1,9 CDTI EDS NOAGR -> AGR-Verschlussplatte

Opel Signum Z-C/S

Hallo,

ich habe bei EDS die AGR-Verschlussplatte inkl. Dichtung bestellt. Muss ich beim Einbau irgendetwas beachten? Wird die Platte unter das AGR geschraubt, oder kommt das AGR dann komplett weg? Hat vielleicht jemand Bilder vom Einbau?

Ich weiß es gibt schon einige Threads bei denen es um ähnliche Themen geht, aber so ne richtige Antwort konnte ich nicht finden.

Gruß acid05

Beste Antwort im Thema

Hier das komplett Set für ca. 17,00€ inkl. Versand.....

http://www.ebay.de/.../130923723722?...

....und ja das passt auch beim Opel 😉

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von v94


Ja das muss jeder selber für sich entscheiden . Die Probleme die das AGR verursacht sind nunmal leider nicht von der Hand zu weisen und ein per Software deaktiviertes AGR fällt weder bei der HU noch AU auf ...
@driver001 : Kann sich eigentlich nur um eine Fehler in dem File handeln , bei mir läuft das AGR nicht mit .

Hallo v94,

welche Version des NoAGR benutzt du? 150 PS NoAGR, 170 PS NoAGR usw.?
Bist du dir ganz sicher, dass das AGR nicht mehr funktioniert und hast du es trotzdem noch mechanisch verschlossen?
Grüße

200 NOAGR . Ich habe den Stellmotor nicht ab gehabt aber mit der EDS Software sagt mein OP-Com AGR Rate 0% , mit der Seriensoftware dagegen ändert sich dieser Wert beim Gasgeben laufend . Hätte ich nicht auch eine Verschlussplatte drin könnte man nochmal testen was passiert wenn man es per OP-COM ansteuert , es macht dann komplett auf . Stottert der Motor läuft es noch mit , bleibt er ruhig ist es ganz klar deaktiviert .

Seitdem ich die ganzen AGR-Diskussionen verfolge, frage ich mich eins. Es wird immer gesagt, dass ja eigentlich die Betriebserlaubnis erlischt wenn man das AGR deaktiviert. Die meisten Leute fragen in diesem Zusammenhang wie es mit der nächsten HU aussieht. Aber wie sieht das ganze eigentlich versicherungstechnisch aus? Wenn die jeweilige Versicherung im Falle eines Unfalls davon Wind bekommt, dann dürfte der Versicherte doch ziemlich alt aussehen oder?

Zitat:

Original geschrieben von steiftier_


Seitdem ich die ganzen AGR-Diskussionen verfolge, frage ich mich eins. Es wird immer gesagt, dass ja eigentlich die Betriebserlaubnis erlischt wenn man das AGR deaktiviert. Die meisten Leute fragen in diesem Zusammenhang wie es mit der nächsten HU aussieht. Aber wie sieht das ganze eigentlich versicherungstechnisch aus? Wenn die jeweilige Versicherung im Falle eines Unfalls davon Wind bekommt, dann dürfte der Versicherte doch ziemlich alt aussehen oder?

Da zwischen dem Unfall und dem Verschließen der AGR kein ursächlicher Zusammenhang besteht kann die Versicherung da erstmal nichts machen.

Es muss ein ursächlicher Zusammenhang oder mindestens ein Verschuldungsgrad nachgewiesen werden (d.h. bei 70% Verschuldungsgrad wird 30% des Schadens ersetzt bzw. die Regulierungssumme um diese 70% gekürzt).

Seitens der Versicherung hier einen Grad des Verschuldens nachzuweisen ist nahezu unmöglich, es sei denn man legt ihr die Rechnung vom Verschließen/Ausprogrammieren mit eigenem Namen vor. Ansonsten könnte sonstwer die AGR ausprogrammiert haben, ohne dass der Halter davon weiß.

