1.9 CDTI oder 2.2 DTI oder doch den 3:0 CDTI ???
Hallo.....
Also ich hab vor mir einen guten Gebrauchten Signum zu kaufen, kann mich aber nicht so wirklich entscheiden welchen Motor ich nehmen soll.
den 1.9 mit 150 PS, den 2.2 mit 125 Ps oder doch den " Dicken " mit 177 PS, auf jeden fall soll es ein Automatik sein.
Hatte mal einen Omega MV6 als Automatik, leider hate ich da nur Probleme mit dem Auto. Alle 10.000 musste ich den Zahnriemen wechsel weil der
beim Gasgeben gepfiffen hat oder weil die Spann- bzw. Umlenkrollen den Geist aufgegeben hatten. Alle 40.000 waren die Kopfdichtungen defekt,
stand der Wagen länger als 3 Wochen wurde das Automatikgetriebe undicht. Dann war mal die LiMa defekt dann mal wieder die Wasserpummpe.
Ich weisst garnicht mehr wieviel Geld ich in den 3 Jahren wo ich den hatte, reingesteckt habe...😕
Aber trotzdem soll es wieder ein OPEL sein 😁, und zwar der Signum- Cosmo....nur halt habe ich ein bissl Angst vor der 3 ltr. Maschine...
Könntet ihr mir mal bitte eure Erfahrungen mit den 3 Motoren bzw. Autos sagen???
Danke schon mal im Vorraus!!!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nach meinen Erfahrungen mit dem 1,9 CDI (150PS) kann ich von einem Vectra nur abraten.
- Mein Navi funktioniert nur wenn es gerade mal nicht gebraucht wird. Da halfen auch Werkstattbesuche bei verschiedenen OPEL Händlern nicht. (etwa 10)
- Meine Elektronik geht regelmäßig in den Notbetrieb und keine der OPEL fachwerkstätten konnte (wollte???) mir sagen warum. in der Garantiezeit wurde mehrmals die Software neu aufgespielt. (verschiedene OPEL-Häuser)
- Bei der Hauptuntersuchung nach 3 Jahren mussten die Stoßdämpfer hinten gewechselt werden (64.000 Km)
- bei 70.000 km musste das AGR-Ventil ausgewechselt werden, da der Motor keine Leistung mehr brachte und ich ein Parkhaus nicht mehr verlassen konnte.
- Bei 73.000 km blockierte die Wasserpumpe ohne vorherige Anzeichen. Dabei riss der Zahnriemen, was einige Ventile zerstörte.
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
-----------------------------------------------Zitat:
Original geschrieben von rlc
[....Was für Dauer-Probleme des 1.9 CDTI ? Die würde ich gerne kennenlernen damit ich weiss was ich seit 107.000 km alles verpasst habe.
Der 3.0 CDTI ist schon von den Kosten ein ganz anderes Kaliber.
Kann doch nicht sein, daß Du nichts hier im Forum liest!
Hier berichten Leute, die schon mit dem dritten Satz Drallklappen fahren, je Satz um die € 1.200 plus. Andere berichten von verzweifelten Versuchen, die AT-6* zum früheren Hochschalten zu bewegen. Was die Software aber wg. des offensichtlich typischen Turboloches unterhalb von 2.000 UpM nicht erlaubt, -außer zwangsweise in manuell.
Beim 3 l Diesel lese ich regelmäßig von verreckten Pumpen, die einen Wahnsinnspreis kosten. Da ist das Auto von den "Kosten tatsächlich ein ganz anderes kaliber". 😉
Alles "Fortschritt", den eigentlich niemand braucht, -ich schon gar nicht. Vom DPF mal abgesehen, aber der ließe sich nachrüsten...MfG Walter
* bei dem 120 PS Diesel gibt's als Dreingabe noch den Wegfall der hydraulischen Ventilstößel. Manche schlucken auch dies als "Fortschritt"...
Also AT-6 hat ja wohl weniger mit dem Motor an sich zu tun. Kann ich aber nichts dazu sagen, da MT-6.
Ja, Drallklappe hatte ich während der Garantiezeit 1x, das wars. Und das kostet auch keine 1.200 Euro, zumindest bei dem FOH wo ich bin, hab seinerzeit gefragt, aber musste eh nichts bezahlen.
Das letzte Intervall von 50.000 bis 100.000 war gar nichts bei mir. Und AGR ? Leider kein Ausfall, kann auch am Fahrprofil liegen.
Das würde ich aber auch nicht verallgemeinern, da hier im Forum sicherlich nur die Problemfälle auftauchen. Ich möchte die Probleme mit der PD-Maschine bei VW nicht mitzählen.
Ja und im MJ 04 das Problem mit der LIMA, aber das hat ja nichts mit dem Motor zu tun. Das hätte mich auch geärgert wenn ich da einen Cent hätten zahlen sollen, aber trotz 2 1/2 Jahre alt 100% auf Kulanz.
Na ja, demnächst werde ich das MJ 08 geniessen.
