1,9 CDTI mit 180PS vom Cadillac BLS in Vectra?
Hallo erstmal!
Seit ich meinen GTS 1,9 Cdti habe (und das sind mittlerweile immerhin schnon mehr als 2 Jahre) denke ich über ein bisschen Leistungssteigerung nach. Hab da schon an alles Mögliche gedacht, mich informiert, verglichen, Preise studiert, usw... Drübergetraut hab ich mich irgendwie dann nie, weil ich immer Angst um die Haltbarkeit meines Motors hatte.
Soweit sogut, doch letztens bin ich über einen Cadillac BLS (der ja bekanntermaßen quasi ein Bruder vom Vectra ist) gestolpert. Auch hat er den 1,9 Cdti vom Vectra, jedoch nicht nur mit 150 PS sondern auch mit 180! Folgedessen müsste es eigentlich ja zumindest Theoretisch möglich sein das Ding quasi mit "Orignialteilen zu tunen".
Darum meine Frage an euch: Hat irgendjemand schon mal was davon gehört, hat Daten, weiß welche Teile unterschiedlich sind (irgenwo müssen ja die 30 PS herkommen), oder hat das gar schon mal jemand gemacht?
Ich finde das wäre (falls überhaupt möglich) eine echte Alternative zu Chiptuning/Motoroptimierung usw...!
Danke schon mal für die Antworten!
Gruß
vb879dr
70 Antworten
So,
jetzt haben wir die Motoren verglichen.
Aber wie siehts denn mit dem Getriebe, vor allem der Achsübersetzung aus?
🙄
simmu
Zitat:
Original geschrieben von simmu
So,jetzt haben wir die Motoren verglichen.
Aber wie siehts denn mit dem Getriebe, vor allem der Achsübersetzung aus?
🙄
simmu
Nicht nur die Motoren haben wir verglichen, sonder auch Äpfel und Birnen 😁
Stimmt, da lob ich mir unsere apfelbirne im garten (apfel und birnbaum verheiratet 😁).
Getriebe technisch gibt es zb bei opel imho wenig unterschiede. Sowohl benziner als auch diesel haben die gleichen getriebe verbaut. Man muss beim diesel halt auf grund des geringen drehzahlspektrums schneller schalten.
Da lass ich mich aber auch gern etwas anderem belehren 😉
Hi
Der Diesel wird sicherlich nicht das gleiche wie ein Benziner haben.
Ähnliche Themen
Hallo,
bei Saab haben die Benziner die gleichen Getriebe wie die Diesel. warum sollte es bei Opel anders sein ?
Wenn die Getriebe den Drehmoment von einem Diesel verkraften, dann auch locker den von einem Benziner. EGal ob Sauger oder Turbo.
Bei Saab sind die Getriebe der Benziner und Diesel nicht gleich. Die ganzen Z19DTx haben ein F40/6 bzw AF 40/6 wie Opel auch, das Du bei den Benzinern B205/207 zB. gar nicht findest.
Bei Opel verhält es sich ähnlich.
Hier mal die Beispiele für den Vectra C VFL:
Schaltgetriebe - Automatikgetriebe
1.8 (Z18XE) F17+/5 -
2.0T (Z20NET) F40/6 -
2.2 (Z22YH) F23/5 AF23/5
3.2 (Z32SE) F35/5 AF33/5
2.0 DTI (Y20DTH) F23/5 -
2.2 DTI (Y22DTR) F33/5 AF33/5
3.0 CDTI (Y30DT) F40/6 AF33/5
Die Zahl kennzeichnet das maximale Drehmoment x10.
Natürlich können bestimmte Getriebe der Diesel auch im Benziner verbaut sein, daß hängt aber von Drehmoment des Motor´s ab. Warum sollte ich auch ein teures F40/6 an einen Z18XE bauen, wenn er gar nicht das Drehmoment liefert. Mal abgesehen davon daß es gar nicht paßt.
Zitat:
Original geschrieben von Berlina 1.8
Bei Saab sind die Getriebe der Benziner und Diesel nicht gleich. Die ganzen Z19DTx haben ein F40/6 bzw AF 40/6 wie Opel auch, das Du bei den Benzinern B205/207 zB. gar nicht findest.Bei Opel verhält es sich ähnlich.
