ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. 1.9 CDTI AGR-Ventil raus programmieren Raum Darmstadt / Frankfurt / Rhein Main ?

1.9 CDTI AGR-Ventil raus programmieren Raum Darmstadt / Frankfurt / Rhein Main ?

Opel Vectra C
Themenstarteram 31. Mai 2011 um 19:34

Hallo,

gibts hier jemanden in diesem Raum der so was kann und macht?

Wo sind die Software Tuner :D ?

Gruß Tobi und Danke für die Hilfe

 

Ähnliche Themen
92 Antworten

@Tobi1910, @Der Vectra, ich verstehe nicht ganz, warum ihr unbedingt eine neue Motorsoftware haben wollt!

Wenn der Motor läuft, dann sollte man sich auch keine neue Software aufspielen lassen!

Es gab auch schon welche, bei denen der Motor nach einem Update schlechter lief als vorher, Daniel sollte ja eigentlich eine der aktuelleren Software drauf haben.

@Tobi, weißt du denn genau, dass auch die Software verwendet wird die sich auf dein STG befindet und nicht irgendein Standartfile ohne AGR Funktion aufgespielt wird?

Gruß Jan

Jan hat recht, wenn der Wagen mit der SW gut läuft, dann nicht verändern.

Wenn ich das hier so verfolge, bin ich nun mit meiner Schaltervariante immer glücklicher. Denkt mal drüber nach, müsste beim 1,9er auch möglich sein. Man muß nur beachten, die Abschaltung muß erfolgen, wenn der Motor aus ist, da das AGR dann zu ist und es folglich dann auch zu bleibt.

Bei der Schalter-Variante muß ferner das AGR von Zeit zu Zeit wieder zugeschaltet werden, sofern ein DPF vorhanden ist, den dessen Regeneration wird sonst unterdrückt. Wenn man das weiß+versteht was der Motor da so macht, dann funzt das prima.

Themenstarteram 7. Juni 2011 um 10:40

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680

 

@Tobi, weißt du denn genau, dass auch die Software verwendet wird die sich auf dein STG befindet und nicht irgendein Standartfile ohne AGR Funktion aufgespielt wird?

Gruß Jan

Hallo Jan,

genau das wollen wir ja nicht, es soll die eigene im Fahrzeug befindliche wieder eingespielt werden.

Gruß Tobi

 

Themenstarteram 7. Juni 2011 um 10:42

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti

Jan hat recht, wenn der Wagen mit der SW gut läuft, dann nicht verändern.

Wenn ich das hier so verfolge, bin ich nun mit meiner Schaltervariante immer glücklicher. Denkt mal drüber nach, müsste beim 1,9er auch möglich sein. Man muß nur beachten, die Abschaltung muß erfolgen, wenn der Motor aus ist, da das AGR dann zu ist und es folglich dann auch zu bleibt.

Bei der Schalter-Variante muß ferner das AGR von Zeit zu Zeit wieder zugeschaltet werden, sofern ein DPF vorhanden ist, den dessen Regeneration wird sonst unterdrückt. Wenn man das weiß+versteht was der Motor da so macht, dann funzt das prima.

Hallo monza3cdti,

erzähl doch mal ein wenig mehr über die Schalter-Variante ;) Die kenne ich noch gar nicht.....

Gruß Tobi

Zitat:

Original geschrieben von Tobi1910

 

Hallo monza3cdti,

erzähl doch mal ein wenig mehr über die Schalter-Variante ;) Die kenne ich noch gar nicht.....

Gruß Tobi

Gerne: Am AGR-Stellglied sitzt bei meinem Motor ein 6Poliger Stecker, mit 5Pins. Die "untere" Reihe hat drei, davon ist die Mitte die Masseleitung (lässt sich leicht ausmessen, mit gewöhnlichem Multimeter, ich hatte zur Gegenprobe auch die anderen Pins gemessen. Alle jeweils auf Spannung gegen Masse und auf Durchgang gegen Masse. Das Ergebnis war eindeutig)

Zur Leitung verschaffte ich mir Zugang (etwas von dem Gewebeband entfernt) Leitung aufgetrennt und die dann offenen Enden mit Kabel verlängert, an deren Ende dann den Schalter dazwischen.

An den Verlängerungsstellen habe ich gelötet, mit Schrumpfschlauch zusätzlich geschützt, das Gewebeklebeband wieder rum (natürlich neues ;) ) damit es original ausschaut, den original Kabelbaum-Maderschutz wieder drüber (etwas friemelig) und um die neue Leitung auch entspr. Maderschutz drum rum. Der Verläuft weitestgehend parallel zum Originalkabelbaum, ist also unauffällig.

Der Schalter sitzt versteckt im Motorraum. Letzteres müsste beim 1,9er sogar einfacher sein, weil er mehr Platz hat als der V6.

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti

1. Man muß nur beachten, die Abschaltung muß erfolgen, wenn der Motor aus ist, da das AGR dann zu ist und es folglich dann auch zu bleibt.

2.Bei der Schalter-Variante muß ferner das AGR von Zeit zu Zeit wieder zugeschaltet werden, sofern ein DPF vorhanden ist, den dessen Regeneration wird sonst unterdrückt. Wenn man das weiß+versteht was der Motor da so macht, dann funzt das prima.