Sascha

Ähnliche Themen

Hallo,

kann mir jemand sagen, aus welchen Material die AGR-Verschlußplatte von EDS ist? Aus Stahlblech oder aus Alublech?
Da ich 16,90€ + 7,00€ Versand ganz schon teuer finde habe ich mich mal im Internet nach Alternativen umgeschaut. Bei ebay.uk findet man eine Menge Verschlußplatten für das AGR zu einem vernünftigen Preis, z.B. http://cgi.ebay.co.uk/.../120736870709?...
oder auch noch Andere. Was mir aber aufgefallen ist, das fast alle Verschlußplatten aus 2mm Aluminium sind. Daher meine Frage.

Grüße

@driver001, warum willst du dafür Geld ausgeben?
Wie ich dich einschätze, kannst du so eine Platte doch selber bauen!😉

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


@driver001, warum willst du dafür Geld ausgeben?
Wie ich dich einschätze, kannst du so eine Platte doch selber bauen!😉

Gruß Jan

Hast recht, selberbauen ist auch kein Problem. Aber wenn die in England nur 2 bis 3 Pfund kosten lass ich sie mir lieder in unser Büro nach Londen schicken und nehme Sie das nächste mal mit wenn ich auf der Insel bin. Zumal da auch teilweise kein Versandksoten anfallen. Was mich aber stört ist halt dass sie aus Alu sind.

Wird da wohl doch auf selberbauen hinauslaufen.

Die Platte von EDS ist aus Stahlblech.

Meine ist auch aus 2mm Alu und hält , mach Dir da keine Sorgen ...

Meine war auch aus Alu, hab letzte Woche mal das AGR abgebaut.
Und siehe da das Alu hatte sich in Wohlgefallen aufgelöst und zwar vor und hinter dem AGR. Konnte es nicht glauben, Ok. war auch ziemlich dünnes Blech(Keksdose).
Habe jetzt eine aus Edelsthalblech verbaut.

So,

erstmal Danke für die Antworten. Ich werde mir nun doch eine Verschlußplatte aus verzinkten Stahlblech selber bauen. Hatte auch EDS angerufen und die haben auch bestätigt, das Ihre Platte aus Stahlblech ist. Jetzt überlege ich nur noch, ob ich die Platte auf der Abgasseite oder der Ansaugseite vom AGR mache. EDS bietet ja ansaugseitig an, der Mitarbeiter am Telefon konnte mir aber auch nicht sagen warum und welchen Vorteil es hat, könnte aber aus strömungstechnischen Gründen sein. Abgasseitig wäre der Vorteil, das kein Dreck mehr ins AGR kommt. Da meins aber eh schon gebraucht ist, ist es ja egal. Werde es wahrscheinlich wie bei EDS machen, hat bestimmt einen Grund.

Nur per Software deaktivieren, reich also nicht aus?

Zitat:

Original geschrieben von sonytt


Nur per Software deaktivieren, reich also nicht aus?

Definitiv nein. Ich hatte mich auch mit dieser Frage beschäftigt und dazu mehr fach kontakt mit EDS. Endergebnis: Selbst bei NoAGR wird das AGR-Ventil noch zu 20% angesteuert. Hat irgend was mit dem bestehn der AU zu tun. Wenn ich wieder an meinem anderen Rechner sitze werde ich die Mail von EDS mit der Erläuterung mal zitieren.

Grüße

So, hier nun das was mir EDS bzgl. der NoAGR-Software geschrieben hat: "... Das AGR wird durch die Software immer noch zu 20% angesteuert, dies ist für die AU notwendig. Mit einer 0% Ansteuerung würde es bei den AU Geräten einen Rediness-Code geben, der verhindert, dass die AU nicht bestanden wird!
Wenn Sie es ganz abschalten wollen, müssen Sie noch die AGR Verschlussplatte montieren! ....

Damit sollte aber auch allen die nur mit der Variante NoAGR rumfahren bewußt sein, das Ihr AGR nicht 100% dicht ist.

Ich habe mir jedenfalls gestern aus Edelstahlblech 2 Verschlußplatten gebaut.

Grüße

Agr-verschlussplatten

Das heisst aber auch, dass ich mit der Platte die AU nicht mehr bestehen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen