1.9 CDTI oder 3.0 V6 CDTI ?
1.9 CDTI oder 3.0 V6 CDTI?
Ich habe aus dem Forum ja einiges FÜR und einiges WIDER die eine/andere Motorisierung gehört.
Wenn ihr nun vor der Entscheidung stündet, in den nächsten 14 Tagen einen face-gelifteten Jahreswagen zu erwerben (und die nicht ganz so grossen Mehrkosten an Steuer, Versicherung u. Verbrauch nicht das Kriterium sein sollten) - für welche Motorisierung würdet ihr euch entscheiden?
Horst
131 Antworten
Gabs da nicht mal nen tollen Thread von Wodaso und anderen 3.0V6-Fahrern mit den gelisteten enormen Inspektionskosten bei bestimmten Intervallen (nicht bei jeder Inspektion)? Unter diesem Aspekt würde ich mir überlegen, ob ich diese Kosten zum jeweils notwendigen Zeitpunkt aufbringen kann. Den 1.9 hab ich da irgendwie "sparsamer" in Erinnerung. Wenn dann nach Ablauf der Werks- und Folgegarantie (unbedingt abschließen!) noch zusätzliche Dinge dazukommen, kanns für den Einzelnen schnell eng im Geldbeutel werden. Dies sollte man vor dem Bauchgefühl auf jeden Fall in Erwägung ziehen.
Wenn diese Vorraussetzungen passen, dann höre auf Dein Bauchgefühl und nimm den 3.0cdti. Der Motorsound ist um einiges attraktiver, als bei vier Töpfen.
Da ich momentan als Erstaz für den V6cdti einen 1,9cdti vor der Tür stehen habe fällt mir die Entscheidung leicht: V6
Stimmt der V6 ist in den Inspektionen teurer ist aber auch klar, braucht ja auch 7,5l Öl und der Filter ist auch kein Schnäppchen aber die teuer 150.000km Inspektion ist vom Tisch beim FL Z30DT Motor. Es ist und bleibt ein 6 Zylinder.
Ich bin auch schon 1.9CDTi mit 150 PS gefahren, Fazit: wo ist mein V6 ???? 😁
Gruß David
Ja, da gab's mal was 😁, SoD ...
Sicher ist der V6 CDTI um einiges teurer in Sachen Unterhalt, aber das relativiert sich ein wenig: Ich habe über die nun knapp 183.000km in dreieinviertel Jahren zwar sowohl die teure 150.000er Inspektion (mit Ventilspiel gut 2.000 Euros), als auch die Reparatur der CR Pumpe (ohne Kulanz wären's an die 5.000 gewesen) zahlen müssen; aber zusammen mit den kleinen Wartungen und Verschleißteilen (z.B. Bremsen, neulich ein Xenonbrenner) liegen die Gesamtkosten immer noch unter denen, die ich zuvor für den A6 (4B) in nur drei Jahren (135.000km) aufwenden musste.
Und gegen die o.g. beiden dicken Brocken kann man sich wappnen:
1. Das FL Modell mit dem 184PS Motor nehmen, bei dem entfällt bei der großen Inspektion die Position Ventilspiel prüfen/einstellen, die das Ganze beim 177PS Motor so teuer macht. Der Rest wie etwa ZR rechseln ist kaum mehr Aufwand als beim 1.9er - von der enormen Ölwechselmenge mal abgesehen.
2. Die Einspritzpumpe kann auch beim FL noch kaputt gehen, das Problem ist aber a) bekannt (Zulieferer-Fehler) und wird daher i.d.R. kulant gehandhabt, und b) greift hier die unbedingt empfehlenswerte Anschlussgarantie, sodass das unterm Strich kaum mehr ins Gewicht fällt.
Ansonsten gibt es keine speziell motorspezifischen Probleme, die nicht auch beim Vierzylinder auftreten könnten.
Klar, der 3.0 braucht mehr Diesel, aber ich finde meine durchschnittlichen 8,0-8,5 l/100km durchaus angemessen für den deutlichen Zugewinn an Komfort und Leistungsentfaltung gegenüber dem 1.9CDTI. Von meiner Seite als ein klares Ja zum V6 Diesel 😉
Ähnliche Themen
Also, aus die Maus mit weiteren Überlegungen: Entscheidung für V6.
Ich habe da einen mit Automatik aus 05-2006 mit rund 13.000 km an der Hand. Cosmo-Ausstattung, 18-Zöller, DVD-Navi, etc.
Auch der Preis ist, so denke ich, in etwa o.k. Von anfangs veranschlagten 29.600 bin ich jetzt bei 27.800 angekommen (keine Inzahlungnahme, cash). Fraglich, ob noch weiterer Spielraum ist; versuchen werde ich es jedenfalls.
Einziges Manko: Farbe innen wie außen.
