1,9 CDTI 150 PS will nicht richtig

Opel Astra H

Mein 1,9 CDTI zeigt zur Zeit folgende Macke:
- unter 2000 Umdrehungen zieht er gar nicht
- zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen geht es, aber mehr schlecht als Recht
- ab ungefähr 3000 Umdrehungen läuft der Motor wie gewünscht
- Verbrauch ist höher als normal
- es wird KEIN Fehlercode angezeigt, war schon beim FOH zum Auslesen

Was kann das sein?

Beste Antwort im Thema

Fazit nach einem halben Jahr:
Immer noch alles Bestens - AU bestanden - mal kurz das Blech ausgebaut und gut wars.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Könntest Du das Verhalten Deines Motors vielleicht nochmal in zwei, drei Wochen hier beschreiben, d. h. ob es Probleme gegeben hat ? Gab hier neulich einen Thread, der genau diese Thematik behandelte, sich aber keiner zu gemeldet hat. Würde mich ehrlichgesagt auch mal interessieren, ob das Verschließen des AGR Probleme macht oder nicht...und ob evtl. jetzt die MKL leuchtet...

Ja, ich mlede mich noch mal.
Ich lese mich gerade hier durch:
http://astra-h-forum.de/viewtopic.php?...

Es scheint da keinerlei weitere Probleme zu geben.

Was hast du für ein Blech genommen? Kommen beim AGR hohe Temperaturen drauf? Reicht da Alu Blech?

Zitat:

Original geschrieben von corsa-c16v


Wurde eigentlich überhaupt ein Astra Diesel ohne Dieselpartikelfilter ausgeliefert????
Die hatten doch von Anfang an den DPF.

Nö, ich habe zum Beispiel einen Diesel noch ohne DPF.

Nachdem nun bei mir auch die Drallklappen defekt sind und bereits 2x das AGR gewechselt wurde, bin ich froh, dass ich nicht noch eines von den Bauteilen in der Karre habe, welches Probleme machen kann.

Übrigens hatte ich beim zweiten Defekt des AGR unter 2000 U/min kaum Leistung. Damit bin ich ca. 2 bis drei Wochen gefahren, bevor erst ein Fehlercode gespeichert war.
Ich vermute somit auch das AGR.

Ähnliche Themen

Erste Erfahrungsberichte nach einem Tag:
- der Motor geht sehr gut
- die "Abgas-Leuchte" leuchtet - stört mich aber nicht
- ich habe erst mal nur einen Weißblech-Deckel von einem Schraubglas zurecht geschnitten, bastel mir aber noch eine stabilere
- da das AGR aus Alu-Guss besteht, sollte auch ein Alutblech als Dichtung genügen. Da das Ganze ja abgedichtet ist, strömen die Abgase ja nicht, somit sollte es sogar kälter sein an der Stelle

@Piefke11

Erstmal danke für den Bericht. Ist gut zu wissen, daß man das leidige Thema AGR auch umgehen kann 😉. Hoffentlich weiterhin problemlos !

Grüße Jörg

So ich hab jetzt eine stabilere Dichtung drin, aus 3 mm Alublech gebastelt. Vorlage war die alte Dichtung und das hier:

Link gelöscht by globalwalker, da er nicht den Linkregeln entspricht.

Ein bisschen runter scrollen.

Aber wie sieht´s denn nach dem Abdichten mit den Emmisionen aus? eigentlich dient die AGR doch dazu, niedrige Emmisionswerte zu erreichen. Und vor allem: was sagt der TÜV dazu?

Es erhöhen sich aber nur die NOX, die werden aber beim Abgastest nicht ermittelt.
Außerdem erfolgt die AU bei Vollast durchgeführt und da ist das AGR eh zu.
Positiv ist, dass der Motor sauberere Luft bekommt und nicht so verrußt.
Ab nächster Woche bin ich wieder arbeiten, da kann ich auch was sagen, ob und wie sich der Verbrauch ändert.

Beim FOH gibts extra Platte 58 50 526 die eigentlich für 2,2L gedacht ist. Passt aber bei fast allen Motoren rein bis auf 1,8l (X18XE) der braucht 8 51 647. Ob die o.g Platte auch in Z19DTH 100% passt weiss ich nicht.

Fazit nach 1,5 Wochen:
- der Motor geht sehr gut
- Verbrauch nahezu gleich, eher ein klein wenig geringer

Die Dichtung bleibt drin.

Zitat:

Original geschrieben von Piefke11


Fazit nach 1,5 Wochen:
- der Motor geht sehr gut
- Verbrauch nahezu gleich, eher ein klein wenig geringer

Die Dichtung bleibt drin.

Sollte keine Probleme bereiten, allerdings die MIL ist ständig an. Dabei wirst Du bei der AU Probleme bekommen. Trübung ist zwar niedriger, aber mit aktiver Diagnoseleuchte lassen die dich nicht durch!

Kann auch bei Fahrzeugkontrolle durch die Rennleitung problematisch sein.

Bis zur nächsten AU hab ich noch ein paar Monate Zeit und dann wird vorher der Fehlercode gelöscht. Die Abgaslampe geht ja nicht sofort wieder an.
Die Rennleitung interessiert sich kaum für die Kontrolleuchten und wenn, dann ist die eben gerade angegangen - was weiß ich was das bedeutet.

Jo. Aber die Lampe wird sehr schnell angehen nach dem löschen, das wird nicht reichen um bis zur AU vorzufahren. 🙄

Na ich bin mal gespannt wenn ich meinen Astra H GTC 1.9cdti 110kw habe mit dem Z19DHT Motor ob der auch schnell solche Probleme hat, ich bin meinen sehr zuverlässigen Octavia TDI mit 110PS gewohnt der läuft mit 180TKM wie ein schweizer Uhrwerk.

Ich muss aufhören zu lesen hier sonst bekomme ich ein immer schlechteres Gefühl was den Astra mit dem 1.9 cdti angeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen