,9er erst recht nicht ...
aber sehr wahrscheinlich hat der C320 schon ein älteres Baujahr in den Papieren und ganz sicher auch mehr runter ... zum gleichen Preis ...