Hier mal die Beispiele für den Vectra C VFL:
Schaltgetriebe - Automatikgetriebe
1.8 (Z18XE) F17+/5 -
2.0T (Z20NET) F40/6 -
2.2 (Z22YH) F23/5 AF23/5
3.2 (Z32SE) F35/5 AF33/5
2.0 DTI (Y20DTH) F23/5 -
2.2 DTI (Y22DTR) F33/5 AF33/5
3.0 CDTI (Y30DT) F40/6 AF33/5Die Zahl kennzeichnet das maximale Drehmoment x10.
Natürlich können bestimmte Getriebe der Diesel auch im Benziner verbaut sein, daß hängt aber von Drehmoment des Motor´s ab. Warum sollte ich auch ein teures F40/6 an einen Z18XE bauen, wenn er gar nicht das Drehmoment liefert. Mal abgesehen davon daß es gar nicht paßt.
Und warum ist dann im SAAB 9-5 ein 5 Gang Getriebe eingebaut (1.9 TID u. 3.0 TID) auch die Automatik ist ein 5 Gang.
Im 9-3 sind die Opel Getriebe eingebaut( 6 Gang u. 5 Gang)
Die 5 Gang Getriebe wurden bis 2008 alle im Saab eigenen Getriebewerk produziert.
Der 9-5 hat zwar viele Komponenten aus dem GM Bereich, ist aber kein so konsequentes Schwestermodell wie der 9-3 (9440), daher sind dort noch viele Saab eigene Dinge verbaut.
Das dieses nicht immer förderlich ist zeigt das Millionengrab 3.0 V6 Diesel. Während es bei SAAB massenhaft Motorensterben wegen abgesenkter Laufbuchsen gab hielten sich die Probleme bei Opel in Grenzen.
Als mögliche Ursache wurde immer wieder die von Saab zu schwach dimensionierte Kühlung diskutiert.
Also speziell für den 9-5 magst Du mit den Getrieben Recht haben, wobei es dort auch ein FM(A) 55 und ein FM 57 gibt, aber über den 9-5 kann man geteilter Meinung sein.
Außerdem gilt Deine Behauptung nur für die Schaltgetriebe im 9-5, bei allen anderen verhält es sich so wie ich gesagt habe.
Zitat:
Original geschrieben von Berlina 1.8
Das dieses nicht immer förderlich ist zeigt das Millionengrab 3.0 V6 Diesel. Während es bei SAAB massenhaft Motorensterben wegen abgesenkter Laufbuchsen gab hielten sich die Probleme bei Opel in Grenzen.
Als mögliche Ursache wurde immer wieder die von Saab zu schwach dimensionierte Kühlung diskutiert.Also speziell für den 9-5 magst Du mit den Getrieben Recht haben, wobei es dort auch ein FM(A) 55 und ein FM 57 gibt, aber über den 9-5 kann man geteilter Meinung sein.
Außerdem gilt Deine Behauptung nur für die Schaltgetriebe im 9-5, bei allen anderen verhält es sich so wie ich gesagt habe.
Das habe ich auch nie in Frage gestellt was du geschrieben hast !
Bei Opel wurde es mit dem 3.0 D erst besser als die Version mit 184 PS eingeführt wurde. Die umfangreich verbessert wurde. Bei den 177 Ps haben sich bei Opel genau so die Laufbuchsen abgesenkt wie bei Saab auch. Da hatte sich Saab allerdings schon vom 3.0 D verabschiedet.
Teilweise wurde, wie du geschrieben hast, die thermische Belastung vermutet. Die Fertigungstoleranzen der Laufbuchsen bzw der Zylinderbohrungen waren aber auch nicht genügend.
Die Laufbuchsen Probleme gab es auch in Ländern in den die Temp. Belastung nicht vorhanden war. (Speed Limit und Klima )
Warum sollte man über den 9-5 geteilter Meinung sein ? Es ist ein Auto nicht besser und nicht schlechter als alle anderen. Vieleicht etwas zuviel weg gespart von GM.
Das es der 9-3 bei den Kunden nicht so richtig ankam war auch die große Gleichteilestrategie und die mangelnde Qualität der ersten 9-3 ( I, II,III ), die auf Vectra A , B und C Plattform standen.
Ich bin 10 Jahre lang Opel gefahren, es gab gute und weniger gute. So wie bei jedem Hersteller. Als bei meinem Vectra C (2.2 direkt) die Steuerkette gerissen ist, bei knappen 65000Km . Hab ich dann doch mal Lust auf was anderes bekommen. Bis jetzt bereue ich den Wechsel nicht.
