1,9 CDTI EDS NOAGR -> AGR-Verschlussplatte
Hallo,
ich habe bei EDS die AGR-Verschlussplatte inkl. Dichtung bestellt. Muss ich beim Einbau irgendetwas beachten? Wird die Platte unter das AGR geschraubt, oder kommt das AGR dann komplett weg? Hat vielleicht jemand Bilder vom Einbau?
Ich weiß es gibt schon einige Threads bei denen es um ähnliche Themen geht, aber so ne richtige Antwort konnte ich nicht finden.
Gruß acid05
Beste Antwort im Thema
Hier das komplett Set für ca. 17,00€ inkl. Versand.....
http://www.ebay.de/.../130923723722?...
....und ja das passt auch beim Opel 😉
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von connectab
Das heisst aber auch, dass ich mit der Platte die AU nicht mehr bestehen kann.
AU wird auch mit Platte bestanden. Es geht ja nur darum, das das AGR-Ventil noch angesteuert wird. Was durch das AGR durchgeht ist eine andere Sache.
Ja das deckt sich dann ja mit meinem Versuch.
Also Stellmotor ab und gucken, was der kleine Stößel macht. (Er bewegte sich)
Darüber hinaus wurde mir ja auch im OP COM immer ein tastverhältnis angezeigt.
Also jetzt mal alle ran und Blinddichtungen basteln.
Und mit Platte bekommste die AU.
Es geht ja hier nur um das Tastverhältnis. Das ist ja mit Platte immer noch vorhanden.
Hmm, das klingt ja schonmal gut. Am Besten ist es ja dann wohl das AGR auf der Eingangseite dicht zu machen, oder? (Also mit der ovalen Platte)
Weiss einer ob man die Dichtungen dafür auch einzeln bekommt?
Ich habe die Verschlussplatte aus einer Konservendose gebaut.
Das schöne ist, die kannste mit einer normalen schere zuschneiden.
Habe auch die Ovale nur ersetzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von connectab
Hmm, das klingt ja schonmal gut. Am Besten ist es ja dann wohl das AGR auf der Eingangseite dicht zu machen, oder? (Also mit der ovalen Platte)
Weiss einer ob man die Dichtungen dafür auch einzeln bekommt?
Die Dichtungen gibt es auch einzeln. Ich habe mir auch zwei neue geholt. EDS verschließt auf der Seite zur Ansaugbrücke. Wahrscheinlich ist dieses Strömungsgünstiger als wenn so ein "Hohlraum" am Ansaugkrümmer dran ist.
@Vaterx25xe,
durch deinen Feststellung das das AGR totz Deaktivierung immer noch taktet bin ich erst dazu gekommen, bei EDS mal genau nachzufragen ob das so korrekt ist und warum.
Sehr gut, weilso eine ovale Platte hab ich schon hier, aber dann muss ich erst Dichtungen bersorgen. Aber auf einen Sonntag bekomme ich die bestimmt nicht. 😁
Sollte ja diese hier sein:
93178885 851362 DICHTUNG (GASKET) € 1,71 19.04.2011
Ja das ist Prima.
So habe ich ja allen mal nen Denkanstoß gegeben und somit verhindert, das doch noch weiterhin abgase trotz NOAGR die Ansaugbrücke langsam zerstören.
Für etwaige Spenden bin immer Offen. Habe grade nen Haus gekauft und brauche Geld. 😁😁😁
@ Connectab
Du brauchst keine Dichtungen zu holen. Das ist auch so Dicht.
Ja, der Tip war echt Gold wert. Ich war immer davon ausgegange, dass das AGR jetzt wirklich Feierabend hat.
Aber so ganz ohne Dichtungen? Bzw nur mit der einen an dem Zuleitungsrohr soll das dicht sein? Nicht, dass der da Falschluft zieht.
Zitat:
Original geschrieben von connectab
Ja, der Tip war echt Gold wert. Ich war immer davon ausgegange, dass das AGR jetzt wirklich Feierabend hat.Aber so ganz ohne Dichtungen? Bzw nur mit der einen an dem Zuleitungsrohr soll das dicht sein? Nicht, dass der da Falschluft zieht.
Also ohne Dichtung würde ich es nicht machen. Ich nehme bei mir die "eckige" Verschlußplatte wie bei EDS und auf beide Seiten der Platte kommt eine Dichtung.
Nur mal zu Info: Bei Alfa/Fiat gibt es ja original die Verschlußplatte mit dem Loch drin und hier werden auch beidseitig Dichtungen eingebaut. Ist bei denen so im Teilekatalog (EPC) drin. 100% Dicht sollte es auf jeden Fall sein.
Die Dichtplatte habe ich aus stabilen Edelstahlblech gefertigt. Auf keinen Fall zu dünnes und weiches Blech verwenden, dieses brennt mit der Zeit durch. Gab hier schon einige bei denen das passiert ist.
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Ich habe die Verschlussplatte aus einer Konservendose gebaut.
Das schöne ist, die kannste mit einer normalen schere zuschneiden.Habe auch die Ovale nur ersetzt.
Ich würde dir raten, schleunigst eine neue Platte aus einem anderen Material zu basteln.
Ansonsten sieht deine Platte bald
soaus!😉
Gruß Jan
OH!!!
Das sieht ja nicht so schön aus.
Dann sollte ich mir mal gedanken über etwas standfesteres Material machen.🙁🙁
Aber das ging so schön einfach.😁
Zitat:
Original geschrieben von driver001
So, hier nun das was mir EDS bzgl. der NoAGR-Software geschrieben hat: "... Das AGR wird durch die Software immer noch zu 20% angesteuert, dies ist für die AU notwendig. Mit einer 0% Ansteuerung würde es bei den AU Geräten einen Rediness-Code geben, der verhindert, dass die AU nicht bestanden wird!
Wenn Sie es ganz abschalten wollen, müssen Sie noch die AGR Verschlussplatte montieren! .......
Grüße
Da stelle ich mir folgende Frage: Ist es für die Motorsteuerung denn nicht entscheidend, ob nun die Abgasmenge, die einer 20%tigen Öffnung des AGR-Ventils entspricht, auch wirklich vorhanden ist? D. h. nach Verschließen des AGRs läuft der Motor auch mit der NOAGR-Software nicht so, wie es die Steuerung erwartet.
Wie seht Ihr das?
Gruß
Klaus
Hallo,
das ist auch genau die Frage die ich mir stelle. Ist es denn nicht so, das die Software abhängig von Drehzahl, Motortemperatur und weiteren Faktoren steuert, wieviel Frischluft und wieviel recyclte Abgasluft dem Motor zur Verbrennung zugeführt wird um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten?
Wenn z.B. in einer bestimmten Leistungssituation 80% Frischluft und 20% Abgasluft dem Motor zugeführt werden und das AGR nun verschlossen bleibt wegen einer eingesetzten Dichtung, dann bekommt der Motor ja nur noch 80% der Luft zugeführt die laut Steuerung für eine optimale Verbrennung notwending sind...
Wäre dann dann nicht die Konsequenz, das der Motor Leistungsverlust oder eine unsaubere Verbrennung = Ablagerungen hat, wenn das AGR abgedichtet wird?
Zitat:
Original geschrieben von klausi_66
Da stelle ich mir folgende Frage: Ist es für die Motorsteuerung denn nicht entscheidend, ob nun die Abgasmenge, die einer 20%tigen Öffnung des AGR-Ventils entspricht, auch wirklich vorhanden ist? D. h. nach Verschließen des AGRs läuft der Motor auch mit der NOAGR-Software nicht so, wie es die Steuerung erwartet.Zitat:
Original geschrieben von driver001
So, hier nun das was mir EDS bzgl. der NoAGR-Software geschrieben hat: "... Das AGR wird durch die Software immer noch zu 20% angesteuert, dies ist für die AU notwendig. Mit einer 0% Ansteuerung würde es bei den AU Geräten einen Rediness-Code geben, der verhindert, dass die AU nicht bestanden wird!
Wenn Sie es ganz abschalten wollen, müssen Sie noch die AGR Verschlussplatte montieren! .......
Grüße
Wie seht Ihr das?Gruß
Klaus
Hallo,
so eine ähnliche Frage kommt mir auch gerade ...
Nach meinem Verständnis ist entscheidend für die Fehlermeldung bei verschlossenem AGR die Menge der Frischluft, die der Luftmassenmesser (LMM) misst.
Huch, da ist ja noch jemand am Ball:
@Picard.J.L hat die gleiche Richtung ... und ist schneller ...
Hallo Picard.J.L
Ich hoffe, dass EDS bei der 150 PS NO AGR Software mehr tut, als nur die Fehlermeldung zu unterdrücken, also mehrere Parameter anpasst.
Gruß
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Picard.J.L
Wenn z.B. in einer bestimmten Leistungssituation 80% Frischluft und 20% Abgasluft dem Motor zugeführt werden und das AGR nun verschlossen bleibt wegen einer eingesetzten Dichtung, dann bekommt der Motor ja nur noch 80% der Luft zugeführt die laut Steuerung für eine optimale Verbrennung notwending sind...Wäre dann dann nicht die Konsequenz, das der Motor Leistungsverlust oder eine unsaubere Verbrennung = Ablagerungen hat, wenn das AGR abgedichtet wird?
Der Motor bekommt ja durch verschließen des AGR´s nicht weniger Luft, nur ist halt die Verteilung anders. Wenn das AGR verschlossen ist läuft er mit 100% Frischluft. Das zieht man auch an den Werten vom LMM. Mit intakten AGR zeigt der LMM im Stand irgend etwas um 350mg Frischluft an. Zu den 350mg Frischluft kommen noch xxx mg die durch das AGR gehen. Das ergibt die benötigte Gesamtluftmenge. Wenn man das AGR verschlossen hat sind es dann ca. 500mg Frischluft was der LMM anzeigt.
Der LMM tut ja keine Luftmenge regeln sondern nur die Luftmenge messen. Das setzten der Fehlercodes beim verschließen des AGR-Ventil entsteht nun durch Vergleich des Referenzwertes mit dem aktuellen Wert.
Ihr könnt mich gern berichtigen aber so habe ich es verstanden.