Das Ding hat beiges Leder. An und für sich ja schon schön. Aber ich stehe mehr auf dunkle Farben, da m.E. unempfindlicher. Aber damit kann ich auch noch leben.
Was mich am meisten stört ist die Außenfarbe: dunkelgrün-metallic, dunkelgrün!
Find ich gar nicht so erbauend. Aber vielleicht kann ich am Preis noch was drehen, dann fiele mir die Pro-Entscheidung für dieses Fahrzeug leichter.
Danke @wodaso. Auf dieses Statement habe ich gewartet. Unter diesen Aspekten sollte es dem Threadsteller nun objektiv gelingen, den für ihn (und seinen Geldbeutel) passenden Motor auszuwählen.
Wenn es für den "großen" reicht, dann muss er ihn nehmen. Keine Frage 😉 Wenn er sich nicht sicher ist, dann unbedingt den "kleinen".
Ich stand letztes Jahr vor der Entscheidung.
Entscheidung siehe Signatur. Gebranntes Kind scheut das Feuer.
Zitat:
Original geschrieben von Bone62
Ich stand letztes Jahr vor der Entscheidung.
Entscheidung siehe Signatur. Gebranntes Kind scheut das Feuer.
Dito. Hallo Heiko! 😁
Ich bereue den "Abstieg" vom 3,0er-Klötomat kein bißchen. Da ich die ganze Chose aus eigener Tasche zahlen darf, habe ich mich vorwiegend aus wirtschaftlichen Gründen für den 1,9 CDTI entschieden und daß der Fahrspaß auch im Vergleich zum 3,0er nicht zu kurz kommt, kann ich nach mittlerweile 14.000 km behaupten. Die Fahrleistungen sind nicht brachial schlechter und hohe Reisegeschwindigkeiten nimmt auch der 1,9er gelassen. Punkt.
Zur merkwürdigen Eingangsfrage: Wenn man die Kosten außer Acht läßt, dann weder 1,9 oder 3,0 CDTI, sondern 2,8t. 😁
Stefan
Das der Motor im Saab eine bescheidene Kühlung bekommen hat dafür kann ja der Motor nicht viel oder ?
Im Opel läuft er reibungslos bis auf die HD Pumpe.
Gruß David
Zitat:
Original geschrieben von soppman
Das der Motor im Saab eine bescheidene Kühlung bekommen hat dafür kann ja der Motor nicht viel oder ?
Im Opel läuft er reibungslos bis auf die HD Pumpe.
Gruß David
Nicht alle Probleme des 3,0 CDTI lassen sich durch die geänderte Kühlung erklären ........ teilweise wurden am Anfang die falschen Dehnschrauben im Zylinderkopf verbaut ( zu lang ) ......... mir sind 2 Fälle bekannt , wo dem Kunden von Heute auf Morgen das Fahrzeug von OPEL vor der Haustür wegeholt wurde ........ und das nicht , weil die Finanzierung geplatzt war 😁
Zitat:
Original geschrieben von soppman
Das der Motor im Saab eine bescheidene Kühlung bekommen hat dafür kann ja der Motor nicht viel oder ?
Na, auch im Opel ist sie nicht die tollste. Die Temperatur geht ganzschön hoch wenn man es dauerhaft auf der AB fliegen lässt
Traummotor der V6,
bin erst wieder nen neuen A4 mit 2.0 TDI (140 PS) gefahren- kein Vergleich, klingt wie ein Traktor und ist sehr präsent.
Lass die Finger von dem 4 Zylinder wenn Du Dir den V6 im Unterhalt leisten kannst (Versicherung und Steuer).
Der Verbrauch ist selbst im V6 sehr niedrig.
Fahr ihn jetzt seit über 25.000 Km mit durchschnittlich 6,9 Liter, allerdings sehr viel in Österreich mit Tempolimit und Tempomat.
Zitat:
. Die Temperatur geht ganzschön hoch wenn man es dauerhaft auf der AB fliegen lässt
Da kommt man der Wurzel allen Übels recht nahe.
Auch ein Ölkühler würde nur die Symptome besänftigen. nicht die Ursache. Längere Fahrten im höheren Drehzahlbereich bei sommerlichen Temperaturen mag er gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Bone62
Da kommt man der Wurzel allen Übels recht nahe.
Auch ein Ölkühler würde nur die Symptome besänftigen. nicht die Ursache. Längere Fahrten im höheren Drehzahlbereich bei sommerlichen Temperaturen mag er gar nicht.
Da braucht man leider nochnichtmal sommerliche Temperaturen. Ein paar km mit 200 oder mehr und man sieht es schon
Im SAAB siehst du das nicht. Die Temperaturanzeige ist wie festgenagelt. Erst wenn die Kiste nur noch "humpelt" und die Schmiede dir eröffnet,das ein neuer Motor fällig ist, weißt du, das was verkehrt war. Die Anzeige war nicht mal annähernd am roten Bereich.