Hi,

das kann ich so nicht bestätigen.

zu 1. ist die Magnetspule des AGR (bei einem 1,9) stromlos, wird das AGR durch eine Rückstellfeder geschlossen.

zu 2. bin bis vor drei Monaten ca. 2 Monate mit verschlossenem AGR gefahren. Da gab es keine Probleme mit dem Freibrennen. Die Schlüsselleuchte geht an, nach zwei Starts mit dem Schlüssel geht die Motorkontrollleuchte an, nach ca. 30 Motorstarts geht das Spiel von vorne loss (Schlüssel, MKL).

Habe nun seit drei Monaten eine Platte mit 7 Bohrungen je 3 mm (angefangen mit drei Bohrungen).Habe so lange rumexperementiert, bis die MKL wegblieb.

Ich bin für mich persönlich mit dieser Lösung zufrieden, den es wird zwar immer noch Ruß eingeblasen, jedoch nur ein Bruchteil von der Sandartöffnung.

Zitat:

Original geschrieben von Tobi1910

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680

@Tobi, weißt du denn genau, dass auch die Software verwendet wird die sich auf dein STG befindet und nicht irgendein Standartfile ohne AGR Funktion aufgespielt wird?

Hallo Jan,

genau das wollen wir ja nicht, es soll die eigene im Fahrzeug befindliche wieder eingespielt werden.

Hast du denn mal genau bei dbilas nachgefragt, wie die Abschaltung realisiert wird?

Gruß Jan

ich habe darauf hin gewiesen, vom V6 zu sprechen.

Beim 1,9 funktioniert es aber auch das AGR still zu legen, wenn der richtige Stecker gezogen wird, folglich muß auch eine Schalter-Variante möglich sein.

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti

ich habe darauf hin gewiesen, vom V6 zu sprechen.

Beim 1,9 funktioniert es aber auch das AGR still zu legen, wenn der richtige Stecker gezogen wird, folglich muß auch eine Schalter-Variante möglich sein.

Hi,

und ich meinte, dass es bei dem 1,9 mit dem Freibrennen trotzt der Stillegung des AGR funktioniert.

Das AGR bei dem 1,9 hat nur zwei Pins. + und -. der hat keinen Wegesensor. Das Stillegen durch Verschließen oder durch Stecker ziehen ist das selbe, nur beim Verschließen ist es wirklich dicht.

Wer die Steckervariante wählt, kann sich den Schalter sparen, der Stecker ist in paar sek. ab.

Ahhh...dann haben wir durch aneinander vorbei reden wichtige neue Info geschaffen. ;)

Dann ist es ja noch viel einfacher.

Nun ja, ich machte es ja ne Weile auch so, Stecker einfach ab, jedoch ist wie erwähnt bei meinem dann definitiv. die Regeneration unterdrückt. Ferner sitzt der Stecker unter einer Abdeckung. Ich wollte ein/aus schalten können, ohne jene immer erst runter nehmen zu müssen. Ferner weiß ich nicht, wie lange der Stecker das mit macht, der wurde ja nicht dafür gebaut des öfteren entfernt und wieder dran gesteckt zu werden.

 

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680

@Der Vectra, ich verstehe nicht ganz, warum ihr unbedingt eine neue Motorsoftware haben wollt!

Ich muß es nicht haben.....es wurde die Idee in den Raum geworfen und ich habe mich nur bereit erklärt zu prüfen ob meine Werkstatt es ralisieren kann.

Zitat:

Original geschrieben von WHammi

Wer die Steckervariante wählt, kann sich den Schalter sparen, der Stecker ist in paar sek. ab.

Richtig, man bekommt aber soweit ich weiß eine Fehlermeldung im Cockpit....!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Der Vectra

 

Richtig, man bekommt aber soweit ich weiß eine Fehlermeldung im Cockpit....!!!!

Das ist absolut richtig, wobei ich betrachte das nicht als Fehlermeldung im Cockpit, sondern als Kontrollanzeige. ;)

Wenn es wieder angesteckt wird, so verschwindet die Fehlermeldung nach 4 Motorneustarts.

In der Historie bleibt es ebenso drin. Vor einer AU also ggfs. den Fehlerspeicher löschen...ein erträglicher Aufwand, in Anbetracht der eingesparten Kosten.

am 7. Juni 2011 um 12:03

Zitat:

Original geschrieben von WHammi

Habe nun seit drei Monaten eine Platte mit 7 Bohrungen je 3 mm (angefangen mit drei Bohrungen).Habe so lange rumexperementiert, bis die MKL wegblieb.

Ich bin für mich persönlich mit dieser Lösung zufrieden, den es wird zwar immer noch Ruß eingeblasen, jedoch nur ein Bruchteil von der Sandartöffnung.

Hast du die Platte vor dem AGR (sprich aus Richtung des einströmenden Abgases) eingesetzt, oder auf Seite der Ansaugbrücke?

Gruß Augenzeuge

Zitat:

Hast du die Platte vor dem AGR (sprich aus Richtung des einströmenden Abgases) eingesetzt, oder auf Seite der Ansaugbrücke?

Gruß Augenzeuge

Hallo,

zwischen Einsaugbrücke und AGR. Habe ein Messingblech 0,5 mm verwendet. Einfach an das AGR auflegen, mit leichten Hammerschlägen die Kontur abschlagen, mit Blechschere (oder einer guten Schneiderschere) ausschneiden.

:) Schmelzpunkt > 900'C...das sollte reichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. 1.9 CDTI AGR-Ventil raus programmieren Raum Darmstadt / Frankfurt / Rhein Main ?