Den gleichen Kadett wie du hast, hatten meine Eltern auch !! Haste mal ein paar Bilder davon ??
Servus
Marco
Hi Marco,
war auch nicht so gemeint wie es vielleicht geklungen hat. Die Probleme wurden bei Opel aber zum großen Teil auch nur besser, weil viele vom 3.0 Diesel geheilt waren und lieber einen 1.9 nahmen, oder eine andere Marke.
Die Laufbuchsenprobleme waren auch bei Opel vorhanden, aber wenn mann Saab und Opel unter einem Dach hat, schlug die Waage doch sehr in Richtung Saab aus.
Beim Saab 9-5 ist nach Meinung vieler irgendwie die Entwicklung Anfang der 90er stehen geblieben was Interrieur und teilweise Technik angeht. Ich hatte öfter das "Vergnügen" mit einem 9-5 2.3T Dienstwagen nach Rüsselsheim zu fahren und fand das Fahrwerk zum Beispiel absolut nicht zeitgemäß für die Leistung des Wagens. Hier merkte man sehr die Vectra B Gene.
Hier ist ihm der 9-3 sehr überlegen, Akzeptanz mal dahingestellt. Das meinte ich mit geteilter Meinung sein.
Die Bilder vom Kadett schicke ich Dir per Nachricht, da es ja hier das Vectra Forum ist😉
Zitat:
Original geschrieben von Lochblechdach
Also liegen die unterschiede im wesentlichen in der belastbarkeit?
Nein!
Das Getriebe des Z19DTH und des Z20NET hören zwar beide auf den klangvollen Namen F40-6, jedoch hat der Diesel das Kürzel WR (wide ratio; lange Spreizung (?)) und im Benziner ist ein CR (close ratio; kurze Spreizung(?)) verbaut.
F40CR F40WR
1. 3,769 3,917
2. 2,040 2,040
3. 1,365 1,321
4. 1,048 0,954
5. 0,846 0,755
6. 0,707 0,623
R 3,538 3,750
Die Achsübersetzung bei Diesel ist 3,55. die des Benziners 3,41.
Schon anhand der reinen Zahlen werte sollte selbst ein Blinder erkennen, dass das hohe Dieseldrehmoment einfach im langen Getriebe verpufft und der Benziner aufgrund der kürzeren Abstufung ein viel höheres Motorendrehmoment durchs Getriebe an die Räder bring.
G
simmu
Wo hast Du denn diese Werte her?
Irgendwas passt da nämlich nicht, ich habs grade mal für meinen 2.0T durchgerechnet.
Nehme ich die Drehzahl 4000/min, dann sollte der Wagen mit diesen Zahlen eine V von 194 km/h haben. Rechne ich jetzt noch meine Tachovoreilung dazu sollte der Tacho dann über 200 km/h anzeigen. Genau das tut er aber bei der Drehzahl noch nicht.
Irgendwo hatte glaub ich J.M.G. mal was von 2.300/min bei Tempo 100 geschrieben und das kommt bei meinem auch hin. Bei Tempo 200 sind das dann 4.600/min, auch das passt. Daher müssten bei Deinen Zahlen irgendwo Fehler drin sein. An der Achsübersetzung allein kanns auch nicht liegen, wenn ich die vom Diesel nehme (3,55), dann liegen bei 2.300/min dann 107 km/h an (bei meiner Reifengröße)
Servus,
die Quelle ist opel-infos.de.
Im Regelfall sollte das passen. Bei meinem F35 sowie bei meinem AF40-6 paßt alles. hast du vllt. vergessen, die richte Achsübersetzung einzugeben. 😉
Vielleicht liegts doch an deinen 18ern?
G
simmu
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Servus,die Quelle ist opel-infos.de.
Im Regelfall sollte das passen. Bei meinem F35 sowie bei meinem AF40-6 paßt alles. hast du vllt. vergessen, die richte Achsübersetzung einzugeben. 😉
Vielleicht liegts doch an deinen 18ern?
G
simmu
Du, ich kann durchaus lesen 😉
Achsübersetzung ist korrekt, Reifengröße habe ich auch wahlweise die 225/45 R !7 eingegeben. Trotzdem passt es nicht zu Deinen Werten
Ich habe das mit dem Excel-Sheet von Caravan16V berechnet. Dessen Ergebnis passt zu denen meines Wagens.