Und ein nachträglicher Einbau von DPF ist wahrlich nur eine Notlösung, längstens nicht so effektiv wie ab Werk.
Also bei 10-15.000 km würde ich auch den 2.2 Benziner nehmen, bei 20.000 km dürfte der Diesel bereits wirtschaftlicher sein, wenn auch nicht gravierend. Das sollte jeder für sich durchrechnen.
Sechszylinder und mehr zahlt man immer drauf. Das sind sicherlich mehr Firmenwagen als Privatwagen / Liebhaber.
Also ich bin sehr zufrieden mit der 1.9 CDTI 110kw. Feine Maschine, und musste bisher kein Öl nachgiessen, trotz 5W-30 von Opel und Urlaub bei 40 Grad.
Hallo,
habe mir auch vor langer Zeit mal Gedanken über nen Vectra gemacht.
Dann habe ich einen Bekannten gefragt. Der ist Opel-Händler und wir kennen
uns seit einiger Zeit.
Es sollte ein Auto mit "Kraft" sein, der mir nicht die Harre vom Kopf frisst.
Also gab es einen 2,0T. Inspektion bei 90000 Km immerhin 290 € incl. Öl-
und Bremsflüssigkeitswechsel. Dazu kommt eine Steuerkette statt Zahnriemen.
Das allein sind schon Kosten von ca. € 450,-- bei 90000 km gespart.
Leider ist der Fute nicht so oft zu finden. Am Besten noch in der Sportausführung
und die Sitze und der Seitenhalt passen.
Grüße
ein Bekannter von mir ist Vielfahrer und hat bis vor kurzem einen 2.2 DTI in Sportausführung gefahren.
Er würde den Wagen nicht wieder kaufen, da es einfach auf langen Strecken zu sehr aufs Kreuz geht. Was am Anfang noch sportlich straff wirkt, kann bei empfindlicheren Personen schnell Schwierigkeiten machen.
Steuerkette ? Ich meine, die ist wartungsfrei.
Ein Auto mit Kraft und noch halbwegs moderatem Verbrauch ist der 2.0T sicher, zumal er sich für Vielfahrer auf Gas umrüsten lässt. Ein Sparbrötchen ist er aber so oder so nicht.
Kerberos hat natürlich Recht,
Steuerkette ist wartungsfrei.
Das war nicht ganz so deutlich formuliert, tut mir leid.
Ich bin rund 50.000 Km mit dem Auot unterwegs. Klar wäre Gas oder Diesel eigentlich dann
die vernünftigere Wahl. Wollte ich aber nicht.
Sport ist immer etwas härter als noprmal, aber ich bin groh darüber, das ich diese Ausführung
habe. Kurven machen einfach Spaß und die Sitze sind einfach klasse. Habe Passat und A4 gefahren,
mit den möglichen Sportpacketen. Der Vectra ist nicht so hart wie Audi oder Passat, aber der
Unterschied sind die Sitze. Mein Hintern und mein Rücken sind auf 1000 Km-Touren dankbar dafür.
Ein Spritvernichter kann er sein, erhält sich damit aber zurück, wenn man möchte. Verbrauc liegt bei
mir zwischen 8l und 13l, je nach Spaß.
Aber!!!!!
Es sollte jeder selber wissen was er braucht und wofür er es braucht.
Wie bei vielen Dingen sollte die Ausführung dann von der Vernunft geprägt sein, den Rest kann
der Bauch oder der Hintern entscheiden.
Schönen Abend
Ähnliche Themen
Den letzten Absatz sollte sich jeder ins Nachtgebet einschließen 😉
Allerdings sollte auch die Jahresfahrleistung und die Länge der Einzelstrecken berücksichtigt werden.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
ein Bekannter von mir ist Vielfahrer und hat bis vor kurzem einen 2.2 DTI in Sportausführung gefahren.
Er würde den Wagen nicht wieder kaufen, da es einfach auf langen Strecken zu sehr aufs Kreuz geht. Was am Anfang noch sportlich straff wirkt, kann bei empfindlicheren Personen schnell Schwierigkeiten machen.
...
---------------------------------------------------
Genau so ist es!
Vor dem Kauf meines DTI habe ich den GTS des Schwagers probegefahren, -den mit den spartanischen "Sportstühlchen". Ein Graus, den ich mir dann gottlob nicht angetan habe! Wenn "sportlich" mit unbequem gleichzusetzen ist, und das ist es fast immer, kann ich gern darauf verzichten. 😉
MfG Walter
servus.....
also ich habe da was bei mobile gefunden, zwar kein signum sondern vectra in opc optik....
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
ich hoffe das ist so richtig mit dem link....
aber eigentlich schlägt mein herz für den hier...http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=25549074
hatte leider aber schon laut vorbesitzter ( es waren immerhin schon 2 ), einen " leichten heckschaden- hinten rechts "
was meint ihr denn dazu, kaufen oder lieber die finger von lassen???
Dann schreib doch den Verkäufer an, was unter einem leichten Heckschaden zu verstehen ist.
Und frag gleich, ober er schon eine neue Pumpe hat 😉
Mir wäre er aber schon zu alt und ich würde den roten Vectra nehmen.
Also der Vectra schaut toll aus - vor allem in der seltenen Farbe. Den würde ich auch interessant finden. Mit der Innenfarbe Beige könnte ich mich allerdings nicht anfreunden (habe 2 kleine Kinder).
Der Signum ist natürlich auch schön (schwarz wie meiner!). Ich sehe auf dem einen Foto nur das linke Endrohr der Auspuffanlage nicht. Entweder man sieht das auf dieser Ansicht schlecht oder die 2004er Cosmo-Ausführung hat die sichtbaren (zwei) Auspuffrohre nicht (was ich mir aber nicht vorstellen kann).
Ich habe damals vor allem geschaut, dass ich einen mit wenig Kilometern finde (wg. der ESP-Pumpe und der grossen Inspektion bei 150000km). Leder oder anderer SchnickSchnack waren mir da nicht so wichtig.
Also ich würde Dir auch eher zum Vectra raten.
hallo,
zum thema motor kann ich mal meine eindrücke vom 2.2 dti schildern:
hab damit jetzt in 3,5 jahren 160 tkm abgespult. strecken waren jeweils freitag und sonntag 400 bis 500km. schmerzen hatte ich danach nie. mittlerweile, nach umzug in die schönste stadt der welt ( 😁 ), nur noch 60km am tag. lange rede, gar kein sinn: der motor war und ist problemfrei. ölverlust geht quasi gegen null. einziges problem bisher war ein gerissener überdruckschlauch. alle aggregate sind noch die ersten; nur der keilriemen fängt langsam an zu quietschen. verbauch auf der bab bei 5,5 bis 6L, in der stadt bei großem anteil an schnellstraße um die 6L. leistung ist mehr als ausreichend, betriebsgeräusch bei betriebstemperatur angenehm leise. kann leider keine aussage treffen, was die AT5 angeht, da ich selbst schalte. steuer schlägt ganz schön rein, vor allem seit der erhöhung letztes jahr. dpf gibts nur zum nachrüsten, bis dahin auch nur gelbe plakette (was auch immer).
fazit: für die langstrecke sicher nahe am optimum, für die stadt nicht so ganz.
tip: bei geringer fahrleistung mal die 2.2er benziner anschauen. hatte den 2.2i mit 147ps mal eine woche als ersatzwagen. war überraschend elastisch und mit 7,5L im stadtverkehr auch recht sparsam.
mfg
djs4000
Hallo,
fahre einen 3,0 cdti Caravan mit 5-Gang-Automatik Bj. 04/2004. Habe vor kurzem noch ein Softwareupdate bekommen, weil in einem Geschwindigkeitsbereich ein Ruckeln auftrat, dass seitdem behoben ist (keine Kosten). Ich brauche 7,5l/ 100km. Das Auto mit Automatik ist eine sehr harmonische Kombination und es lässt sich angenehm fahren. Ein Turboloch suche ich auch noch. Es gibt auch noch die Möglichkeit, manuell zu schalten, wenn man besonders zügig fahren will.
Hatte vor kurzem einen 1,9 cdti als Ersatzauto. Nach dem Starten wusste ich, wo der Unterschied ist und dass der Sechszylinder doch die schönere Wahl ist. Er läuft von Anfang an ruhig und nicht erst, wenn er warm ist.
Ich weiß, dass ich mit dem angegebenen Drittelmix hinkomme. Der Unterschied zwischen 1,9 und 3,0 im Verbrauch ist dort nur gering, ist es mir aber Wert.
Jens Olaf
PS: Meine Inspektionsintervalle liegen bei 45.000 km (3x !), bin jetzt bei knapp 150.000 km. Das Anzeigen der nächsten Inspektion hat eine Menge Geld gespart im Gegensatz zum starren System bei meinem alten Vectra B
Hallo,
muss gestehen hab den ganzen tread hier nicht gelesen.
Aber seit einer Woche habe ich mit meinen Vectra das Problem das dieser öfters in den Notbetrieb geht.
vectra C
Motor 2.2 dti
Notbetrieb meist im 5. gang bei ca. 2000 u
beim fahren im höheren drehzahlbereich im 4. gang das die 2000 schon überschritten sind beim schalten in den 5. gibt es kein problem.
Sporadisch tritt dieses auch im unteren Drehzahlbereich auf, wenn der Motor leistung
bringen muss (bergauf).
Kann mir jemand einen tipp geben was das sein könnt?
Möchte lieber mit einigen Vorschlägen in die Werkstatt gehen, wo sie nachschauen können.
Übrigens ein Problem mit den stoßdämpfern hinten hatte ich bei ca. 60000 km
Räder waren ungleichmässig abgefahren. (dellen im Reifen)
Obwohl nie die Stoßdämpfer gewechselt gab es dieses jahr keine beanstandung.
MfG
Dirk0575